
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Max Pegel Mitteltöner
Einklappen
X
-
andik
Ob der W100 S pegelfest genug ist?
Wo bitte gibt es bei Metal DynamikSPITZEN? Ist es da nicht eher dauerlaut?
Was ist von der Vox Serie zu halten?
-
zunächst, ich habe den thread nur überflogen, deswegen sorry wenn doppelpost, ...
boxsim ist bezüglich des maxpegels sehr ungenau.
sehr viele mitteltöner kommen mit dem tiw300 bei etwas höheren trennungen klar, darunter sicher der al170.
zu tief würde ich hier nicht trennen, lieber 400 hz wenn nicht sogar höher, das hat jetzt andere gründe wie man im ersten moment glaubt, intermodulationsverzerrungen sind das stichwort, mehr als drei bis vier oktaven würde ich dem mitteltöner nicht geben.
tiw300 von 50 bis 400 hz
al170 von 400 bis 3000 hz
.... rest dem hochtöner
trennung leicht unter 400 hz geht auch.
ich habe in letzter zeit sehr gute erfahrungen mit mitteltonkalotten gemacht, der tiw300 schafft um die 800 hz, darüber eine kalotte und bei 4000 hz ein bändchen oder so, und schon sind wir bei einem sehr lautstarken gesamtsystem.
gruß timo
Kommentar
-
@Pansen, Möglichkeiten zum Probehören habe ich leider nicht.
Ich hatte zwar schon einige Chassis von Visaton in den Händen und habe auch schon einige gehört, doch das waren alles eigenentwicklungen.
Ich habe mich in der Zwischenzeit weiterhin schlau gemacht, und bin im Bass bei 1-2 TIW200xs hängen geblieben.
1. weil sie in relativ kleinen Gehäusen recht tief runter kommen, und 2. ich wollte schon immer mal die TIW´s verbauen.
Als Mitteltöner würde ich dann den AL130 verwenden, und als Hochtöner den Ke25sc.
Gibt es irgendwelche Einsprüche, oder Verbesserungsvorschläge? Oder kann ich das so getroßt umsetzen?
Eine Frage hätte ich aber noch.
Da das ganze aktiv wird, werde ich jedem Weg eine eigene Endstufe spendieren.
Wie soll ich sie auslegen?
Ich dachte da an
200 Watt für die beiden TIW´s,
100 Watt für den Al,
und nochmals 100 Watt für den Ke.
Reicht die Leistung aus? Oder ist es gar zu viel?
Was meint ihr
Gruß
Robert
Kommentar
-
400 Watt Aktiv wird ein ganz schön dickes Netzteil.... und Laut Visaton ist der KE nur mit 80Watt Sinus und der AL130 mit nur mit 60Watt Sinus zu belasten, ist also vielleicht etwas zu großzügig Proportioniert.
Ich hab bis jetzt leider nur preiswerte kleine Boxen Aktiv gebaut und hab die Faustregel (alle 3dB verdoppelt sich die Leistung) angewandt. Immer bis zum Klirr (von Boxsim)gerechnet. Den Wert hab ich dann nochmal eindrittel abgezogen, das hat bis jetzt vollkommen gereicht.
So grob geschätz mit Pi x Daumen dürfte die hälfte Locker reichen...
mfg
Kommentar
-
Zitat von route666 Beitrag anzeigen...
Was ist von der Vox Serie zu halten? Insbesonders die 301 hat es mir angetan. Und dadurch das der Tieftöner an der Seite ist, bleibt die Schallwand sogar noch recht schmal.
.
Ich empfehle die Concorde eindeutig, sowohl die Vox 252 als auch die Concorde konnte direkt bei mir vergleichen.
Eigenzitat:"...Es klingt besser als die Vox 252!
Eindeutiges Urteil von 6 Personen. (umgeschaltet mit Lautstärkeausgleich)
Bässe sind nicht so dröhnend, klarer konturiert, bei E-Bass-Gitarre hört man jede Saite, es schnurrt - bei der Vox brummt es.
Stimmen sind viel besser verständlich. Stehen direkt zwischen den Boxen. Die Ortung ist besser als bei der Vox.
