Freeware wäre natürlich von Vorteil.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Simulationsprogramme wo ??
Einklappen
X
-
Simulationsprogramme wo ??
Wo gibt es gute Weichensimulationsprogramme, wenn möglich auf Windows, nicht auf DOS Basis, die auch gemessene Daten importieren und berechnen können. Mit Audiocard habe ich es heute probiert, aber dieses Programm läuft unter Windows XP SP2 nicht (mehr) ordnungsgemäß.
Freeware wäre natürlich von Vorteil.Stichworte: -
-
Hallo??
Sagt Dir Boxsim nichts??
Wurde doch von UweG - Forumsmitglied - entwickelt...
www.boxsim.de
Gruß Jörn...Gruß Jörn
-
Danke, das kenne ich schon. Aber man kann damit keine an einer Box mit einem Messprogramm gemessenen Daten einlesen und weiterverarbeiten.
Das ist das einzige, was eine gute Entwicklung einer Box ausmacht. Simulationen haben nur dann einen Sinn, wenn sie von tatsächlich gemessenen Werten ausgehen und diese weiterverarbeiten können.
Kommentar
-
Danke, das kenne ich schon. Aber man kann damit keine an einer Box mit einem Messprogramm gemessenen Daten einlesen und weiterverarbeiten..
Also das geht schon.
Nachfolgend eine kleine Anleitung für ein Chassis für das es keine Chassisdatei gibt:
1. Ähnliches Chassis laden. Die Ähnlichkeit darf beliebig gering sein, aber für den Fall von Eingabefehlern macht sich das weniger bemerkbar, wenn es sich um ein Chassis ähnlicher Größe handelt.
2. Chassiseditor öffnen, Karte "Schallwand": Durchmesser des Schallaustritts und Membranform eingeben. Der Rest ist grau, falls sich das Chassis im gemeinsamen Außengehäuse befindet.
3. Chassiseditor, Karte "Gehäuse & Impedanz". Die üblichen Angaben machen.
4. Chassiseditor, Karte "Chassisdaten": Alle Daten löschen bzw. neu eingaben. Sollten Daten nicht bekannt sein, Feld leer lassen.
5. Immer noch Chassiseditor, Karte "Chassisdaten": Frequenzgang und Impedanzgang neu importieren. Die Häkchen für die Benutzung dort setzen, wo Daten importiert wurden oder aus der ursprünglichen Chassisdatei noch glaubwürdig vorhanden sind (z. B. die Phasengänge, wenn es sich um ein VISATON-Chassis handelt.
Bei einem Non-Visaton-Chassis und nicht vorhandenen Phasengängen empfehle ich folgendes Vorgehen:
a) Impedanzgang importieren (Amplitude)
b) Re… und Le… aus Impedanzgang errechnen
c) Berücksichtigung des Impedanzgangs bezügl. Phase abschalten und falls nicht wirklich engstufig gemessene Werte vorhanden sind, auch bezüglich Amplitude. Die Simulation mit dem aus den Messdaten iterierten Ersatzschaltbild ist bezüglich Impedanz besser als die Interpolation der Impedanz aus wenigen aus einem Graph abgelesenen Werten.
Wenn kein akustischer Phasengang importiert wurde oder der dazu passende Schallentstehungort nicht bekannt ist, Simulation der akustischen Phase abschalten.
Nicht vergessen: Angabe des Messortes korrigieren. Ihr habt sicher nicht in der VISATON-Testbox gemessen.
6. Fehlerliste ansehen und Werte vervollständigen
Nach ein Hinweis: Es ist möglich, ganz ohne TSPs zu simulieren. Dann müssen aber sowohl Amplitude als auch Impedanz vollständig aus Messwerten vorhanden sein und auch deren Verwendung eingeschlatet sein.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Original geschrieben von Boxenwastl
Danke, das kenne ich schon. Aber man kann damit keine an einer Box mit einem Messprogramm gemessenen Daten einlesen und weiterverarbeiten.
Das ist das einzige, was eine gute Entwicklung einer Box ausmacht. Simulationen haben nur dann einen Sinn, wenn sie von tatsächlich gemessenen Werten ausgehen und diese weiterverarbeiten können.
aber mal eine kurze bescheidene frage:
wenn ich in box a gemessen habe, kann ich durchaus den zustand abbilden, den das chassis auf der normschallwand zb von sich geben würde, oder?
bin mir gerade nicht sicher*grübel.....
