Hallo,
hab jetzt mal seit langer Zeit geschafft, eine neue Soundkarte (Terratac Aureon 5.1 PCI, 17€, 2-kanalige findet man ja irgendwie garnicht mehr) (und nebenbei auch nen neuen Meßrechner) zu organisieren um endlich 2-Kanalige Messungen mit ARTA durchzuführen.
Gemessen wurde in meinem Auto, Mikro fix auf einem Punkt quasi zwischen meinen Ohren.
Beispiel linke Seite:
Die relativ große Laufzeit von ca. 40ms resultiert daraus, das ich den rechten Kanal direkt am Radioeingang verschaltet habe die ganze Audioprozessortechnik braucht anscheinend ein wenig.
Mittels Laufzeitkorrektur habe ich die möglichkeit, die räumlichen sowie natürlich auch laufzeitlichen Abstände der einzelnen Chassis zu korrigieren - in 1,7cm Schritten entsprechend ca. 0,05ms Schritten.
So, nun die Fragen:
1. sagen diese Messungen irgendwas aus oder ists totale Grütze? Eine gewissen Ähnlichkeit mit denen der HiFi-Gazetten kann ich jetzt nicht abstreiten, aber besonders im HT-Bereich wo man bei der Impulsmessung besonders schön eine kleine spitze Nadel herausstechen sieht, ist bei der Sprungantwort eher mau. Beim TT/Sub ists dagegen andersrum, da hat man beim Impuls nur ein glecihförmiges Wellenmuster... Sind natürlich alle Raumeinflüsse mit drin...
2. Wenn ich jetzt die Laufzeit korrigieren will, welchen Bezugspunkt nehm ich denn da? beim HT gibts da nicht die große Auswahl, das ist ja quasi wie ne Nadel direkt nach oben, aber was bei TT/Sub? den Scheitelpunkt des ersten Ausschlags oder gleich den Punkt wo es anfängt, von der Nullinie in eine Richtung zu schwenken?
3. Kann ich davon ausgehen, das wenn der erste Ausschlag der Kurve nach unten geht, der entsprechende LS falsch gepolt ist oder bleibts da ganz banal dabei, die Polung wo sichs am besten bei der Übernahme addiert bzw bei VERpolung auslöscht, ist die richtige?
hab jetzt mal seit langer Zeit geschafft, eine neue Soundkarte (Terratac Aureon 5.1 PCI, 17€, 2-kanalige findet man ja irgendwie garnicht mehr) (und nebenbei auch nen neuen Meßrechner) zu organisieren um endlich 2-Kanalige Messungen mit ARTA durchzuführen.
Gemessen wurde in meinem Auto, Mikro fix auf einem Punkt quasi zwischen meinen Ohren.
Beispiel linke Seite:
Die relativ große Laufzeit von ca. 40ms resultiert daraus, das ich den rechten Kanal direkt am Radioeingang verschaltet habe die ganze Audioprozessortechnik braucht anscheinend ein wenig.
Mittels Laufzeitkorrektur habe ich die möglichkeit, die räumlichen sowie natürlich auch laufzeitlichen Abstände der einzelnen Chassis zu korrigieren - in 1,7cm Schritten entsprechend ca. 0,05ms Schritten.
So, nun die Fragen:
1. sagen diese Messungen irgendwas aus oder ists totale Grütze? Eine gewissen Ähnlichkeit mit denen der HiFi-Gazetten kann ich jetzt nicht abstreiten, aber besonders im HT-Bereich wo man bei der Impulsmessung besonders schön eine kleine spitze Nadel herausstechen sieht, ist bei der Sprungantwort eher mau. Beim TT/Sub ists dagegen andersrum, da hat man beim Impuls nur ein glecihförmiges Wellenmuster... Sind natürlich alle Raumeinflüsse mit drin...
2. Wenn ich jetzt die Laufzeit korrigieren will, welchen Bezugspunkt nehm ich denn da? beim HT gibts da nicht die große Auswahl, das ist ja quasi wie ne Nadel direkt nach oben, aber was bei TT/Sub? den Scheitelpunkt des ersten Ausschlags oder gleich den Punkt wo es anfängt, von der Nullinie in eine Richtung zu schwenken?
3. Kann ich davon ausgehen, das wenn der erste Ausschlag der Kurve nach unten geht, der entsprechende LS falsch gepolt ist oder bleibts da ganz banal dabei, die Polung wo sichs am besten bei der Übernahme addiert bzw bei VERpolung auslöscht, ist die richtige?
Kommentar