Unterschiedliche E-Gitarren sind besser zu unterscheiden, auch wenn gemeinsam gespielt wird. Männerstimmen sind nicht zu dick, Impulse kommen knackiger, das hatte mir bei der Solo auch gut gefallen, die C kann das genauso gut, aber ohne Verfärbungen.
Allerdings wird deutlich, dass Roger Waters gar keine Stimme hat, aber die Mädels-wow! (Roger Waters, "in the flesh").
Bei Klassik spucken die Posaunen, so wie sich das gehört, und Pauken kommen auch super raus.
Geigen klingen natürlich und Klavier klingt "super", sagt die beste aller Ehefrauen. Sie klingt auch sehr gut in 4,5 m Abstand, besonders bei Klassik, räumlicher, sanfter.
Die Concorde hat eine Präsenz, die mitreißend ist! Manchmal erschreckt man richtig!
Die Vox klingt im Vergleich dazu "verdeckt".
Die Concorde klingt härter.
Ja, ich weiß, solche Beschreibungen sind immer schwierig, also habt bitte Nachsicht.
Man kann es auch so ausdrücken: Ab sofort steht die Concorde bei mir im Wohnzimmer, da muß ich nichts mehr vergleichen!
Bei meinen Lieblingsstücken hatte ich nicht nur Schauer auf dem Rücken, sondern auch an den Beinen.
Der Wirkungsgrad ist deutlich besser als bei der Vox 252, denen ich nicht nachtrauere!
Die Concorde bildet Stimmen und Instrumente sehr gut ab, sehr gut ortbar, kein Wandern. Stimmen sind sehr gut verständlich und natürlich, auch Instrumente klingen echt.
Sehr schön ist die Räumlichkeit, besonders bei klassischer Musik, wenn die Aufnahme stimmt. Ich habe viele "Telarc"-Cds mit Orchester-Aufnahmen, die ohne Kompression aufgenommen sind, also mit voller Original-Dynamik, was da die Concorde daraus macht, ist phantastisch!
Ohne Spur von Anstrengung kommen die lauten Passagen, manchmal erschrickt man richtig. Und auch im wildesten Getümmel hört man noch die Details. Es ist wirklich so, dass man seine CDs neu entdeckt.
Allerdings ist die Concorde gnadenlos bei schlechten Aufnahmen, bei alten CDs (AAD) ist Bandrauschen hörbar, Christina Aguilera hat eine quäkende Stimme (stimmt auch, trotzdem oft schön anzuhören) und manche Aufnahmen klingen etwas hell, obwohl Bass genug da ist und auch Grundton. Es liegt wohl an der Abmischung. Nachtrag: Ist weg mit 1,5 Ohm statt 1,0 vor dem MT-Zweig! Seltsamerweise sind aber manche Platten mit "schräger" Abmischung, wie Alan Parsons Projekt (die haben immer 2000-3000 Hz angehoben, damit es frisch klingt), besser anzuhören als mit der Vox 252.
Insgesamt klingt es sehr sauber, dymamisch. Ich komme kaum von den Boxen weg, wenn ich mal höre.
Auch meine Frau sagt, dass sie sehr gut klingt. Ebenso die erwachsenen Töchter, eine hatte was von Gänsehaut am ganzen Körper gesagt. Die Aussage war eigentlich unnötig, da der Gesichtsausdruck alles sagte! Auch der Schwiegersohn konnte sich nicht losreißen, obwohl es nicht "seine" Musik war.
Zusammenfassung: Eine Super-Box, die für den Arbeits- und Finanzaufwand mehr als entschädigt! Wer dazu noch den Platz hat, sollte sich die bauen.
Aber als Partybox völlig ungeeignet! Man MUSS die Hochtöner auf Ohrenhöhe haben und in der Mitte sitzen.
Geändert von walwal (01.12.2006 um 08:02 Uhr)
walwal ist gerade online Beitrag melden Beitrag bearbeiten/löschen„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
@ Masuuk, welchen DSP/weiche hast du verwendet? Nur Interessehalber
@walwal, Du scheinst ja von der Concorde richtig begeistert zu seinWie sieht es mit der Pegelfestigkeit aus? Kann man es mit der auch mal so richtig krachen lassen, wenn ich meine "lauten 5 minuten" habe?
