http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...&postcount=155
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Benötige Tipps und Meinungen zu meinem Projekt.
Einklappen
X
-
Frei Hand. So wie das hier: Anzeichnen mit Schablone und los geht es. Eine Fase braucht 45 Minuten für Sägen, Raspeln und Schleifen.
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...&postcount=155„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
Puh, also äh...
Respekt!
<-- hat mehr als eine Kugel in der Flinte.
Meine Lautsprecher:
Phobos | Titania | Portrait XL | La Belle ATM Semilight | Deimos Center | SID
Kommentar
-
Meiner macht das mit Eisen, der hat mir bei den Aufnahmen für meinen Säge-/Frästisch geholfen. Ist erstaunlich, was man so alles per Hand machen kann.<-- hat mehr als eine Kugel in der Flinte.
Meine Lautsprecher:
Phobos | Titania | Portrait XL | La Belle ATM Semilight | Deimos Center | SID
Kommentar
-
Abend,
wie groß wäre denn die akustische Verbesserung durch die breiter werdende Fase im Vergleich zu einer gleichbleibenden! Rundung über die ganze Höhe der Box?
Yoogie/walwal: Würde eigentlich schon gerne den Eckigen WG nehmen... Weiß auch nicht warum, aber irgendwie gefällt der mir 10 mal besser als der runde ...selbst nach deinen Bildern Yoogie
Außerdem wird die Box in Schwarz Matt gespritzt und deshalb glaube ich nicht, dass der eckige WG irgendwie komisch aussehen würde
Frankynstone: Fräsen lasse ich übrigens bei einem guten bekannten der eine Schreinerei besitzt, das sieht einfach gleich viel sauberer und hochwertiger aus als mit der Oberfräse
Wow walawal, bin echt beeindruckt von deiner Arbeit
Respekt.
Bender
Kommentar
-
Alles klar
ich habe gestern mal ein Bild von der "La Belle" ein bisschen zugeschnitten, damit man mal grob sieht, wie die Kombination GF 200 + großer WG aussieht. Hab das Bild mal unten angehängt
So wird meine Box wahrscheinlich aussehen wenn sie fertig ist, nur mit runden Kanten und in schwarz-matt
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Ok, Entscheidung ist gefallen und akzeptiert - du bist der Boss.
Die breiten Fasen wirken eindeutig günstig, ist mehrfach bewiesen. Aber wie stark man das hört, ist von der Aufstellung und vom Raum abhängig.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Das Problem ist, dass mir der rechteckige Waveguide einfach super gefällt. D.h, würde ich trotzdem noch Fasen anbringen wollen, müsste ich die Box noch breiter machen un das würde einfach zu breit werden.
PS: Meine "NuBox 380" hat ähnliche Abmessungen und ist mir für eine Kompakte schon fast wieder zu groß
Kommentar
-
Wie Jörg schon schrieb - es ist deine Box. Und das Auge hört auch mit. Ganz schwarz ist aber relativ langweilig. Aber auch hier gilt - s. oben.Zuletzt geändert von walwal; 25.06.2014, 17:24.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Oh, ich könnte hier viel schreiben, hab mich aber gerade für Strg+A und ENTF entschieden. Kurzfassung, von denen.
Eine Schallwelle bewegt sich von der Membran entlang der Schallwand bis zum Rand. Dieser Rand ist ein Hindernis. Jegliche Wellen (Radiowellen, Licht, Schall) werden an Kanten gebeugt und an Impedanzsprüngen reflektiert. An der Kante funktioniert das so:
Die ursprüngliche Schallwelle reist weiter. Dazu addiert sich eine Schallwelle, die in alle Richtungen (nach hinten, vorne, zur Seite und auch in Richtung der Membran entlang der Schallwand zurück) von dieser Kante ausgeht.
Je stärker die Membran den Schall nach der Seite abstrahlen kann, desto stärker ist auch die Schallabstrahlung von der Kante. Weil die Bündelung frequenzabhängig ist (je höher die Frequenz, desto weniger Schall wird nach der Seite abgestrahlt), ist auch der Einfluss der Kante frequenzabhängig. So lange die Kante scharf und eckig ist, hat sie selbst keine Frequenzabhängigkeit.
Die Wellenlänge hängt umgekehrtproportional von der Frequenz ab, die Kante ist aber immer gleichweit von der Membran entfernt. Vor der Box addieren sich also die Welle von der Membran und die Welle von der Kante mal additiv (bei der Frequenz wird es lauter) und mal destruktiv (bei einer anderen Frequenz wird es leiser). Wo im Frequenzgang die Buckel und Dellen entstehen, hängt also von der Schallwandbreite ab.
Beide Frequenzabhängigkeiten lassen sich mit ein bis zwei Maßnahmen, die unabhängig voneinander wirksam sind, deutlich mildern.
Durch das Waveguide oder auch durch ein Horn erhöhnt man die Bündelung eines Lautsprecherchassis. Der Schall von der Membran wird so geführt, dass weniger davon nach der Seite, also zur Schallwandkante hin, gelangt. Insbesondere beim Waveguide ist die Bündelung dann weniger Frequenzabhängig und auch in der Gesamtbox wesentlich homogener. Der Schallanteil von der Kante ist dadurch insgesamt geringer und weniger frequenzabhängig.
Durch eine Abrundung ist der Sprung weniger scharf, die Ausbildung einer von der abgerundeten Kante abgestrahlten Welle ist dadurch schwächer und setzt überhaupt erst bei einer tieferen Frequenz ein. Für tiefe Frequenzen (Wellenlänge>>Radius) ist die Abrundung allerdings wirkungslos.
Eine Fase ist so ein Kompromiss, es sind im Prinzip zwei Kanten hintereinander. Wirkt ähnlich, aber nicht ganz so gut.
Also die deutlichste Wirkung hat eine Abrundung oder Fase bei Boxen mit sehr breit abstrahlenden Chassis, dazu zählen insbesondere die Hoch- und Mitteltonkalotten, sowie kleine Konuslautsprecher. Du mit deinem großen Konus und dem Waveguide vor der Kalotte hast das Problem mit der Kantenbeugung schon so weit reduziert, dass sie den Klang wenig bis nicht beeinflusst. In der Simulation oder Messung kann man vielleicht was erkennen.Zuletzt geändert von Frankynstone; 25.06.2014, 23:11. Grund: Ein Fehler korrigiert, Leerzeilen eingefügt, Schriftart geändertPN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
Hier wurde ein LS mit 27 cm Breite mit 1,5 cm und 7 cm breiter Fase bei Visaton gemessen.
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...&postcount=347
Zur Erklärung: Das Sonogramm sollte idealerweise keine Buckel und/oder Senken haben. Mit der breiten Fase kommt man diesem Ziel näher. Je ungünstiger der Raum ist, je weiter man entfernt ist, um so stärker ist der Effekt. Mach dich aber nicht verrückt, die meisten Boxen können das nicht.
Erklärung hier:
http://www.uibel.net/bauvor/bv_tutor...onogramme.html„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Opas können so was...

Kommentar