Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Simulation von Dipolen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jann
    Registrierter Benutzer
    • 08.04.2006
    • 2268

    #31
    "Normale" SUrroundboxen sind für mich ganz normale Lautsprecher, die ich in Stereo beurteilen kann.

    Bau mal zwei Dipole in Stereo auf....ne Bühne hast du nicht, Auflösung kann man eventuell beurteilen, da kommt es aber auch drauf an, wie du sie verbaust.....
    Das ist sowieso das Problem: Ein flascher Aufbau und schon kann ein guter Dipol schlecht klingen.

    Aber es kann sehr gut sein, dass ich die Sache zu engstirnig sehe und vom Hundertste ins Tausendste komme!!!

    Jann

    Kommentar

    • Verrückter
      Registrierter Benutzer
      • 26.04.2006
      • 483

      #32
      Ich glaube, man muss andere Kriterien heranziehen. Was interessiert es mich, ob ein Surroundlautsprecher als Stereobox toll klingt. Soll bedeuten, man muss ihn tatsächlich als Surroundlautsprecher beurteilen. Also eher Ablösung und bei einem Dipol Homogenität sowie Diffusität. Das ist doch das, was man will. Homogenität bekomme ich durch die gleichen Chassis mit gleicher Trennfrequenz. Diffusität durch den Aufbau als solches und durch die Aufstellung. Dementsprechend ist ein Voxdipol eigentlich ein sehr gutes Konzept, von der Weiche her. Ich meine nix mit Allpass, das würde die Homogenität stören.

      Aber nur meine Meinung, die ich nicht überprüft habe. Noch nicht.

      Stefan

      Kommentar

      • Jann
        Registrierter Benutzer
        • 08.04.2006
        • 2268

        #33
        Ui, ich glaube, wir haben beide ganz verschiedene Vorstellungen von Rears *G*

        Die Dipole waren für mich interessant, da ich sie genau an die Wand setzen kann und auch die COuch an der Wand belassen kann. Dies ändert sich nun und so können hinten normale Lautsprecher stehen....

        Gute Surroundlautsprecher sind für mich übrigens nichts anderes als Stereolautsprecher, die ein anderes Signal bekommen! Sie müssen genauso eine Bühne aufbauen können, um ein Wandern des Tones schön gleichmäßig ausführen zu können. Eine Art Phantom-Center im Rears-Bereich als *G* Also diese Lautsprecher müssen gerade bei 5.1 sehr gute Stereoeigenschaften haben!

        Bei 6.1 und 7.1 siehts dann schon wieder etwas anders aus.....

        Dipol finde ich immer wieder faszinierend, weil man sich im Klanggeschehen fühlt, eine direkte Ortung der verschiedenen Sachen ist mir dann aber doch lieber *G*

        JAnn

        Kommentar

        • Verrückter
          Registrierter Benutzer
          • 26.04.2006
          • 483

          #34
          Hallo Jann,

          sorry, aber da widersprichst Du dich doch selber.

          Was möchtest Du nun von einem Center? Klare Ortung etc.? Dann ist ein Dipol für Dich doch eh ungeeignet. Oder?!

          Ich steh gerade auf dem Schlauch.

          Stefan

          Kommentar

          • Jann
            Registrierter Benutzer
            • 08.04.2006
            • 2268

            #35
            Du hast glaube ich etwas falsch verstanden *G*

            Die Rears müssen für mich auch eine Bühne aufspannen, das sollte die Kernaussage sein.

            Die Center-Aussage war nur dafür da um zu zeigen, dass im Rearbereich der 6. Kanal wie ein Rear-Center fungiert! Hier kann aber dann durch drei verschiedene Lautsprecher ein Gleiten des Tones durch die Lautsprecher besser wahrgenommen werden, da man hier nicht so positionsbeschränkt ist!
            Bei 5.1 mit Dipolen wirst du immer das Problem haben, dass wenn etwas zwischen den beiden Rears wandert du keine Ortung hast und somit eigentlich nur die Lautstärkeänderung des jeweiligen Lautsprechers wahrnimmst.
            Bei Direktstrahlern kann sich eine Bühne aufbauen, die ein genaues wandern des Tones simulieren kann. Ich wollte einen Vergleich zum Frontbereich ziehen, wo es ja auch Lautsprecherkombis gibt, die einen Phantom-Center nutzen und dies nur durch die Bühne der beiden Mains geht, so geschieht es auch bei 5.1 im Rearbereich!