Und lohnt es sich die Concorde zu aktivieren, oder ist die passive weiche schon so gut, das es sich nicht wirklich lohnen würde unmängen an Geld in Aktiv Elektronik zu stecken? Schließlich könnte ich das gespaarte Geld in die Raumakustik investieren, was meinem Raum sehr gut zu Gesicht stünde
Und falls es passiv wird, was würdest du für eine Endstufe empfehlen? Ist sie sehr leistungshungrig, oder tut es auch was kleineres?
Derzeit habe ich eine denon poa-2200, die heute leider seinen Dienst quitiert hat
Derzeit schwanke ich zwischen folgenden Endstufen.
Yamaha M-80, M-85, MX-1000
Luxman M-02, M-03
und
Onkyo M-5590
Könnte ich problemlos zu einer von den Aufgezählten zugreifen? Oder hast du noch bessere Alternativen Parat?
Und jetzt die Frage die mich auch noch sehr interessiert. Wie schlägt sie sich gegen fertig Ls in dieser Preisklasse?
Schließlich kosteten meine jetzigen Ls auch knapp 1500€ das Paar, und ich will mich ja nach forne bewegen, und mich nicht im Greis drehen
Auf jedenfall hast du mir jetzt die Concorde richtig schmackhaft gemacht
Kommentar
-
@ Masuuk, welchen DSP/weiche hast du verwendet? Nur Interessehalber
Am Beispiel: FRS10-8ohm mit DTW 72:
sind mit 4. Ordnung getrennt, ein "Subsonic" bzw. die Splittung zum Subwoofer 2. Ordnung, alle nach Linkwitz (0.7).
Aufgebaut, gemessen, umgesteckt (mit einem Steckbrett und die jeweiligen E24-Reihen von Widerständen und Kondensatoren), gemessen. Solange bis der Klang mir Gefiel, kommt auch sehr nah, an die Simulation von Boxsim.
Verstärkt, mit jeweils einem TDA7296. Allerdings mit einer Impedanzanpassung vor dem Eingang, da es sonst bei hohen Lautstärkersprüngen zum hörbaren Klirr kam. Ich denke mal die verwendeten Tl071 sind daran schuld, so ein Richtigen Grund hab ich aber nicht gefunden, da die TDA ein recht hohen Eingangswiederstand haben. Also klingt recht fein.
Bei dem W100s8 und den DTS87.XX war das schon komplizierter, da sich mit den E24 Bauteilen keine gute Phasenbeziehung herstellen ließ, da wäre ein Digitalweiche Goldwert gewesen, aber viel zu Übertrieben. Man musste dann halt, neue Bauteilwerte zusammen wasteln. Verstärkt mit TDA2050. (Die lagen noch in der Kiste)
Und Ein W170S4 Bandpass befeure ich mit einem TDA726 mit 20 WATT Sinus Stabil und das ist schon ne Menge, aber ich sitz auch 1m entfernt und meine "Stube" hat nur 12m².
Kommentar
-
@route666: Nicht wirklich zu deiner Entscheidungsfindung aber dennoch wichtig zu wissen: Die Belastbarkeitsangaben für Hochtöner beziehen sich (wie auch immer dabeisteht) auf eine Trennung bei einer bestimmten Frequenz. Die Zahlen gehen in diesem Punkt auseinander, aber aus diesem Grund kommen beim Hochtöner nur etwa 10% der Nennleitstung an. Heißt im Klartext, dass da wahrscheinlich nichtmal 20 Watt zusammenkommen. Die 100 Watt für den HT kannst du somit (solltest du dich für vollaktiv entscheiden) deutlich abspecken.
Kommentar
-
Zitat von Violoncello Beitrag anzeigen...
Die 100 Watt für den HT kannst du somit (solltest du dich für vollaktiv entscheiden) deutlich abspecken.
Die durchschnittliche Leistung beträgt vielleicht nur 10%, jedoch sind die Pegelspitzen genau so groß wie im Bass.
Leistung sparen kann man sich höchstens, weil der HT meist einen höheren Wirkungsgrad hat.
Unter 50 Watt würde ich aber in dieser Kombi auf keinen Fall gehen.Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
Ich denke ich werde bei der Verstärkerplanung es extra etwas "potenter" auslegen. Bevor mir irgendwelche Chassis den Clipping tod sterben.
