Ich benutze im folgenden weitestgehend die üblichen Indizes.
Cmes = Mms / BL^2
Lmes = Cms * BL^2
Rmes = BL^2 / Rms
reflektierter Widerstand auf der elektrischen Seite == BL^2 * dem Kehrwert des äquivalenten Widerstandes auf der mechanischen Seite!
Ein Beispiel:
Qes = (Rdc / BL^2) * sqrt( Mms/Cms )
formen wir um, und setzen ein ... aufdröseln
für (Mms / Cms) == (Mms/BL^2) / (Cms*BL^2)
---> Mms/( Cms * BL^4)
finaler Schritt:
(1 / BL^2) * sqrt(Mms/Cms)
jetzt fragt man sich nur, warum steht BL^2 im Nenner und nicht mehr im Zähler, naja, weil
Qes = Rdc / Zres
ist
oder auch
Zres = sqrt(Lmes / Cmes).
---> Qes == Rdc / sqrt(Lmes / Cmes)
eine andere bekannte Schreibweise ist Rdc*(Cmes/Lmes)^0,5
oder auch ohne das kleine m
Rdc * sqrt( Ces / Les ).
X^0,5 entspricht der Quadratwurzel, hier abgekürzt mit sqrt(X)
Warum steht plötzlich C (der Kondensator auf der elektrischen Seite, er repräsentiert die Masse Mms - Mms ist nicht automatisch gleich Mmd!!!) im Zähler.
Umformungsbedingt, wir erinnern uns an unsere Schulzeit und ans Bruchrechnen: "mit dem Kehrwert malnehmen ..."
Ich hoffe, es sind keine Flüchtigkeitsfehler aufgetreten und wir können uns auf diesen kleinsten gemeinsamen Nenner einigen (auch ohne www-link), damit wir dieselbe Sprache sprechen.
Eine einzige Expertenfrage bleibt:
Wofür steht stellvertretend, in der Ausgangsgleichung, der Term (Rdc / BL^2) ?
'krabat',
wir können uns auch auf beliebige Indizes einigen, auch auf Groß-o. Kleinschreibung. Ist mir Jacke, Hauptsache wir einigen uns. Über Trivialitäten müssen wir (dann) nicht mehr zanken ooooooder streiten
.
Freundliche Grüße,
artemis
Ps
Hier handelt es sich nur um einen kleinen Ausschnitt, damit wir alle uns gleich richtig verstehen.
Cmes = Mms / BL^2
Lmes = Cms * BL^2
Rmes = BL^2 / Rms
reflektierter Widerstand auf der elektrischen Seite == BL^2 * dem Kehrwert des äquivalenten Widerstandes auf der mechanischen Seite!
Ein Beispiel:
Qes = (Rdc / BL^2) * sqrt( Mms/Cms )
formen wir um, und setzen ein ... aufdröseln
für (Mms / Cms) == (Mms/BL^2) / (Cms*BL^2)
---> Mms/( Cms * BL^4)
finaler Schritt:
(1 / BL^2) * sqrt(Mms/Cms)
jetzt fragt man sich nur, warum steht BL^2 im Nenner und nicht mehr im Zähler, naja, weil
Qes = Rdc / Zres
ist
oder auch
Zres = sqrt(Lmes / Cmes).
---> Qes == Rdc / sqrt(Lmes / Cmes)
eine andere bekannte Schreibweise ist Rdc*(Cmes/Lmes)^0,5
oder auch ohne das kleine m
Rdc * sqrt( Ces / Les ).
X^0,5 entspricht der Quadratwurzel, hier abgekürzt mit sqrt(X)
Warum steht plötzlich C (der Kondensator auf der elektrischen Seite, er repräsentiert die Masse Mms - Mms ist nicht automatisch gleich Mmd!!!) im Zähler.
Umformungsbedingt, wir erinnern uns an unsere Schulzeit und ans Bruchrechnen: "mit dem Kehrwert malnehmen ..."
Ich hoffe, es sind keine Flüchtigkeitsfehler aufgetreten und wir können uns auf diesen kleinsten gemeinsamen Nenner einigen (auch ohne www-link), damit wir dieselbe Sprache sprechen.
Eine einzige Expertenfrage bleibt:
Wofür steht stellvertretend, in der Ausgangsgleichung, der Term (Rdc / BL^2) ?
'krabat',
wir können uns auch auf beliebige Indizes einigen, auch auf Groß-o. Kleinschreibung. Ist mir Jacke, Hauptsache wir einigen uns. Über Trivialitäten müssen wir (dann) nicht mehr zanken ooooooder streiten

Freundliche Grüße,
artemis
Ps
Hier handelt es sich nur um einen kleinen Ausschnitt, damit wir alle uns gleich richtig verstehen.
Kommentar