Dazu dann ne App wie Audiotools. Schneller, einfacher, billiger dürfte es wohl nicht gehen. Nur TSP messen geht so nicht. Dafür gibt es aber andere Krücken via Soundkarte und Rechner.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Günstig boxen einmessen
Einklappen
X
-
Am günstigsten wird es wohl hiermit gehen: https://www.amazon.de/Audio-kalibrie...ayton+mikrofon
Dazu dann ne App wie Audiotools. Schneller, einfacher, billiger dürfte es wohl nicht gehen. Nur TSP messen geht so nicht. Dafür gibt es aber andere Krücken via Soundkarte und Rechner.Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."
-
hey,
habe mir eine platinie mit dem widerstand gebaut und die boxen auf paargleichheit überprüft. klappt alles super. boxen sind paargleich.
nun wollte ich mal die Kapazität meiner Kondensatoren mit dieser Vorrichtung messen. doch bekomme ich in limp nur eine impedanzmessung hin. im Graphen wird mir nur der widerstand bei einer bestimmten Frequenz angezeigt.
was muss ich in limp drücken, damit ich die Kapazität messen kann.
geht das im demo Modus überhaupt?
mfg
damian
Kommentar
-
Hört sich schon super an
Knopf RLC oben in der Leiste gedrückt?meine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe)
Kommentar
-
nimm mal nen größeren.
Normal wie bei der Impedanzmessung, Start drücken, kurz warten, dann auf Stop, dann RLC drücken und der Wert muß da auftauchen.meine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe)
Kommentar
-
Zitat von „Q“ Beitrag anzeigennimm mal nen größeren.
Normal wie bei der Impedanzmessung, Start drücken, kurz warten, dann auf Stop, dann RLC drücken und der Wert muß da auftauchen.
genau das ist was der normal unser so braucht. klar und absolut idiotensicher erklärt
konnte so aber die Kondensatoren trotzdem vergleichen. habe in meiner weiche ja welche aus alten Netzteilen ausgelötet und auf diese weise festgestellt, dass die sowas von nicht gleich sind ^^
okay. meine frau ist da, die will das zeug hier nicht so rumliegen haben. werde es morgen nochmal ausprobieren und berichten.
und vielen dank an dich für deine mühe und hilfe)))
Kommentar
-
gerne
wenn´s nu klappt ist doch alles gutmeine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe)
Kommentar
-
Soweit funktioniert jetzt alles super. Kann die Kapazität messen und auch die Induktivität. Beides wird doch bei 1khz gemessen oder?
Ein kleines Problem habe ich dann immer noch:
Für die Kabelkompensation steht im Handbuch, ich soll das Messkabel kurzschließen und den Widerstandswert bei ca. 45° Phase eintragen.
Das Problem bei mir ist, es gibt bei kurzgeschlossenem Kabel keine 45° Phase. Sie verläuft bei mir im Zickzack rauf und runter. Jemand eine Idee?
Kommentar
-
Hi,
hab grade mal kurz nachgeschaut. So in etwa?
Kurzschluss eines Stückchen Kabels bringt folgendes Ergebnis:
Also das mit den Widerstandswerten...im kleinen Fensterchen stent 73,05mohm und unten links steht 0,11ohm...komm ich auch immer noch nicht mit klar...
Angehängte Dateienmeine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe)
Kommentar
-
Zitat von Frank Beitrag anzeigenAm günstigsten wird es wohl hiermit gehen: https://www.amazon.de/Audio-kalibrie...ayton+mikrofon
Dazu dann ne App wie Audiotools. Schneller, einfacher, billiger dürfte es wohl nicht gehen. Nur TSP messen geht so nicht. Dafür gibt es aber andere Krücken via Soundkarte und Rechner.
Vielleicht probier ich es aus. Das Prob dabei ist, die Messergebnisse kann ich dann nicht vergleichen und muss glauben was der mir sagt.
Kommentar
-
Zitat von „Q“ Beitrag anzeigenHi,
hab grade mal kurz nachgeschaut. So in etwa?
Kurzschluss eines Stückchen Kabels bringt folgendes Ergebnis:
Also das mit den Widerstandswerten...im kleinen Fensterchen stent 73,05mohm und unten links steht 0,11ohm...komm ich auch immer noch nicht mit klar...
Verwendest du ein Interface oder ne Soundkarte?
Habe alles mögliche probiert.
Vielleicht liegt es am audio Interface.
Vielleicht sind es die ungeschirmten Kabel?
Vielleicht liegt es am 10w 99,7 Ohm widerstand? Was ich mir allerdings nicht vorstellen kann.
Habe neuerdings die Masse der Eingänge von der Masse des Ausgangs getrennt, was an sich Quatsch ist, da sie intern sowieso verbunden sind. Dies hat eine deutliche Besserung gebracht. Sauber ist die Kurve trotzdem nicht.
Bekomme so bei hohen Kapazitäten messunterschiede von bis zu 5uF. Bei kleineren Kondensatoren ist die Abweichung verschwindend gering.
Muss man zum kalibrieren der Soundkarte den widerstand kurzschließen?Angehängte DateienZuletzt geändert von talrusher; 23.03.2018, 10:20.
Kommentar
-
Zitat von talrusher Beitrag anzeigenDas sieht doch ziemlich billig aus. Hat jemand Erfahrung damit?
Wenn ich was Zeit habe, werde ich das aber sicher auch kaufen und testen. Am einfachsten misst man einen bekannten Hochtöner aus kürzester Entfernung. Dann kann man ganz gut abschätzen, wie nahe das Mikro an veröffentlichen Messschrieben ist.Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."
Kommentar
-
Hi,
ich hatte das Dayton Mikrofon und Audiotool als Software auf dem Handy. Es ist für simplere Messungen schon bruachbar allerdings meiner Meinung nach nichts zum ernsthaften messen. Ein Kaliebrierungsfile fürs Mikro kann nach Seriennummer runter geladen werden und dann in Audiotool geladen. Unter 100hz hatte ich allerdings deutliche Abweichungen - es wurde zu wenig Schalldruck gemessen. Ich meine es fehlten bald 10db in tiefsten Frequenzen (Vergleich zu Umik-1 mit REW). Zum rumspielen wie gesagt ganz nett auch kann man über 3,5mm Klinke am Mikro direkt Sinustöne, Sweeps, Rauschen etc ausgeben und z.B. direkt messen(langes Kabel besorgen, gibs aber für wenige Euro). Für 30,- Euro mit App kann man das schon machen...
Gruß Nils
Kommentar
-
Es gibt einen Grund warum Messsysteme kalibriert und auf die Hardware abgestimmt werden. Ihr glaubt doch nicht im Ernst das eine App und irgendein Mikro seriöse Messergebnisse bringt. Dann kann Visaton mit seinem RAR und sündteurem Messeqipment ja bald einpacken wenn es ne App genauso gut kannManchmal muss man echt schmunzeln.
Kommentar
Kommentar