Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste LIMP-Messung sieht nicht gut aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ometa
    Registrierter Benutzer
    • 24.12.2007
    • 82

    Erste LIMP-Messung sieht nicht gut aus

    Ich wollte gestern am FRS8 meine erste LIMP-Messung machen:


    Sieht irgendwie untypisch aus für eine freie Impedanzmessung.
    Ich verwende eine M-Audio Transit und eine von Miniguido gebaute Messbox.

    Ich hab heute alles neu zusammengesteckt, Kabel geprüft, kalibriert, etc. Materialfehler wäre auszuschliessen. Dass ich beim Verkabeln exakt den gleichen Fehler wie gestern gemacht habe, eigentlich auch. Es sieht genauso aus wie gestern.
    So, wenn ich Line-In und Mic mute, krieg ich einen geraden Strich bei 27 Ohm (mit angeklemmten 8-Ohm-Chassis - immer noch der FRS8).
    Klemme ich gemutet einen 8,2 Ohm Messwiderstand an, bleibt die Messung bei 27 Ohm.
    Schalte ich das Muting wieder aus, misst LIMP geschätzte 220 Ohm als Strich (schwer abzulesen).

    Ich hab auch alle Schalterstellungs-Kombinationen ausprobiert. Wenn es auf "Response Measurement" steht, kommt grosses Zicke-Zacke raus - ungemutet. Mit Mute wieder der Strich bei 27 Ohm.
    Desweiteren habe ich auch schon die Kanäle zum Line-In der Soundkarte getauscht. Die Messung verändert sich dadurch nur unwesentlich.

    Wo ist der Haken, den ich irgendwo wegklicken muss? Was sagt die Messung mit dem 8,2-Widerstand (Ergebnis etwa 220) aus? Ist die Messbox eventuell falsch verdrahtet?
    Die Messung sieht ja quasi invers aus. Warum dann der Peak bei etwa 1500 Hz?
    Gab es einen ähnlichen Fall schonmal, und wo ist der Thread dazu?

    Wieso klappt das nicht? Heiss ich Murphy, oder wie?
    Angehängte Dateien
    http://www.nachdenkseiten.de
  • frogger
    Registrierter Benutzer
    • 16.11.2003
    • 724

    #2
    Hallo Ometa

    Hab heute mal versucht dein problem nachzuvollziehen. Hab L + R am ausgang der Messbox vertauscht was aber nur den Widerstand um 27 Ohm erhöht aber nicht die Kurve invertiert. Genau das gleiche was Eltipo im Nachbarforum schon berichtet hat.

    Ich tippe auch auf ein verdrahtungsproblem in der Messbox. Kannst du mal ein Bild posten vom inneren der Messbox ? Vielleicht lässt sich da was erkennen.

    Hier http://www.mini-cooper-clubman.de/html/messung.htmlkannst du Schaltplan und Layout runterladen.
    Aber die kennst du wahrscheinlich schon.
    Gruß Udo...

    Classic 200 Selection TIW300 Downfire BM12s

    Kommentar

    • ometa
      Registrierter Benutzer
      • 24.12.2007
      • 82

      #3
      Hi,

      die Bestückung auf der Oberseite entspricht dem Bild bei Uibel - soweit man das erkennen kann (Kabel).
      Die Farbcodes der Widerstände entsprechen alle den Angaben.
      Ich wollte sie dann auch mal messen, aber nach den ersten "unsinnigen" Werten, wurde mir klar, dass das im eingebauten Zustand ja nichts bringt

      Meine zweite (Holz-)Messbox kann scheinbar noch weniger. Egal wie verpolt, gemutet, ungemutet und welche Schalterstellung, bei allen Messungen immer nur ein Strich bei 27 Ohm. In diese habe ich aber nicht mehr hineingeschaut. Die emotionale Distanz war zu diesem Zeitpunkt, für eine Fokussierung der sachlichen Betrachtung aufs Wesentliche, zu gering.
      http://www.nachdenkseiten.de

      Kommentar

      • kboe
        Registrierter Benutzer
        • 28.09.2003
        • 1828

        #4
        hallo ometa!
        schaut irgendwie aus, als seien Referenzwiderstand und Lastwiderstand miteinander vertauscht.... so als schuß ins blaue

        gruß
        kboe
        Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

        Kommentar

        • ometa
          Registrierter Benutzer
          • 24.12.2007
          • 82

          #5
          Mal ein Foto von der Box:
          http://www.nachdenkseiten.de

          Kommentar

          • eltipo
            Registrierter Benutzer
            • 20.04.2001
            • 705

            #6
            Mir fällt dazu nur noch ein, dass vielleicht nen Lötpunkt unsauber ist, oder aber nen Schalter...

