Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Erstlingsprojekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Philip
    Registrierter Benutzer
    • 11.08.2006
    • 28

    Hilfe bei Erstlingsprojekt

    Hallo,

    ich bin gerade dabei mein ersten Lautsprecher selbst zu entwickeln. Als Tiefmitteltöner habe ich mir den W170S ausgesucht. Der soll in einem Bassreflexgehäuse eine untere Grenzfrequenz con 40Hz machen. Wofür ich laut BoxSim 33 Liter Volumen brauche (ist dass Korrekt). Außerdem weiss ich nicht wie ich die Länge des Bassreflexrohrs berechnen soll.

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Gruß! Philip
  • Lars der 1.
    Registrierter Benutzer
    • 14.04.2006
    • 1061

    #2
    Hallo, Visaton hat da folgende vorschläge http://www.visaton.de/de/chassis_zub...n/w170s_4.html
    Fun is not a straight line!

    MfG Lars

    Kommentar

    • Mr. Castle
      Registrierter Benutzer
      • 16.10.2006
      • 87

      #3
      Reflextunnel berechnen

      Hallo,

      das geht sehr komfortabel mit Boxsim!

      Schau hier:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Reflex.jpg
Ansichten: 1
Größe: 97,2 KB
ID: 607021


      Gruß,
      Matthias

      Kommentar

      • Philip
        Registrierter Benutzer
        • 11.08.2006
        • 28

        #4
        Hallo,

        also wenn ich alles richtig gemacht habe muss der Reflexkanal bei 7 cm durchmesser 9cm lang sein und das mit den 33 Liter Volumen kommt dann auch hin. Villeicht kann einer von euch mal den Lautsprecher simulieren und mir bestätigen was ich berechnet habe.

        Gruß! Philip

        Kommentar

        • Rainer_G
          Registrierter Benutzer
          • 13.08.2008
          • 691

          #5
          Was soll das denn für eine Box werden ? Ist das der 4 oder 8 Ohm W170 S ?
          Gruß Rainer
          Gruß Rainer

          Kommentar

          • UweG
            Registrierter Benutzer
            • 29.07.2003
            • 5621

            #6
            Du musst schon ein bisschen mehr über deine Kiste verraten, bevor irgendjemand einen kompletten Lautsprecher simulieren kann.

            - Welcher TT (W170S 8 Ohm?)
            - Welcher Hochtöner?
            - Gehäuseabmessungen außen
            - Position der Chassis auf der Schallwand (denken wir uns zur Not auch aus)
            - Gibt es Vorgaben für die Weiche?

            33 Liter sind für den W170S recht großzügig, für viel Tiefbass aber o.k.. Ohne die genauen Abmessungen deiner Box zu kennen komme ich per Boxsim auf Abstimmfrequenzen von ca. 44 Hz für den Kanal mit 7cm Durchmesser und 9cm Länge. Das ist noch höher als die Alto II und wäre mir auf jeden Fall zu hoch abstimmt. Ich würde die Kiste eher auf 30 Hz abstimmen.
            Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

            Kommentar

            • Philip
              Registrierter Benutzer
              • 11.08.2006
              • 28

              #7
              Hallo,

              Also es handelt sich um den W170s 4Ohm,da mein Hochtöner auch 4 Ohm hat, wobei es sich um den kleinen Magnetostaten von Bohlander ung Graebener handelt. Die Abmessungen der Schallwand betragen 110 cm in der Höhe und 22cm in der Breite, die Tiefe beträgt ca. 30cm. Wenn ich unter Extras in den Rechner für den Bassreflexkanal gebe ich 7cm durchmesser ein und eine Länge von 9cm und unten das Volumen mit 33 liter woraus sich eine frequenz von 39,47 Herz ergibt. Wie berechnet man das Bassreflexvolumen , wenn ich das richtig verstehe geht man unter Extras Geschlossen Gehäuse,Bassreflex gibt dort das Volumen für Bassreflex ein und überträgt die angegebene Abstimmfrequenz nach Chassi und einbau in den Reiter Gehäuse und Impedanz. Bei der weiche habe ich mich auf eine Trennfrequenz von 2500Hz festgelegt, wobei ich mit den Werten die der Weichenrechner ermittelt nicht hinkomme. Da muss man wohl noch selber Hand anlegen.

              Gruß! Philip
              Zuletzt geändert von Philip; 09.11.2008, 10:23.

              Kommentar

              • GabbaGandalf
                Registrierter Benutzer
                • 22.10.2004
                • 1851

                #8
                @Philip: Die Vorgehensweise für die Gehäuseberechnung ist richtig.
                Die Werte, die das Weichenberechnungstool ausspuckt, sind mit Vorsicht zu genießen, sie gelten nur für ein ideales Chassis mit linearer Schalldruck-und Impedanzkurve - die Weiche muss auf jeden Fall an die Chassis angepasst werden.

