Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Vocalitas; ein F.A.S.T. mit dem GF200 und dem B80

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    @AlphaRay, sehr gute Umsetzung. Basiert die Entwicklung der 12dB-Serienweiche auf einer Berechnung?, denn mit der mir bekannten Faustformel kommt man nicht zu diesem Ergebnis.

    Gruß Jan
    Zuletzt geändert von gutjan; 12.05.2014, 13:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Zitat von gutjan Beitrag anzeigen
    @Timo, wieder mal in ein kleines Fettnäpfchen getreten

    "ich finde es unmöglich dass gutjan immer was komisches schreibt und dann nach zwei/drei tagen seine posts wieder komplett löscht".

    Mein neuer Beitrag, unter Projektplanung "Projekt mit B 80/GF 200" wird nicht gelöscht.

    Hier eine Querverbindung zu den beiden Projekten von Dir und Jörn in Kurzform.

    Gruß Jan
    Jan über seine eigene Projektplanung:
    Ein Frequenzgang der seines gleichen sucht....
    Lieber Jan,
    schau Dir mal die Simulation von Peter Krips etwas weiter oben an! Er hat alles umgesetzt, was ich vorgeschlagen habe. Da musst Du noch lange üben...

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlphaRay
    antwortet
    Ich habe mir mir das Projekt noch mal angeschaut und eine Serienweiche mit 5 Teilen (2 Spulen, 2 Kondi, 1 Widerstand) gebastelt...sieht ganz akzeptabel aus (basierend auf BPJ von Peter). Der Widerstand begradigt den Mittelton.
    Durch aktivieren des 33 uF Kondensators erhöht man den Bassereich noch mal um ca. 1 dB (zweiter Screenshot).
    Die deaktivierten Korrekturnetzwerke sind für den Hochtonanstieg und Energiefrequenzgangbuckel. Die Mittlere Korrektur war ein Test um den Abfall des B80 steiler zu gestalten wegen mehr Entlastung.


    EDIT:
    Habe das mit 6 Ohm übersehen...die Belastbarkeit war auch nicht optimal. Bei 330 Hz und nur noch vier Bauteilen sieht das ganze auch noch gut aus (FG-Grafik ohne Weiche / GF200_B80_MinWeiche3_4Teile.png)

    Gruß
    Paul
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von AlphaRay; 12.05.2014, 00:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Zitat von Peter K Beitrag anzeigen
    Hallo,
    noch ein kleiner Vorschlag:
    [ATTACH]22313[/ATTACH]

    dabei mal Schallwand und Treiberpositionen beachten.
    Evtl. als Ausgangsbasis für weitere Überlegungen...

    Gruß
    Peter Krips
    Hallo Peter,

    so habe ich mir das vorgestellt. Die Aufweitung bei 2-3kHz im BM ist sogar Geithain-konform

    Viele Grüße,
    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    @Timo, wieder mal in ein kleines Fettnäpfchen getreten

    "ich finde es unmöglich dass gutjan immer was komisches schreibt und dann nach zwei/drei tagen seine posts wieder komplett löscht".

    Mein neuer Beitrag, unter Projektplanung "Projekt mit B 80/GF 200" wird nicht gelöscht.

    Hier eine Querverbindung zu den beiden Projekten von Dir und Jörn in Kurzform.


    Gruß Jan

    Einen Kommentar schreiben:


  • Peter K
    antwortet
    Hallo,
    noch ein kleiner Vorschlag:
    B80-GF200-3.BPJ

    dabei mal Schallwand und Treiberpositionen beachten.
    Evtl. als Ausgangsbasis für weitere Überlegungen...

    Gruß
    Peter Krips

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    OT was ganz anderes, ich finde es unmöglich dass gutjan immer was komisches schreibt und dann nach zwei/drei tagen seine posts wieder komplett löscht, ... so wird der text komplett unleserlich und man verliert den roten faden, ...

    ich wollte am wochenende auf seine posts antworten, jetzt finde ich nicht mehr seine posts, ... in zukunft werde ich nie wieder auf seine posts antworten.

