Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

aktive Filter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bikerx
    Registrierter Benutzer
    • 16.02.2009
    • 53

    aktive Filter

    Hi
    Woraus setzt sich bei Boxim im Menü "Verstärker" ein aktiver filter (Tiefpass 12 db) zusammen?
  • UweG
    Registrierter Benutzer
    • 29.07.2003
    • 5621

    #2
    Ich verstehe die Frage nicht.
    Boxsim kann derzeit pro Verstärker max. je 2 Hoch- und Tiefpässe 2. Ordnung und zusätzlich je einen Hoch- und Tiefpass 1. Ordnung. Sie laufen unabhängig von allen anderen Effekten in die Simu ein.
    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

    Kommentar

    • bikerx
      Registrierter Benutzer
      • 16.02.2009
      • 53

      #3
      Ok dann etwas genauer:
      Bin grad dabei einen Sub zu simulieren und habe dafür im Weicheneditor einen klassischen Tiefpass aus 2 Spulen und 1 Kondensator zusammengebastelt. Nun hab ich einen aktiven Tiefpassfilter aus dem menü aktine Filter mit Hinzugefügt und dies hat den Frequenzgang für meine Zwecke sehr positiv verändert, nur weis ich nicht woraus sich dieser Filter zusammensetzt???

      Kommentar

      • IFF
        IFF
        Registrierter Benutzer
        • 05.09.2007
        • 446

        #4
        Ein aktives Filter ist ein separates Gerät vor der Endstufe. Das kann alles mögliche sein, vom Digitalcontroller (z.B. Behringers DCX), über analoge Geräte bis hin zur selbstgelöteten Filterschaltung - sogar für Foobar gibt es ein passendes plugin. Das schöne ist, dass du in deiner Wahl völlig frei bist und nur die in Boxsim gewählten Werte für Polfrequenz und Güte einstellen musst...

        Gruß IFF
        Grüße aus Karlsruhe, Florian

        Kommentar

        • wiesonich
          Registrierter Benutzer
          • 21.06.2006
          • 152

          #5
          Ein aktives Filter besteht aus recht kleinen elektronischen Bauelementen. In der Regel aus einem oder mehreren Mikrochips sowie einigen Widerstanden und Kondensatoren. Diese Bauteile sind meist nicht größer als ein Fingernagel, aber sie brauchen eine eigene Spannungsversorgung mit Transformator und Netzteil. Und meistens sitzt das Ganze noch in einem extra Gehäuse. Ein aktives Filter wird nicht direkt vor den Lautsprecher geklemmt, wie die Spulen und Kondensatoren aus dem Weicheneditor, sondern meist noch vor den Cinch-Eingang des Versärkers. Manchmal sitzt ein aktives Filter auch im Verstärker.

          Im Weicheneditor kannst du nur passive Filter aufbauen, die aus relativ großen Spulen, Kondensatoren und Widerständen bestehen, wie du sie vermutlich kennst.

          Im Prinzip funktionieren beide Filtertypen aber gleich. Ein aktiver 12 dB Tiefpass macht eigentlich das Gleiche wie ein passiver 12 dB Tiefpass. Wenn du also mit einem aktiven 12 dB Tiefpass aus dem Menu "aktive Filter" den Frequenzgang deiner Simulation verbessern konntest, dann wird dir das theoretisch auch mit einem passiven 12 dB Tiefpass aus Spule und Kondenstor über den Weicheneditor gelingen. Theoretisch. Denn es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen aktiven und passiven Filtern: aktive Filter verhalten sich annähernd ideal. Passive Filter hingegen verhalten sich nicht ideal, weil sie eine Wechselwirkung mit der Spule des Lautsprechers eingehen, und das Ergebnis wird verzerrt.

          Macht aber nix, weil Boxsim kennt die Wechselwirkungen der passiven Bauteile mit dem jeweils verwendeten Lautsprecher und gibt dir somit Möglichkeiten in die Hand, die Wechselwirkungen in den Griff zu bekommen. Geiles Programm!

          Edit:
          Da haben sich mein Antwort und die von IFF glatt überschnitten...
          Gruß

          Kommentar

          • bikerx
            Registrierter Benutzer
            • 16.02.2009
            • 53

            #6
            Vielen dank....beide Antworten haben mir sehr weitergeholfen....naja bin erst 17 deswegen muss ich noch so einiges lernen...
            Gruß an alle Hififans

            Kommentar

            Lädt...
            X