            Jann

            Kommentar

            • Verrückter
              Registrierter Benutzer
              • 26.04.2006
              • 483

              #36
              Sorry,

              ich meinte Surround und nicht Center. Aber die Aussage bleibt.

              Deine Ausführung unterschreibe ich voll. Aber es dreht sich nach wie vor um die Frage, was DU für Ansprüche an die Rears stellst. Sind sie so, wie Du sie im letzten Post beschrieben hast, dann sind Dipole wohl die falschen Surrounds.

              Ich lege großen Wert auf Räumlichkeit und nicht auf Effekte. Der Raum soll sich schließen aber nicht Hubschrauber durch mein Wohnzimmer fliegen. Das ist die Kernaussage zu meinen Ansprüchen an die Surrounds. Und ich denke, dass Dipole diese Ansprüche am besten erfüllen. Wenn nicht, habe ich genug Chassis für 7.1

              Gruß

              Stefan

              Kommentar

              • Jann
                Registrierter Benutzer
                • 08.04.2006
                • 2268

                #37
                Dipole sind dafür da, um sich "im" Ton zu fühlen und nicht, um ihn zu orten! Wenn es regnet im Film und man mit Dipolen hört, dann fühlt man sich, wie in einem Regen. Ruft aber jemand von hinten oder kommt dein besagter Hubschrauber angeflogen, brauch man Direktstrahler....

                Ich für mich finde beides faszinierend! Wenn ich es stellen könnte gäbe es für mich nichts besseres als die Fontanas, da sie ein wenig von beidem beherrschen!! Mit den FOntanas habe ich bei Visaton mal ein Konzert gehört und wenn applaudiert wurde, hat man sich wie im Publikum gefühlt!!! Bei Titan AE im Eisfeld dagegen war es nicht wirklich genau möglich zu sagen, woher der Eisblock jetzt von hinten kommt.....

                Beides hat seinen Reiz. Eine Mischung für mich wäre perfekt, aber naja. Dolby gibt übrigens vor, dass man Direktstrahler nutzen soll. Wenn man THX-konform aufbauen will (was sowieso Schwachsinn ist *G*), dann müssen es Dipole sein....

                Egal wie die Surround aufgebaut werden, sie dürfen in einem richtigen Heimkino nicht fehlen, da sie einfach dafür zuständig sind, dass der WOW-Effekt entsteht! Ein Pfeil, wie in HdR, der von hinten nach vorne mit einer irren Dynamik fegt, ist Heimkino pur *G*

                Oder House of flying daggors....dieser Film mit Dipolen wäre nie so toll, wie mit Direktstrahlern.....Eine Regenszene, wie in Spiderman 1 oder in Episode2 kann mit Direktstrahlern nicht so raumfüllend wiedergegeben werden.....alles ein für und wieder...

                Jann

                Kommentar

                • Verrückter
                  Registrierter Benutzer
                  • 26.04.2006
                  • 483

                  #38
                  Ich gebe Dir zu Deinem letzten Post 100%ig Recht!

                  Jetzt stellt sich aber doch die Frage, welchen Geschmack habe ich. Will ich eher das mittendrin (im Regen) oder will ich die Effekte auch gut lokalisieren können.

                  Ich gehe davon aus, dass ich eher der "Regen"Typ bin.


                  Gruß

                  Stefan

                  Kommentar

                  • Jann
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.04.2006
                    • 2268

                    #39
                    Dachte ich bisher auch immer....

                    Aber dann habe ich nochmal in meine Erinnerung gerufen, wie "House of flying daggors" ablief und da hatte die Szene irgendwie gar nicht den Stil, den sie hätte haben sollen (spreche von der Szene mit den Erbsen und den Trommeln!)...