Schließlich kann man nie genug Headroom haben
Was mir aber aufgefallen ist, Kann es sein das die Tiw 250xs ein kleines Sickenproblem haben?
In diesem Video sieht man es recht deutlich.
http://www.youtube.com/watch?v=d_WLP...eature=related
Da "knickt" die Sicke bei großen Hüben ziemlich stark ein. Ist das Chassis Hubmäßig einfach am Ende, oder ist das normal?
Kommentar
-
Zitat von route666 Beitrag anzeigen...
@walwal, Du scheinst ja von der Concorde richtig begeistert zu seinWie sieht es mit der Pegelfestigkeit aus? Kann man es mit der auch mal so richtig krachen lassen, wenn ich meine "lauten 5 minuten" habe?
Und lohnt es sich die Concorde zu aktivieren, oder ist die passive weiche schon so gut, das es sich nicht wirklich lohnen würde unmängen an Geld in Aktiv Elektronik zu stecken? Schließlich könnte ich das gespaarte Geld in die Raumakustik investieren, was meinem Raum sehr gut zu Gesicht stünde
Und falls es passiv wird, was würdest du für eine Endstufe empfehlen? Ist sie sehr leistungshungrig, oder tut es auch was kleineres?
Derzeit habe ich eine denon poa-2200, die heute leider seinen Dienst quitiert hat
Derzeit schwanke ich zwischen folgenden Endstufen.
Yamaha M-80, M-85, MX-1000
Luxman M-02, M-03
und
Onkyo M-5590
Könnte ich problemlos zu einer von den Aufgezählten zugreifen? Oder hast du noch bessere Alternativen Parat?
Und jetzt die Frage die mich auch noch sehr interessiert. Wie schlägt sie sich gegen fertig Ls in dieser Preisklasse?
Schließlich kosteten meine jetzigen Ls auch knapp 1500€ das Paar, und ich will mich ja nach forne bewegen, und mich nicht im Greis drehen
Auf jedenfall hast du mir jetzt die Concorde richtig schmackhaft gemacht
Aktivieren mache ich demnächst mit 2 DSP-Endstufen von HiFi-Akademie, vorher hatte ich die Rotel RB 1080, die reicht völlig, ist auch anerkannt kräftig und gut. Kannst du bei mir kaufen.
Laut Test in "Stereo" liegen Concorde, Vox 301 in der 6000 Euro-Klasse, wobei das immer eine gewagte Aussage ist. Jedenfalls habe ich im Laden noch nichts besseres gehört, auch wenn es B&W heißt.
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...85&postcount=1Zuletzt geändert von walwal; 07.09.2010, 17:43.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hallo route666,
zu Deiner interessanten Frage unter #25 kurz zweierlei:
1.
Bei dem Video sind zum Teil "Stroboskop-Effekte" zu sehen,
also "Wechselwirkungen" zwischen zwei zeitlich periodischen
Vorgängen (dem periodischen Hub des Lautsprechers und
der periodischen Aufnahmerate der Videokamera). Nicht alles,
was da zu "flattern" SCHEINT, "flattert" also auch WIRKLICH !
2.
Derart "gewaltig" ausgeführte Sicken haben aber tatsächlich
ein großes Problem, sobald im Gehäuse "zu viel" Unterdruck
aufgebaut wird. Falls man so einen Lautsprecher z. B. in einer
geschlossenen Box betreibt und falls man dann per Equalizer
den Frequenzgang im Bass "brutal" nach unten ausdehnt,
dann passiert es: Wenn der Lautsprecher mechanisch nach
außen will, "saugt" der Unterdruck an der Sicke, stülpt die
mittleren Bereiche der Sicke mehr oder weniger stark nach
innen ... und der Klirrfaktor "explodiert". Dieses fundamentale
Problem wird leider nur selten gebührend beachtet.
Gruß
Messfreak
Kommentar
-
Angeblich kann man das selbst testen. 20 Hz Sinus laut abspielen, da darf man nichts hören. Zumindest keine höheren Frequenzen. Meine Concorde schafft das auch bei heftigem Hub und auch der Sub mit TIW 360, aber die haben nicht die Extremsicke. Wahrscheinlich ist man mit mehr Fläche besser bedient als mit Hub, wenn Dinos durch das Wohnzimmer trampeln sollen.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar