ARTA / Tools / Directivity Patterns / File / Load Dir. Patt. Files / Richtdiagramm B200 .dpf
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Richtdiagramm mit ARTA darstellen
Einklappen
X
-
Richtdiagramm mit ARTA darstellen
Für diejenigen, die mit ARTA arbeiten und mit der Funktion "Richtdiagramm" spielen wollen, habe ich eine Datei angefügt (B 200). Um sie zu laden, geht man folgendermaßen vor:
ARTA / Tools / Directivity Patterns / File / Load Dir. Patt. Files / Richtdiagramm B200 .dpfAdminStichworte: -
-
Hallo Matthias,
meinst Du damit das Häkchen bei 0° =>0dB setzen? Das kann man ja jetzt noch machen.
Wenn sich jemand darüber wundert, dass unterhalb 500 Hz die Abstrahlung nicht perfekt kugelförmig ist: Das liegt daran, dass das Chassis in die DIN-Wand eingebaut war. Die ist eben nicht groß genug für die tiefen Frequenzen. Aber da unten ist die Richtcharakteristik nicht mehr interessant, weil sowieso fast kugelförmig.Admin
Kommentar
-
Hallo Friedemann,
Zitat von VISATON Beitrag anzeigenmeinst Du damit das Häkchen bei 0° =>0dB setzen? Das kann man ja jetzt noch machen.
Auf die Polar-Darstellung hat das Häkchen keinen Einfluss.
Grüße
Matthias
Kommentar
-
@ Heinrich: Wir konnten unsere eigene Vorrichtung so verändern, dass der Mikrofon-Galgen in 5°-Schritten von 0° bis 90° auf der DIN-Schallwand geschwenkt werden kann. Das war recht einfach zu bewerkstelligen.
@ Matthias: Jetzt habe ich das verstanden. Man muss vor der Erzeugung der dpf-Datei das Häkchen setzen, wenn das Sonogramm normiert werden soll.Admin
Kommentar
-
um die Übersichtlichkeit der Darstellung zu verbessern, sollte man noch ein Häkchen bei "Normalize to zero degree" setzen.
Soll beispielsweise eine geneigte Abstrahlkeule gezeigt werden, ist die Normierung auf 0° nicht sinnvoll.
Bei einem schmalen Einbruch auf Achse, sieht das Abstrahlverhalten breiter aus, weil sich der Pegel von der Achse weg ersteinmal nicht ändert. Tatsächlich klingt das aber komplett anders, als ein "wirklich" breites Abstrahlverhalten.
Kurzum: Normierung dann, wenn auf Achse auch wirklich über breite Frequenzbereich der höchste Pegel herrscht und der (kalibrierte) Frequenzgang auf Achse bekannt ist.
Worum denn nun gedreht wird, ist ja bis heute nicht geklärt. Oder Friedemann, dreht ihr inzwischen auch die Box um den Schwerpunkt oder hälst du als einer der letzten, wenigen an der Mitte der Schallwand fest?
Viele Grüße,
fabi
Kommentar
-
Hallo.
Alle Institute, die auch Balloondaten erstellen, drehen um die geometrische Mitte der Box. Das Abstrahlverhalten ist dann nichts weiter als ein "Abfallprodukt" der Balloonroutine.
Die beiden "großen" Simulationsprogramme Ulyssis und EASE/EASE Focus arbeiten mit Ballondaten nach diesen Vorgaben.
Da alle mir bekannten "offiziellen" Stellen auch so messen, ist die alte Vorrichtung zum Dreh um die Schallwand in den Keller gewandert...
Wäre der quasi-jetzt-schon-deutsche-Industriestandard ELF-Arm nix für euch?
http://www.fouraudio.de/de/produkte/elf.html
Grüße,
fabi
Kommentar
-
Dass man jetzt die Box in Achse des Schwerpunktes dreht, scheint mir eher aus der Not geboren, weil das mechanisch viel einfacher zu realisieren ist.
Der Elf-Arm macht einen sehr guten Eindruck, sieht aber nicht gerade billig aus. Wir haben eigentlich wenig Verwendung dafür, weil er nur für Gehäuselautsprecher geeignet ist. Bei einem Deckenlautsprecher sollte man lieber das Mikrofon schwenken als die ganze Decke.Admin
Kommentar
-
Quasi Standard
Hallo Fabian,
was sagen denn die Kollegen ausserhalb Deutschlands (Aachen) zu dem Quasi-Standard?
Meines Erachtens gibt es (je nach Anwendungsgebiet) durchaus andere Ansätze (z.B. Vanderkooy etc).
Ferner ist Admins Einwand mit der Decke sehr einleuchtend
Gruß
HeinrichZuletzt geändert von ente; 09.12.2008, 11:15.Wenn es die letzte Minute nicht gäbe, würde kein Projekt je fertig!
Kommentar
-
...ich wäre da auch eher skeptisch (als einer, der ebenfalls noch um die schallwandachse bzw. sogar etwas tiefer dreht).
Vanderkooy, John (2006):
„Polar Plots at Low Frequencies: The Acoustic Centre“
Link: http://www.aes.org/sections/uk/meetings/a0604.html
Kommentar
-
Zitat von VISATON Beitrag anzeigenJetzt weiß ich, warum die Solo 20 so gut klingt.Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
Kommentar