Natürlich ist das keine High-Endlösung und auch keine Alternative für Profi-Lösungen zum perfekten Abstimmen der Lautsprecher . Aber wer einfach nur wissen will, wie der Frequenzgang ist, ist das ein ( so finde ich )nettes Hilfssmittel. Man darf aber keine Wunder erwarten ( bei den Kostenlosen ). Aber einbrüche in bestimmen bereichen sind durchaus erkennbar
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Einfaches messen
Einklappen
X
-
Einfaches messen
Wer einfach nur mal wissen möchte, wie gut seine Selbstbau-LS sind und nicht das nötige Werkzeug besitzt, kann dies ganz einfach mit einer passenden App für sein Smartphone. Einfach im Google-Store nach Audio-analyzer ( Kostenlos ) suchen. Das passende Signal ( weisses oder rosa Rauschen ) kann im Internet suchen und kostenlos Downloaden. Die *.mp3 Datei einfach auf einen USB-Stick speichern, in den DVD-Player und abspielen. Mit der App dann einfach den Frequenzgang anschauen.
Natürlich ist das keine High-Endlösung und auch keine Alternative für Profi-Lösungen zum perfekten Abstimmen der Lautsprecher . Aber wer einfach nur wissen will, wie der Frequenzgang ist, ist das ein ( so finde ich )nettes Hilfssmittel. Man darf aber keine Wunder erwarten ( bei den Kostenlosen ). Aber einbrüche in bestimmen bereichen sind durchaus erkennbarDer Tag ist kurz und schnell ist nix getanStichworte: -
-
So schaut's aus. Als Spielzeug bestimmt geeignet, aber wer ernsthaft verwertbare Ergebnisse will, sollte sich mit REW oder HOLMImpulse beschaeftigen.
Nichtsdestotrotz erwarte ich in Zukunft Smartphone/Tablet-Loesungen die brauchbar sind. Da fehlt irgendwie noch taugliche I/O-Hardware.
Kommentar
-
"Einfach" und "Messen" schließt sich irgendwo aus. Wer misst misst Mist, wer "einfach" misst, misst Mist³.
Ich möchte damit jetzt nicht implizieren, dass Messen ein Hexenwerk wäre, ich bin der Meinung das kann jeder Lernen (der es möchte und Zeit investiert). Aber mit einer Smartphone-App ist es sicher nicht getan, da kannst du die Ergebnisse auch einfach auswürfeln.
Kommentar
Kommentar