Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messbox für 'nen fuffi...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • juergen_e
    Registrierter Benutzer
    • 09.09.2003
    • 440

    Messbox für 'nen fuffi...

    Hallo.

    Ich habe ich vorhin folgendes gefunden:
    Ist eine kleine Messbox zum LS messen (wer hätte das in dieser Forenrubrik gedacht ) kostet ~50$, gibt auch ein Gehäuse dafür.
    Hat einen internen Verstärker (LM1875, ok ist niocht so der Brüller...).
    Ist auch eine, nicht unbedingt 08/15, Mikrofonkapsel dabei (Panasonic WM61).
    Messwiderstand ist 7,2 Ohm.
    Ahja, hier der Link:
    http://shop2.hifidiy.net/index.php?m...dex&cPath=8_29

    Forum (über Google):
    http://translate.google.com/translat...a%3Dpage%253D1

    Die Links im ersten Beitrag sind auch sehenswert.

    Das ganze ist ungefähr das, was ich mir auch im seobstbau vorgestellt habe. Zumindest von der Kompaktheit..


    Ach, noch was zum Forum a.d. Herstellerseite:
    Der Foren-Link funzt nicht. Man mss vonHand das 'forum' im Link durch 'bbs' ersetzen. Gogle übersetzt das ganze erstaunlich gut.
    Hate erst gedacht, der verlinkte Beitrag ist in Englisch.
  • juergen_e
    Registrierter Benutzer
    • 09.09.2003
    • 440

    #2
    Habe jetzt gesehen, das die das auch als Komplettbausatz anbieten.
    149,- Dollar sind zwar nicht wenig, aber fehlt nur noch die SW und ein Messopfer...
    Hier der Link:
    http://shop2.hifidiy.net/index.php?m...products_id=96
    Wenn ic jetzt wüsste, das sich der Font-Mic-Anschluss elektr(on)isch so modifizieren liesse, das ich da mein (ukünftiges) Messmikofon mit 48V Phantomspeisung anschliessen kann...
    Das beigelegte Mic muss man ja nicht nutzen...

    Hat keiner was daz zzu sagen?

    Juckt ja schon irgendwie im 'Betsllungabschickfinger'.

    Kommentar

    • ALler
      Registrierter Benutzer
      • 10.12.2009
      • 494

      #3
      Sieht ja äußerst propper gemacht aus!

      Für andere Softwares als da benutzt müßte man behirnen, ob die Anschluß- und Umschaltmöglichkeiten sich mit den Notwendigkeiten der eigenen Software decken.
      (Bsplw.: wie es mit 1-Kanal Messungen bzw. 2-Kanal Messungen).


      Wenn ic jetzt wüsste, das sich der Font-Mic-Anschluss elektr(on)isch so modifizieren liesse, das ich da mein (ukünftiges) Messmikofon mit 48V Phantomspeisung anschliessen kann...
      Das geht nicht.

      Externe Umfrickel-Alternativen gäbe es zwar
      (wie vorschaltbares 48V Phantomspannungs-Speiseteil oder externer symetrischer Mic-Amp wie MPA-102 mit asymetrischem Ausgang, beides von Monacor)
      die sind aber nicht unbedingt schadfrei Plug&Play im Zusammenhang mit dieser Umschaltbox, ohne an der nicht Modifizierungen am Mic-Eingang vorzunehmen.


      Einfacher wäre wenn,
      statt Deines symetrischen Mic´s
      ein Asymetrisches zu nehmen,
      was schon fertig zusammen gebaut ist und
      eine Frequenzkorrektur-Datei mit dabei hat.

      Wie hier z.B. eins:

      http://www.content.ibf-acoustic.com/...products_id=32


      Das erspart sämtliches Kapsel- oder sonstiges kostenträchtiges Vorsatz-Gerätegefrickel ungewissem Ergebnisses, und ist direkt verwendbar.

      Nachteile bei häuslichen Mikrofonkabellängen gegenüber einem symetrischen Mikrofon, sind nicht zu befürchten.

