Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energiefrequenzgang Messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    Harman Kardon (Toole + Kollegen) macht so eine Messorgie und errechnen daraus, wie gut ein LS klingt mit Trefferquote 90%.

    Einen Kommentar schreiben:


  • UweG
    antwortet
    Um den Energiefrequenzgang zu messen, müsste man eine Art Schalleistungsmessung über Frequenz machen. Wer sich damit beschäftigen will, kann ja sich ja mal DIN EN ISO 3745 beschaffen. Aber Vorsicht: Dazu braucht man dann Messungen in >= 20 Richtungen.

    Praktisch ist es durchaus möglich, dass in einem Wohnraum in 3,5m Entfernung der Energiefrequenzgang relevanter ist als der Frequenzgang auf Achse. Das gilt besonders, wenn der Raum klein und eher hallig ist. Dann ist der Hallradius vielleicht kaum noch größer als 1m und darüber überwiegt bei einem Kugelstrahler der Indirektschall. Wenn deine Lautsprecher ein Bündelungsmaß von 6 dB haben, verschiebt sich die Entfernung bei der Direktschall und Indirektschall gleich laut sind dann auf 2m, also immer noch unter Hörabstand.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Den Energiefrequenzgang kannst du nicht messen, der wird berechnet von Boxsim. Aber du kannst am Hörplatz messen mit senkrechtem Mikro, das aber auch so kalibriert sein muss.

    Hifi-Selbstbau macht das auch so.

    In den meisten Fällen überwiegt der indirekte Schall den Direktschall, wie viel hängt ab von der Abstrahlcharakteristik, dem Hörabstand, Ausrichtung der LS und Eigenschaften des Raumes.

    Ja, BB müssen im Direktschall ansteigend sein. Leider gibt es keine Formel, da hilft nur probieren.

    Meine Meinung ist ja bekannt, ein WG macht alles einfacher.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FZZ
    hat ein Thema erstellt Energiefrequenzgang Messen.

    Energiefrequenzgang Messen

    wie misst man denn wohl den Energiefrequenzgang richtig ??
    Ich habe den Eindruck das am Hörplatz (bei mir in ca. 3,5m Entfernung) der richtige Messplatz wäre. Auch korrespondiert die Korrektur des AV-Receivers mehr mit dem (simuliertem) Energiefrequenzgang wie dem Frequenzgang.
    Auch ist mir aufgefallen das bei der Simulation mit Breitbändern die Auslegung für einen stimmigen Klang, auf einen zum Hochton nicht zu sehr abfallenden Energiefrequenzgang viel wichtiger ist wie ein linearer Frequenzgang.
    Nun bin ich mal gespannt wie das in meinem neuem Projekt mit G25FFL-WG und AL170 in GHP ausgeht, mein erster Versuch mit einem WG.
Lädt...
X