            Hast du jemanden mit einer weiteren Messbox, die aber auch funktioniert, in der Nähe?

            Weitere Frage:

            Hat dein Erbauer die Box erfolgreich getestet, bevor er sie dir geschickt hat?


            Ich meine, das isn Punkt, der noch so gar nicht zur Sprache kam.......

            Kommentar

            • ometa
              Registrierter Benutzer
              • 24.12.2007
              • 82

              #7
              Also ich wäre bereit die Box jemandem zu schicken und auch das Rückporto zu übernehmen.
              Dazu kann ich mich auch gerne mit einem 98er Barolo (wahlweise auch ein McDonalds Gutschein) erkenntlich zeigen.

              Die Lötpunkte sehen für mich ordentlich aus - aber ich kann ja auch nicht löten. Ich knipse also auch noch eins von hinten.
              http://www.nachdenkseiten.de

              Kommentar

              • eltipo
                Registrierter Benutzer
                • 20.04.2001
                • 705

                #8
                Ich habe Donnerstag und Freitag Prüfung, sollte ich Donnerstag schon zuhause sein, dann werde ich die nächsten 3 Monate nix machen können , sollte ich Freitag nach Hause kommen, dann kannst du mir die Box schicken, dann kann ich sie überprüfen, falls sich bis dahin kein anderer findet.

                Im Austausch kann ich dir dann vorerst eine funktionierende schicken, und dann nach erfolgter Prüfung deine eigene.

                Kommentar

                • ometa
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.12.2007
                  • 82

                  #9
                  Hallo eltipo,

                  ich verstehe zwar nicht, was Donnerstag und Freitag damit zu tun hat, aber im Ganzen finde ich das einen super Vorschlag.
                  Wenn ich morgen ein Päckchen an dich aufgäbe, sollte das Dienstag ankommen.

                  edit:
                  Zuletzt geändert von ometa; 05.07.2009, 12:30. Grund: Bild
                  http://www.nachdenkseiten.de

                  Kommentar

                  • eltipo
                    Registrierter Benutzer
                    • 20.04.2001
                    • 705

                    #10
                    Na, relativ einfach:

                    ich habe da Prüfung, also werde ich mir nix, aber auch gar nix vorher anschauen...und da ich selbst verdammt ungeduldig bin, wäre mir das zu lange.
                    Sollte ich Teil 1 der Prüfung nicht bestehen, kann ich Donnerstag nach Hause fahren....dann is richtig Stress angesagt und ich kann die nächsten 3 Monate damit verbringen, doch etwas mehr zu lernen, als ich es bisher gemacht habe...also wieder nix mit anschauen....

                    Sollte ich aber Freitag mit einem Grinsen nach Hause kommen.....dann bin ich Freitag Abend so besoffen, dass ich nicht mehr weiß, was eine Messbox überhaupt ist*ggg*

                    Samstag dürfte ich dann kotzend im Bett verbringen und Sonntag die Teppiche reinigen....und unmengen an Kopfschmerztabletten in mich reinstopfen.....Also irgendwie so....

                    Kommentar

                    • frogger
                      Registrierter Benutzer
                      • 16.11.2003
                      • 724

                      #11
                      Hab gerade mal meine Messbox aufgemacht und alle Widerstände mit deiner verglichen. Sieht soweit alles gut aus. Entweder da ist jetzt wirklich noch eine kalte Lötstelle oder irgendwas stimmt mit deiner restlichen Hardware nicht.

                      Schon mal einen anderen Amp und SK probiert ? Kann ich mir irgendwie zwar nicht vorstellen aber wer weiss.

                      Aus welcher ecke kommst du Ometa ?
                      Falls es Eltipo zeitlich nicht hinkriegt kannst du die Box auch nach mir schicken.
                      Zuletzt geändert von frogger; 05.07.2009, 13:05. Grund: zusatz
                      Gruß Udo...

                      Classic 200 Selection TIW300 Downfire BM12s

                      Kommentar

                      • ente
                        Registrierter Benutzer
                        • 02.02.2004
                        • 559

                        #12
                        MessBox

                        Sehr schön, die Gemeinde hilft sich gegenseitig

                        Gruß Heinrich

                        PS: Einige Lötstellen sehen nicht sehr vertrauenserweckend aus.
                        Wenn es die letzte Minute nicht gäbe, würde kein Projekt je fertig!