      Habe jetzt nicht gesehen wie hoch die Bias-Spannung der Umschaltbox ist.

      Sie dürfte sich jedoch im Rahmen der für diese Kapseln üblich verwendeten Spannung liegen.
      Wenn die Spannung in Erfahrung zu bringen ist, so kann der genannte Mic-Lieferant diese bei seiner Vorkalibrierung (der Mic-Empfindlichkeit) jedoch berücksichtigen.
      (Gibt ja sonst auch gewisse Hilfs-Möglichkeiten, die mit dem Mic-Eingang sich ergebende Mic-Empfindlichkeit, sich selbst hin zu pimpen).

      Wenn es unbedingt Dein symetrisches Mic sein soll,
      die technisch sinnvollste Anschaltung wäre wohl,
      den onboard Mic-Amp Ausgang der Umschaltbox abzuklemmen.
      Und statt dessen den asymetrierten Ausgang des MPA-102 an der Stelle zum Line-In der Soundkarte, aufzulegen.

      Dein 48V Mic (plus dem MPA-102) könntest Du zusammen (zum Frequenz-Korrigieren und Empfindlichkeits-Kalibrieren) da ebenfalls (siehe Link) einschicken.
      Und dann hast Du was Genaues.

      Und wie gesagt:

      erstmal in Erfahrung bringen, ob die Umschaltmöglichkeiten ausreichen und mit den Anschaltbedingungen der von Dir verwendeten Mess-Software in Einklang zu bringen sind.

      Grüße von

      ALler

      Kommentar

      • kboe
        Registrierter Benutzer
        • 28.09.2003
        • 1827

        #4
        hallo jürgen,
        wenn ich mir schon um 149 tacken was fertiges kaufen würde, dann ganz sicher nicht etwas, wo nachher erst wieder dran rumgefrickelt werden muß...

        gruß
        kboe
        Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

        Kommentar

        • juergen_e
          Registrierter Benutzer
          • 09.09.2003
          • 440

          #5
          Zitat von ALler Beitrag anzeigen
          Das geht nicht.

          Und warum soll das mit dem Umbau intern nicht gehen?
          Weisst Du mehr als ich über dieses Kistchen?

          Kommentar

          • ALler
            Registrierter Benutzer
            • 10.12.2009
            • 494

            #6
            Zitat von juergen_e Beitrag anzeigen

            Und warum soll das mit dem Umbau intern nicht gehen?
            Weisst Du mehr als ich über dieses Kistchen?
            Moins Juergen,

            gehen tut alles irgendwie.

            Also den vorhandenen Mic-Vorverstärker abklemmen/entfernen.

            Und dann einen einbauen für symetrische Mikrofone. Eine symetrische Stromversorgung von +12V=/0/-12V= gibt es offenbar in der Schaltbox und könnte dafür verwendet werden.

            Aber woher nun die 48V Phantomspannung bekommen ?
            Da gibt es öffentlich nicht so viele Schaltungsbeispiele.
            Oft werden die 48V aus niedrigeren Spannungen hochgewandelt. Die Hochwandel-Schaltung müßte dann zu den in der Umschaltbox vorhandenen Spannungen passen.

            Wenn nicht, ist noch ein kleines zusätzliches Netzteil erforderlich.
            Oder eben eine externe Phantomspeisung wie diese hier:

            http://www.monacor.de/produkte/buehn...artikelid=5213

            Was man sonst noch für mehr oder weiniger wichtig halten könnte:

            - bei der Schaltbox ist zwar eine Umschaltung der Mic-Verstärkung vorgesehen (Jumper). Ein Umschaltung von außen per Schalter oder Stufendrehschalter, wäre jedoch sinnvoller.

            - Je nach Soundkarte und Mess-Software, kann (und sollte dann) der Referenzkanal einen Spannungsabschwächer (Spannungsteiler) vorgeschaltet bekommen, um mit mehr Endstufenpegel als 1 oder 2Volt messen zu können.

            Da ist die Frage, ob man so einen Spannungsteiler in diese Umschaltbox-Matrix so integriert bekommt, daß dies nicht bei irgendwelchen Schaltmodis (oder Kalibriervorgängen) zu Funktionseinschränkungen oder Komplikationen führt.

            Wie gesagt würdest Du eine Menge Probleme vermeinden, würdest Du statt des 48V-Mics ein Asymetrisches nehmen, das dann direkt an diese Schaltbox angeschlossen werden kann.

            Grüße von

            ALler

            Kommentar

            • juergen_e
              Registrierter Benutzer
              • 09.09.2003
              • 440

              #7
              Jetzt habeich eine!

              So, konnte nicht wiederstehen und habe doch so ein Ding bestellt.
              Sehr gute Qualität. lerdings eine etwas spärliche Doku (der MJute-Schalter für die eingebaute Endstufe fehlt beipsielsweise im Schaltplan).
              Das ganez habe ich ca. 1,5 Stunden zusammengeötet ud ejtzt läuft das Ding erstmal als Verstärker mitm Handy und nem Tangband W3-871B (dieser Cheap Trick von vor zig Jahren).

              Einzig wirlich schlechtes war die Abzocke von TNT. Am Freitag einen Anruf bekommen, es fehlen Dokus für die Verzollung. Also hingeschickt und nicht bedacht, das die dafür 25 Euros haben wollen. Gab aber auch von TNT keinen Hinweis, das es was kmostet bzw. wieviel... Naja, Lehrgeld.

              Summasumarum hat das Ding jetzt 165 Euros (Kit $149,- + VK $57,-) sowie 100 Euro Zoll und TNT. Unterm Stricj viel zu viel für sowas.
              Vielleicht schau ich gleich mal nach, ob wirklich keine Rechnung im Karton war, auch, wenns nicht s mehr ändert.

              Isz aber wirklich einfach, jetzt was zu messen. Man braucht nur noch die Messbox und eine gute Soundkarte. habe denen schon als Wunsch gemailt, ie mögen da sowas wie einen TI pCM2902B mit einbauen. Dann ist das Ding äusserst Kompakt und manhjat nur noch minimalen Kabelverhau.
              War sogar eine Mikrokapsel dabei. Wenn da jetzt noch 48V Phantomspeisug, anstelle der für Elektretkapseln, drin wäre und diese Mikros auch VV-Mässig unterstützt würden... Ich glaube, dann würde ich nochmal so viel Geld rauswerfen.

              Leiderist das keine Eurokarte sonder eines dieser China-Mini-Verstärker (z.B. diemit dem Tripath Chips), sonst wäre das echt einfach, nur das kleine Kit zu bestellen und hier ein Euro-gehäuse drumschrauben. Aber dann wäre das wieder ein Aufwand die Front und Rückseite zu bearbeiten. So ist das alles fertig gefräst und sauber verarbeitet.
              Muss nur noc die Tage eine Eurostecker fürs Netzteil kaufen. Momentan habe ich eine Shcuko (ohne Zugentlastung) dran.

              Wenn einer Fotos möchte, einfach mal melden. Ich schau dann, ob ich mdan meine beginnende Winterträgheit überwinden kann.

              Kommentar

              • Frank
                Registrierter Benutzer
                • 05.03.2005
                • 1387

                #8
                Und das hat jetzt welchen Vorteil gegenüber einer Lösung wie ATB vom Kirchner?
                Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."

                Kommentar

                • juergen_e
                  Registrierter Benutzer
                  • 09.09.2003
                  • 440

                  #9
                  Das ich es, im Gegensatz zu ATB, besitze. Ganz einfach.
                  Genauso wie die Arta Lizenz,eine EMU Tracker pre sowie ein Monacor MCE40 samt einem Haufen dazugehöriger Strippen.
                  Und nur, weil man beispielsweise ATB mit dem dazugelieferten Mikro hat, wird die Grottenschlechte Onboard-Soundkarte auchz nicht besser...
                  Das es finanziell eher ein (Super)Gau war ist halt eher unschön. Trotzdem ist der Bausatz gut verarbeitet und, ohne Berücksichtigung der Zoll und Versandgebühren, durchaus das Geld Wert. Man sollte auch berücksichtigen, das es sich dabei um eine Kleinserienproduktion handelt.

                  Nur um es klarzustellen, ich nutze die Box garantiert nicht zum FG messen. Dafür nehme ich die EMU Tracker pre.
                  Aber für die TSP Messung ist das Teil mal echt kompakt, da ein Amp integriert ist. Vielleicht mach ich mir dafür dannauch mal eine kleine Platine mit einem PCM2902B, die ich hier noch rumliegen habe. Dann braucht man auch keine externe Soundkarte mehr. Nur noch Netzteil, USB und den LS anschliessen und fertig. Dann noch einen symmetrischen Eingang mit guten VV inclusive Phantomspeisung und mir fällt nichts mehr ein, das noch fehlt.

                  Kommentar

                  • juergen_e
                    Registrierter Benutzer
                    • 09.09.2003
                    • 440

                    #10
                    Habe grad durch Zufall gesehen,. das es den Bausatz, ohne Gehäuse, für unter €25,- gibt. Inklusive VK.
                    http://www.aliexpress.com/item/Free-...289145979.html
                    Falls einer überlegt sowas zu bauen, der kann sich hier vielleicht etwas Arbeit sparen.
                    Die Platine enthält auch einen Vorverstorker für diese kleinen FET-Kapseln.

                    Kommentar

                    • ropf
                      Registrierter Benutzer
                      • 02.12.2013
                      • 841

                      #11
                      Also WENN ich das nächste mal Messkram kaufe, wird es ein Umic (USB-Mikro).

                      Kommentar

                      • ente
                        Registrierter Benutzer
                        • 02.02.2004
                        • 559

                        #12
                        MessBox

                        ... alles kommt wieder!

                        Diese Diskussion wurde sinngemäß hier schon mal geführt (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ht=ente&page=5 ; siehe Post 84).

                        Wenn es interessiert, bitte auch hier mal einen Blick reinwerfen (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ghlight=meassy ; Post 94)

                        Gruß
                        Heinrich

                        PS: Der Bausatz von hifidiy liegt bei mir noch im Keller rum. Bei Interesse gebe ich den gerne ab.
                        Wenn es die letzte Minute nicht gäbe, würde kein Projekt je fertig!

                        Kommentar

                        • Frankynstone
                          Registrierter Benutzer
                          • 23.03.2004
                          • 3916

                          #13
                          haben will

                          Hallo Heinrich,

                          wenn du den Bausatz für den Ali-Preis von 27$=€ abgibst, nehme ich ihn dir ab. Meine Experimente mit Eigenbau-Mikrofonverstärker etc. nerven. Schreib mir einfach deine Bankverbindung per E-Mail (siehe unten). Falls du auch das Gehäuse hast, kannst du mir ein Komplettangebot machen.

                          Grüße
                          Frank
                          PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                          Kommentar

                          • Frankynstone
                            Registrierter Benutzer
                            • 23.03.2004
                            • 3916

                            #14
                            Danke ist angekommen. Nach dem Aufbau werde ich dir noch einmal persönlich berichten.
                            PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                            Kommentar

                            • Frankynstone
                              Registrierter Benutzer
                              • 23.03.2004
                              • 3916

                              #15
                              Montage von dem Gerät, was offensichtlich mit heißer Nadel gestrickt wurde, denn Schaltplan und Platine weichen deutlich voneinander ab. Ich denke, darauf muss ich noch mal genauer eingehen, wenn ich fertig bin. Zunächst ein paar Bilder.

                              In dieser Reihenfolge: Rückseite gebohrt, Rückseite bestückt, Platine bestückt, Platine gelötet, Gehäuseboden mit Trafo, Front gebohrt mit Niet.

                              der Niet dient als Durchführung für Drähte zu einem beleuchteten Lautstärkedrehknopf.

                              Dank geht raus an Angelralle, von dem Trafo und Gehäuse stammen, beides nagelneu.
                              Angehängte Dateien
                              PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X