    Gruß timo

    ps, zur box selbst, ich finde sie wird gut, allerdings musst du, jörn, versuchen die weichenbauteile zu reduzieren. es sind mir auch viel zu viel, ... ich bin ja eher derjenige der auf die letzte korrektur verzichtet, es muss deshalb nicht schlechter werden, meist wird der klang dadurch lebendiger, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • jhohm
    antwortet
    Zitat von Violoncello Beitrag anzeigen
    Ohne die Eingangsempfindlichkeit des Verstärkers und den Ausgangspegel des Zuspielers zu kennen kann man diese Rechnung so nicht anstellen .

    Doch, eigentlich schon...

    Wenn mann 60W als 0dB bezieht, dann sind -30dB der Faktor 1Tausendstel resp. -20dB 1Hundertstel...
    60/1000 = 0,06 ..

    Gruß Jörn

    Einen Kommentar schreiben:


  • Violoncello
    antwortet
    Gibt ca. 0,06 Watt (-30dB bei 60 W).
    Ohne die Eingangsempfindlichkeit des Verstärkers und den Ausgangspegel des Zuspielers zu kennen kann man diese Rechnung so nicht anstellen .

    Einen Kommentar schreiben:


  • jhohm
    antwortet
    Zitat von horr Beitrag anzeigen
    Gibt ca. 0,06 Watt (-30dB bei 60 W).
    Wird die Schwingspule nicht zum Glühen bringen.

    MFG
    Christoph
    Hallo Christoph,

    da die Vocalitas ca. 6dB leiser ist, rechne ich mal ganz großzügig mit -20dB, was immerhin schon 0,6W sind.
    Also bin ich selbst mit 1W immer noch auf der sicheren Seite....

    Gruß Jörn

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Zitat von jhohm Beitrag anzeigen
    -Ich komme da auf -30dB bei 60W Verstärkerleistung. Die FE206 sind 6dB lauter als die Vocalitas, also würde ich maximal auf -20dB kommen.
    Soll heissen, ich bin kein Lauthöhrer....
    Gibt ca. 0,06 Watt (-30dB bei 60 W).
    Wird die Schwingspule nicht zum Glühen bringen.

    MFG
    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • jhohm
    antwortet
    Moin Christoph,

    ich bin zu blöd - Egal, wie ich die Trennfrequenz setze; 500 Hz, 600Hz, 450 Hz; immer ist der F-Gang unbefriedigend, die Phase zwar noch dichter beieinander, aber wenn mir dann der F-Gang unter Winkeln und auf Achse gefällt; der Phasengang ok ist und die Impedanz über 6Ohm bleibt, liegt die Trennfrequenz wieder bei um die 300Hz

    Die Serienweiche scheint da einige Freiheitsgrade weniger zu haben als eine paralle Weiche...
    Dann kam der Faulpelz in mir hoch, der meinte, wie laut hörst Du denn mit deinen Fostexen?

    -Ich komme da auf -30dB bei 60W Verstärkerleistung. Die FE206 sind 6dB lauter als die Vocalitas, also würde ich maximal auf -20dB kommen.
    Soll heissen, ich bin kein Lauthöhrer....

    Gute Ausrede

    Ich probiere weiter.

    Gruß Jörn

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Hi Timo,

    ja hast Du. Aber die Belasbarkeit ist ja nur eine Sache. IM eine Weitere. Und auch hier wirkt sich eine höhere Trennung positiv aus. Sind halt alles Kompromisse. Da Jörn eben kein Seitenbasskonzept vor hat, würde ich die Vorteile einer höheren Trennung einfach mitnehmen.

    Viele Grüße,
    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    das habe ich ja auch geschrieben, ich bin mir nicht sicher wie lange das kleine breitbänderchen diese belastung auf dauer terminsch aushält, ...

    jetzt ist nur noch die frage wie lange macht die wirklich kleine spule diese maxpegel bei rund 105-107 dB mit, ich werde es nicht testen
    ich befürchte auch dass bei tiefer trennung das breitbänderchen auf dauer gegrillt wird.

    aber ich messe in stereo immer am hörplatz und da ist 100 dB schon ganz schön laut.

    gruß timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Hallo Timo,

    ich zweifele nicht daran, dass Du das akribisch getestet hast. Ich gebe aber trotzdem folgendens zu bedenken (und der B80 hat nicht den Kennschalldruck wie der B200 und keine Unterhangschwingspule, welche sich bei gleichem Schwingspulendurchmesser wie der B80 zusätzlich noch positiv auf die thermische Belastbarkeit auswirkt): http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...4&postcount=35

    Viele Grüße,
    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X