                Steht dir für die weitere Entwicklung Messequipment zur Verfügung?
                wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                Kommentar

                • Philip
                  Registrierter Benutzer
                  • 11.08.2006
                  • 28

                  #9
                  Hallo,

                  mit der Weiche brauche ich eventuell noch Hilfe, kann man den Frequenzgang durch Vergrößerung der Bauteilwerte einfach geradebiegen oder muss man da auf was achten?

                  Messequipment habe ich noch keines, will ich mir aber zulegen sobald genug Geld da ist.

                  Gruß! Philip

                  Kommentar

                  • UweG
                    Registrierter Benutzer
                    • 29.07.2003
                    • 5621

                    #10
                    Vielleicht sollte ich das in Boxsim nochmal deutlicher machen: Das gesamte Menü Extras ist nicht viel mehr als die Umsetzung von Formeln aus der Zeit als man zur Lautsprecherberechnung Stift, Papier und evtl. einen Taschenrechner zur Verfügung hatte. Sie enthalten z. T. sehr heftige Vereinfachungen.
                    Einzige Ausnahme ist die Berechnung der Abstimmfrequenz basierend auf den Kanalabmessungen, der Kanalposition und der Gehäuseinnenabmessungen. Da habe ich etwas eigenes Gehirnschmalz investiert und deshalb funktioniert es auich mit höherer Genauigkeit als die alten Formelns aus der einschlägigen Boxenliteratur.

                    Zu dem HT kann ich nichts sagen, aber als Folien-HT ist er sicher nicht sehr tief trennnbar. Kann man Gehäuse und Basszweig der Weiche nicht vielleicht direkt aus der Alto II übernehmen. Die Alto II hat durchaus ordentlichen Tiefbass (im Gegensatz zur Alto I).
                    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                    Kommentar

                    • Philip
                      Registrierter Benutzer
                      • 11.08.2006
                      • 28

                      #11
                      Hallo,


                      das heisst der Weichenrechner ist nicht wirklich aussagekräftig. Zum Hochtöner der ist ab 2500 Hz einsetzbar damit wa er in einem Lautsprecher in der Hobby Hifi.

                      Kommentar

                      • Philip
                        Registrierter Benutzer
                        • 11.08.2006
                        • 28

                        #12
                        Hallo,


                        was braucht man denn zum Messen, und kann man in jedem Raum messen oder muss man da bestimmte Vohrkehrungen treffen?

                        Gruß! Philip

                        Kommentar

                        • GabbaGandalf
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.10.2004
                          • 1851

                          #13
                          prinzipiell kann man zwar in jedem raum messen, allerdings wird der frequenzbereich in dem man sinnvoll messen kann mit abnehmender raumgröße auch kleiner.

                          beim messen die box und das mikro möglichst weit entfernt von wänden, boden und decke platzieren, also idealerweise in raummitte.
                          wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                          Kommentar

                          • poor but loud
                            Registrierter Benutzer
                            • 09.11.2006
                            • 546

                            #14
                            Zitat von Philip Beitrag anzeigen
                            mit der Weiche brauche ich eventuell noch Hilfe, kann man den Frequenzgang durch Vergrößerung der Bauteilwerte einfach geradebiegen oder muss man da auf was achten?
                            Beim Tieftöner ist es fast immer erforderlich, für die Serienspule eine höhere Induktivität zu verwenden als errechnet, um den Anstieg zu höheren Frequenzen auszugleichen. Bei einem Tiefpass zweiter Ordnung dürfte das recht unproblematisch funktionieren. Elektrisch gesehen vermindern sich dabei sowohl die Trennfrequenz als auch die Filtergüte, d. h., der Übergang zwischen Durchlass- und Sperrbereich verläuft sanfter.

                            Bei Filtern erster Ordnung reicht das meist nicht aus, und bei Filtern dritter oder gar vierter Ordnung wird die Wechselwirkung zwischen den Bauteilen deutlich komplzierter, so dass man meist an allen drei (bzw. vier) Bauteilen "herumschrauben" muss.
                            Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.

                            Kommentar

                            • Philip
                              Registrierter Benutzer
                              • 11.08.2006
                              • 28

                              #15
                              Hallo,

                              kann mir mal jemad sagen wie man bie Box Sim den Bassreflexkanal errechnet.
                              Wenn ich das richtig verstehe nimmt man als Kanalform Rund. Danach gibt man die Grösse des Volumen an das man im Reiter Gehäuse/Bassreflexbox errechnet. Auch die Abstimmfrequenz erhällt man dort. Nun muss man die Länge des Rohrs solange abändern bis die Abstimmfrequen des Bassreflexkanas der des Bassreflexgehäuses entspricht.

                              Gruß! Philip

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X