                    Wenn du mit sehr vielen Leuten schaust und vielleicht sogar in 2 oder 3 Reihen, dann geht nichts über Dipole!

                    Jann

                    Kommentar

                    • Whoofmax
                      Registrierter Benutzer
                      • 16.01.2008
                      • 913

                      #40
                      Dipoler Gehirnkrampf

                      HI,

                      Erster beitrag hier im Forum und was ich gleich fragen werde wird, nachdem ich die vorherigen posts gelesen hab, sicher nicht einfach werden.


                      mit der Aria Dipol als Grundlage habe ich vor Dipol Lautsprecher mit zwei ti 100 und zwei g20sc zu bauen, weil ich demnächst meine vorderen Vox 200 gegen etwas grösseres tauschen möchte, habe ich daraus die ti100er übrig und zwei g20sc werd ich dann dazukaufen. aktuell laufen im rearbereich gerade die einst sehr guten heco Metron surround 1, ich werde in jedem fall dipole bauen, da mir direktstrahler nicht ins Wohnzimmerkonzept passen. (ich weiß ansonsten wär ich mit den aria 2 auch gut gefahren) ich bin im elektronischen teil (was die Frequenzweichen angeht) des LS selbstbaus leider noch sehr unerfahren, hatte bis jetzt immer Bausätze Nachgebaut.

                      Das Boxsim hab ich seid ner woche......... komm aber noch nicht wirklich damit klar.


                      Ich hatte die Überlegung den Baßzweig aus der aria 2 und den hochtonzweig der aria dipol zusammenzuführen. Dies mag völliger quatsch sein aber ich hoffe Ihr könnt mir mit der konstruktion der Weiche weiterhelfen.

                      vielleicht habt ihr noch irgend nen link wo man den aufbau einer frequenzweiche und deren Bauteile besser verstehen lernt.
                      2 legit 2 quit

                      Kommentar

                      • Jann
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.04.2006
                        • 2268

                        #41
                        Ja, es ist Quatsch, was du vor hast *G* (Ich zitiere dich einfach mal mit ein wenig Polemik *G*)

                        Nein, mal im Ernst. Also ich hab mich ja ein wenig damit beschäftigt und einen Dipol zu entwickeln, das ist einfach nur........anders :-D

                        Mein Vorschlag: Ich weiß ja nicht, was du vorne bauen wollst, aber bau den Vorschlag:
                        http://www.visaton.de/vb/showthread....&threadid=4280

                        4 TI100 bringen genug Geld, um dir jegliche Teile dafür zu kaufen und am Ende noch genug Geld zu haben *G* Der TI100 lohnt meiner Meinung nach bei einem so diffus strahlendem Lautsprecher nicht wirklich.

                        Das Problem ist einen Allpass passend zum TI100 zu entwickeln, der den Phasenverlauf der zwei TI100 so anpasst, dass sie bis etwa 250Hz gleichphasig laufen und anschließend phasenverschoben.
                        Die Trennung zwischen Hochton und TMT ist dagegen ganz normal zu bewerkstelligen, wenn ich mich richtig erinnere.

                        Bau lieber etwas, was Visaton getestet hat, vor allem bei einem solch kompliziertem Gebilde, wie einem Dipol. Ich habs auch aufgegeben! :-D

                        Jann

                        Kommentar

                        • Jann
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.04.2006
                          • 2268

                          #42
                          Ich hatte damals Kontakt mit Visaton, die haben mir diese Frequenz an, dass sie diese immer nutzen.

                          Ich poste einfach mal den relevanten Teil der damaligen Email:

                          deine angestrebte Vorgehensweise ist korrekt. Ich habe mich auch noch mal
                          bei Jens Uwe versichert. Der Allpass sorgt dafür, dass die TT bei tiefen
                          Frequenzen in Phase spielen, um überhaupt Pegel im Tieftonbereich zu haben,
                          und bei hohen Frequenzen gegenphasig schwingen, wie die HT.
                          Also sind HT und TT (bei hohen Frequenzen) auf der jeweiligen Schallwand
                          Phasengleich.
                          Liebe Grüße

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X