Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messkurven Referenzen Heimkino

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LANDO
    Registrierter Benutzer
    • 10.12.2004
    • 2186

    Messkurven Referenzen Heimkino

    Hallo gibt es eigentlich Messkurven von Heimkinos?

    Hintergrund ist die Einstellung eines oder mehrerer Subwoofer in einem 7.2 Heimkino.

    Wieviel sollte der Tiefbass und Kickbassbereich über den der Satelliten sein.

    Ob wohl ein 12" und fünf 15" Tieftöner vorhanden sind sollte sich trotzdem ein homogenes Klangbild ergeben und nicht zum Überbass mutieren.

    Von welchen Referenzen gehen Antimode aus?

    Gruß
    Musikzimmer:
    B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
    Hörzimmer mit Solitude
    Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
    Reckhorn A 404
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27618

    #2
    Messkurven habe ich noch nicht gesehen, meine aber, da ist kein Unterschied zu Stereo nötig. Also etwa 10 dB Abfall von 20 Hz - 20 kHz.

    http://www.ari-acoustics.de/WebRoot/...chTalk_No3.pdf

    Den Bass macht man zusätzlich etwas lauter, auch das Antimode hat so eine "House-Kurve", die aber verändert werden kann.

    Im Heimkino hat man etwas mehr Freiheit, da ist kein "natürliches" Vorbild vorhanden.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • horr
      Registrierter Benutzer
      • 04.10.2005
      • 1884

      #3
      Zitat von walwal Beitrag anzeigen
      Im Heimkino hat man etwas mehr Freiheit, da ist kein "natürliches" Vorbild vorhanden.
      Und wenn ich einen "Naturfilm" schaue - dann doch vielleicht die Wirklichkeit?
      Oder ein Konzert?

      Dass bei Star Wars kein natürliches Vorbild vorhanden ist kann ich verstehen - vor allem bei den Tönen im freien Weltraum.

      MFG

      Christoph

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27618

        #4
        Ausnahmen bestätigen die Regel. Man kann es ja anpassen.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • LANDO
          Registrierter Benutzer
          • 10.12.2004
          • 2186

          #5
          Hi,

          ich habe mal einen TL-SUB und Sub 30.60 und den Rest de Sattelitten auf 10 db Abfall eingestellt.

          Nach der Methode wird ein TL-Sub niemals an seine Grenzen kommen, weil man vorher schon von den Satelliten den Gehör-Tod erleiden wird.

          Hier merkt man wirklich das man eigentlich die Subwoofer, wenn nach Gehör eingestellt wird, fast immer zuviel des Guten ist.

          Ich hatte vor dem Einstellen bei 50 Hz und 2500 Hz einen Unterschied von 25 dB...

          Hat noch jemand Vorschläge zum Pegel bei Subwoofer und Satelliten. Wie macht das die Einmessautomatik der aktuellen AV_receiver?
          Musikzimmer:
          B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
          Hörzimmer mit Solitude
          Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
          Reckhorn A 404

          Kommentar

          • Volker
            Registrierter Benutzer
            • 24.12.2000
            • 1991

            #6
            Hallo Ingo
            Hab ich jetzt nicht verstanden, was meinst du mit 10 db Abfall ?
            Gruß, Volker

            Kommentar

            • Volker
              Registrierter Benutzer
              • 24.12.2000
              • 1991

              #7
              Ne Sorry, es hat klick gemacht
              Gruß, Volker

              Kommentar

              • LANDO
                Registrierter Benutzer
                • 10.12.2004
                • 2186

                #8
                Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                Messkurven habe ich noch nicht gesehen, meine aber, da ist kein Unterschied zu Stereo nötig. Also etwa 10 dB Abfall von 20 Hz - 20 kHz.

                http://<b>http://www.ari-acoustics.d...lk_No3.pdf</b>

                Den Bass macht man zusätzlich etwas lauter, auch das Antimode hat so eine "House-Kurve", die aber verändert werden kann.

                Im Heimkino hat man etwas mehr Freiheit, da ist kein "natürliches" Vorbild vorhanden.
                Dort wurde es gesagt...

                Also ich habe genug Tiefton-Membranfläche und Bass-Shaker unter dem Sofa, habe aber keine Lust auf Krach-Bum Peng ... Der Sound soll nach Möglichkeit so wiedergegeben werden, wie es der Film vorgibt....
                Musikzimmer:
                B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
                Hörzimmer mit Solitude
                Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
                Reckhorn A 404

                Kommentar

                Lädt...
                X