                        Kommentar

                        • ometa
                          Registrierter Benutzer
                          • 24.12.2007
                          • 82

                          #13
                          @eltipo
                          Jetzt versteh ich

                          Dann würde ich sagen, wir warten mal das kommende Wochenende ab. Dann hab ich hier auch noch ein paar Tage, um noch diverse Aufbauten und Tests durchzuführen (vielleicht ergibt sich dabei schon eine Erkenntnis).

                          @frogger
                          Ich komme aus Much (Siegburg). Soweit mir bekannt, kommt die nächste Kompetenz aus Köln (Hifi-Selbstbau), dort hat Pico allerdings keine grosse Erfahrung mit der ARTA-Box, da er sein eigenes Schaltungskonzept bevorzugt.
                          S.o., je nach Prüfungsausgang, komme ich gerne auf dein Angebot zurück, sich der Kiste anzunehmen.

                          @Heinrich
                          Wegen der Lötstellen: Sind es die mit der leicht verbrannten "Aura", die deine Besorgnis erregen?

                          Ich war übrigens mit dieser Box bei Hifi-Selbstbau, wo wir mit Picos Hilfe die ARTA-Kalibrierung durchgeführt und erfolgreich akustische Messungen absolviert haben.
                          Es gab dabei einige Unregelmässigkeiten, die wir aber relativ sicher auf meinen Amp zurückführen konnten (unterschiedliche Signalstärken an den LS-Ausgängen, bedingt durch einen unsauberen Drehwahlsteller (Tone-Defeat)).
                          Bei mir im Keller konnte ich dann auch erfolgreich eine Response-Messung machen (ich wollte als erste eigenständige Anordnung den Ringversuch nachstellen, um so meine Ergebnisse, mit denen aus der Auswertung vergleichen zu können).

                          Mein Vorschlag zur nächsten Herangehensweise wäre, dass mir jemand eine gewiss funktionierende Messbox zusenden könnte, damit ich testen kann, ob es bei mir damit geht.
                          Sollte es damit funktionieren, wissen wir, dass es an meiner Box liegt und dass man folgend schaut, ob man diese "reparieren" kann.
                          Sollte es damit auch nicht funktionieren, wissen wir, dass der Fehler woanders liegt.
                          Die funktionierende Karte würde auf jeden Fall umgehend an den Absender zurück gehen.
                          Wenn jemand in den nächsten Tagen auf seine Box verzichten kann und bereit wäre, diese mir zu senden, überweise ich umgehend das Porto dafür.

                          Vielleicht lesen hier ja auch andere Käufer der Miniguido-Messbox mit und könnten sich mal zu ihren Erfahrungen äussern - sofern bereits vorhanden (bei mir hat es ja auch nach dem Kauf (Januar) noch eine zeitlang gedauert, bis die Box zu ihrem Einsatz kam).

                          Vielen Dank an alle Helfenden!
                          Gero
                          http://www.nachdenkseiten.de

                          Kommentar

                          • eltipo
                            Registrierter Benutzer
                            • 20.04.2001
                            • 705

                            #14
                            Wenn ich es hinbekomme, dann schicke ich dir morgen eine zu, muss da nur noch die Buchsen fixieren, weil die sich unter Umständen mitdrehen können und dann Wackler produzieren, ansonsten aber topfit, nur eben frei verkabelt;-)

                            Kommentar

                            • dougie
                              Registrierter Benutzer
                              • 30.09.2006
                              • 178

                              #15
                              ...gerade erste gesehen das Thema.

                              Also: am besten die Platine mal rausnehmen und mit Brennspiritus die Flussmittelrückstände des Lötzinns abwaschen. Manchmal führen die schon zu leicht leitenden Verbindungen, wo keine sein sollen.

                              Fehlbestückung scheidet bei der Platine eigentlich fast aus, aber nach dem Photo kann ich es nicht mit Sicherheit sagen. Einfach mal mit dem Messgerät nachmessen.


                              Bei diesem Bild hier scheinen die beiden rechten Beinchen des unteren Schalters möglicherweise nicht weit genug durch die Platine gesteckt zu sein. Bitte mal kontrollieren und ggf. mit Lötkolben heiss machen und beichen etwas weiter durchschieben.



                              Mach ich aber auch alles gerne, wenn du möchtest. Schick her das Teil und ich arbeite das nach. Sorry!

                              VG
                              Ralf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X