es ist lange her das ich die Männerboxen von meinem Kumpel vorgestellt habe. Einen richtigen Namen dafür haben wir leider noch nicht. Leider klingen die Monster noch etwas arm. Ich habe schon früher mal versucht die Lautsprecher mit Speaker Pro zu simulieren, habe es dann aber doch aufgegeben. Aber jetzt habe ich es mal in Boxsim versucht. Ich habe UweG zuerst mal per PN deswegen kontaktiert und er hat recht lange gegrübelt. Hier seine Tips um das Projekt für Boxsim zu erstellen:
So, dann erst mal zu meinen Bassreflex-Berechnungen. Ich habe nämlich nur noch die Volumen und die Bassreflex-Durchmesser und -Längen und mußte für Boxsim die Frequenz selbst zurückrechnen. Ich habe dazu folgende Formel benutzt und nach fb umgestellt:
l=10*c^2*A/(4*pi^2*fb^2*Vb)-0.5*wurzel(pi*A)
l: Länge des Tunnels in cm
c: Schallgeschwindigkeit (343m/s)
A: Tunnelöffnungsfläche in cm2
fb: Abstimmfrequenz in Hz
Vb: Nettovolumen in l
Das Gehäuse für den W300S hat 165 Liter. Es sind 2 Rohre mit jeweils einem Durchmesser von 9,5cm und einer länge von 14,7cm eingebaut. Somit komme ich auf eine Tuningfrequenz von 32Hz. Ist das richtig?
Genause beim W170S: Das Gehäuse hat 6 Liter. Es ist ein rechteckiger Kanal mit 7,9 x 1,2 cm größe und 1,8 cm Länge eingebaut. Dadurch komme ich auf eine Frequenz von 103Hz.
Sind meine Berechnungen richtig?
Noch was besonderes zur Box: Die Schallwand des W170S ist um 5 Grad nach oben geneigt (also er strahl nach oben) und die der DSM50FFL um 5 Grad nach unten. Das dürfte aber in der Simulation hoffentlich wenig ausmachen. Viel interessanter ist die Möglichkeit der Box die Gehäuse der Einzelchassis gegeneinander in der Tiefe zu verschieben. Die Frage ist natürlich jetzt wie ist die optimiale Position? Mein Kumpel hat mal gemessen und wir haben die aktuelle Einstellung in das Boxsim-Projekt übernommen. Gemessen wurde vom Mittelpunkt der Staubschutzkalotten der WxxxS oder bei den DSM's bis zur Membran selbst. Der Hochtöner ist Nullpunkt. Ich habe alle Daten in das Projekt eingegeben. Kann das bitte auch mal jemand überprüfen? Ich bin mir bei den positiven und negativen Angaben der Entfernungen nicht ganz sicher gewesen.
So, dann zeige ich erst mal die Weiche in Boxsim:

Wie schon gesagt: Die Spulen gabs (fast) alle nicht im Visaton-Programm. Also habe ich ähnliche größen gewählt und dann die Henry angepasst.
Somit kommt dann dieser Frequenzgang raus:

Und hier noch die Bündelung.

Man kann das von Uwe erähnte Chaos sehr gut erkennen. So kann das nicht bleiben. Dafür ist viel zu viel Arbeit in die Gehäuse gesteckt worden und es wäre schade für die guten Chassis.
Meine Bitte an euch: Überprüfen ob ich das Boxsim-Projekt richtig erstellt habe. Ich habe schon einen richtigen Denkknoten bei den komplizierten Kisten. Und viele Augen sehen mehr wie meine zwei. Und wenn das Projekt stimmt: Was ist zu tun um dieser Box den bestmöglichen Klang zu entlocken? Auf welche Position sollten die Einzelchassis eingestellt werden und welche Weiche würde dafür passen?
Ach ja, hier noch mein Boxsim-Projekt bis jetzt: Detlef's Männerboxen
Viele Grüße
Andreas
Kommentar