Kommentar
-
Also kann ich mit DLSA Pro gemessene Frequenzgänge direkt in BoxSim einlesen und dort berechnen. Amplitude und Impedanz.
Dazu schreibt die Hilfe in DLSA Pro folgendes: Ich habe einfach kopiert.
ASCII Datenexport
--------------------------------------------------------------------------------
Die mit dem DLSA gemessenen Impedanzkurven und Amplitudenfrequenzgänge lassen sich als ASCII Dateien exportieren. Dazu ruft man die Exportfilter unter Datei, Exportieren auf. Die Datenformate der ASCII Dateien sind im Anhang zu finden. Mit den exportierten Daten lassen sich Gehäusesimulationen mit diversen Lautsprechersimulationsprogrammen durchführen.
Ab Version 1.3 wird auch das AudioCad Format unterstützt. Es werden Amplitudenwerte in dB oder in dB SPL ausgegeben. Die Umschaltung zwischen den beiden Formaten erfolgt mit der
eingestellten Skala für die Amplitude!
Dateiformat Datenexport DLSA/AudioCad
--------------------------------------------------------------------------------
Amplitudendatei *.AMP :
/*Freq[Hz] Ampl[dB] Phas[Deg]/*
0.0 7.4 176.4
3.1 -26.4 169.3
6.3 -26.4 162.2
9.4 -26.5 155.1
12.5 -26.5 148.0
15.6 -26.6 140.9
18.8 -26.7 133.8
21.9 -26.8 126.7
25.0 -26.9 119.7
28.1 -27.1 112.7
31.3 -27.2 105.8
oder Amplitude in dB SPL angegeben:
/*Freq[Hz] Ampl[dBSPL] Phas[Deg]/*
0.0 7.4 176.4
3.1 -26.4 169.3
Impedanzdatei *.IMP :
"Freq[Hz] Imp[Ohm] Phas[Deg]"
0.0 2.3 0.0
3.1 4.3 9.7
6.3 5.9 21.4
9.4 7.5 30.8
12.5 9.2 38.0
15.6 11.1 43.0
18.8 13.3 46.2
21.9 15.8 48.1
AudioCad Datenformat für Impedanz und Frequenzgangdaten
1. Spalte 2.Spalte
Frequenz Wert
z. B. :
12.5 100,0
25.0 123,9
37.5 141,8
Verwendet werden hier die Dateiendungen .amp und .pha für Frequenzgangdaten
aus der Amplituden und Phasenmessung
Verwendet werden hier die Dateiendungen .imp und .phe für Impedanzfrequenzgangdaten
Kommentar
-
Ich habe kein DLSA, deshalb kann ich es nicht testen, aber das sollte funktionieren, wenn nicht, schick mir eine Beispieldatei für Amplituden- und Impedanzgang an boxsim[at]web.de.
@eltipo: Das geht tatsächlich nicht, weil man dann zwei Gehäuse eingeben müsste, nämlich das Meßgehäuse und das Simulationsgehäuse. Das Meßprogramm müsste in diesem Fall die Daten entweder auf die zu simulierende Box oder z. B. auf die unendliche Schallwand umrechnen.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Hi Boxenwastl,
Die Einleseroutine von BoxSim ist sehr fehlertolerant und ziemlich intelligent, das dürfte automatisch funktionieren. Also einfach mal ausprobieren!
Wie UweG schon in der InfoBox biem Dateiimport sagt werden einfach alle Zeilen, die nicht mit einer Zahl anfangen ignoriert und die Reihenfolge
Frequenz<Trennzeichen>Amplitude[dB]<Trennzeichen>Phase[°]<Zeilenumbruch>
erwartet.
JustOct-Daten wurden auch automatisch eingelesen, obwohl das nun wirklich kein Standardformat ist.
Als Messort muss man dann "wie gemessen" anwählen, dann wird keine Simulation des Gehäuses mehr draufgerechnet.Gruß Pico
<<< Studieren UND Probieren >>>
Kommentar
Kommentar