Zitat von eltipo
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Arta<>Atb
Einklappen
X
-
-
Ich habe beschlossen ATB Kaufen.
Gleichzeitig habe ich dann auch noch eine Verstärker van Hifi-Akademie bestellt
Einen Kommentar schreiben:
-
Dass es einfacher zu bedienen ist, wollte ich nicht verschweigen, das ist in der Tat so,
allerdings kann ich bei den gewünschten Messungen auch sicherlich auf die JustOct-Familie zurückgreifen, wenns das auch nur im Abo gibt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
ATB PC ist ein All-in-One-Paket (Software + recht genaues Mikro), bei ARTA muss man erst alles selber zum Laufen kriegen -> mit ATB-PC hat man schneller ein Erfolgserlebnis.
ATB-PC (mit optionaler DVD mit Anregungssignalen) ist ideal um Surround-Anlagen einzustellen. Da fehlt bei ARTA die komforable Anregungsmöglichkeit.
Wenn man bei Kirchner ein ATB-Mikro kauft (-> vergleichbare Genauigkeit des Mikros) und ARTA dazu ist es preislich sehr ähnlich.
Bei ARTA kann man mehr einstellen. Wenn man NICHT weiß was die Einstellungen im Einzelnen bedeuten kann also auch mehr schief gehen. Wenn man weiß was es bedeutet kann man dafür MEHR mit ARTA anstellen. Auf LANGE SICHT hat ARTA daher mehr Potenzial.
Das Laden von alten Daten und der Vergleich mit neuen Messungen war für uns der größte Kritikpunkt an ATB-PC. Wenn man 5 Messungen hintereinander macht und dann fertig ist ist das egal. Wenn man über längere Zeit an einem Projekt entwicket ist das EXTREM wichtig.
Von beiden Programmen gibt es Demo-Versionen, besser geht es nicht. Wer die nicht downloaded und vergleicht ist selber schuld.
Übrigens: ARTA kommt auch mit externen Anregungssignalen klar (die es selber als WAV-Datei erzeugen kann), kann also auch im Auto im FR1-Modus (1-kanaliger Spektrumsanalysator) ähnlich eingesetzt werden. Das muss man aber auch erst mal rausfinden - ein typischer ARTA-Effekt . . .
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von eltipo Beitrag anzeigenDann kalibrier doch mal mit amtlich anerkannten Methoden dein ATB-PC, blende Raumeinflüsse einwandfrei aus und setze Nahfeldmessung unter Berücksichtigung der Schallwandgeometrie entsprechend zusammen.
Danach machst du dann entsprechende Klirrmessungen und selektierst die Bauteile für deine Weiche mittels der entsprechenden Impedanzmessung und Analyse.
so ist es: das alles kann ATB PC nicht. Dafür ist es mit der Car-CD gut geeignet, "mal eben" schnell z.B.im Auto sich ein Bild zu machen, wie denn nun die Gesamtsituation aussieht, und auch evtl. lokale Abnormitäten (peaks, Raumeffekte) qualitativ gut zu erfassen.
Brauchbare, allerdings immer noch unkalibrierte Frequenzgänge liefert es bei reflexionsarmer, freier Aufstellung des Prüflings, z.B. im Garten auf Stativ.
Die Dongel-USB-Hub- Austrickserei ist nervig. Hat man das überwunden, ist ATB quasi für Dummis.
Gruß, Christian
Einen Kommentar schreiben:
-
Dann kalibrier doch mal mit amtlich anerkannten Methoden dein ATB-PC, blende Raumeinflüsse einwandfrei aus und setze Nahfeldmessung unter Berücksichtigung der Schallwandgeometrie entsprechend zusammen.
Danach machst du dann entsprechende Klirrmessungen und selektierst die Bauteile für deine Weiche mittels der entsprechenden Impedanzmessung und Analyse.
Einen Kommentar schreiben:
-
hmm ich hab zwar mein ATB PC pro schon einige Zeit nicht mehr genutzt, aber könntest Du näher erläutern wo beim ATB "geschätzt" wird und Arta genau "mißt"?
Das würde mich dann doch interessieren.
Gruß
Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Support und die Community ist bei Arta grösser,
wenn du ein Problem hast, bist du nicht auf LK angewiesen.
Es ist natürlich etwas mehr Arbeit, willst du aber etwas tiefer in die Materie einsteigen, dann ist Arta der sinnvollere Weg, zumal man sein Equipment sinnvoll nach und nach erweitern kann.
Die Möglichkeiten sind mit Arta einfach viel, viel umfangreicher.
Im Vergleich ist ATB nen Schätzeisen ohne Verbesserungsmöglichkeit.
Einen Kommentar schreiben:
-
Arta ist eigentlich auch recht einfach zu bedienen, das erste Erfolgserlebnis ist beim ATB PC (ich kenne nur das ohne pro) vielleicht trotzdem etwas schneller da.
Auf jeden Fall ist Arta das fehlerärmere (zumindest im Vergleich zu meinem ca. 2 Jahre alten ATB PC) und bei weitem leistungsfähigere Programm. Arta kann man zum Einstieg auch gut in der Demo-Version benutzen.
Einen Kommentar schreiben:
-
meine Erfahrungen mit arta liegen etwas zurück und damals bin ich nicht damit zuecht bekommen.
Das ATB hat inzwischen auch mehr Funktionen bekommen. Prinzipiell finde ich es benutzerfreundlich, weil ein passendes Mikrofon mitgeliefert wird und das Programm wg. der Kalibrierroutine an nahezu jeder Soundkarte läuft. Auch der krumme Frequenzgang vieler onboard-Soundkarten wird ausgeglichen. Einen extra Meßverstärker braucht man nicht.
Vom einfachen ATB gibts auch eine Demo, die auch mit billigen PC Mikrofonen läuft. Ist nicht so tragisch, die Demo ist bis 1kHz limitiert und bis dahin sind die meisten Mikros wohl nicht so kritisch.
Gruß
Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: