Wenn man bei der Simu der Alto II den Tieftöner, relativ zum Hochtöner gesehen, um 3 mm nach hinten versetzt (SEO 53 mm statt 50 mm), wird die schon leicht angedeutete Senke an der fraglichen Stelle noch etwas tiefer. Das stimmt zwar nicht aufs dB genau, aber die Tendenz ist deutlich erkennbar (siehe unten). Jetzt liegt die Erklärung auf den Hand: Die Flankensteilheit der Weiche Alto II ist relativ gering, was bei der nicht unkritischen Kombination eines 17ers mit einer 20er Kalotte zu einem noch recht günstigen Energiefrequenzgang führt. Der Nachteil dabei ist, dass der W 170 S noch bei 6 kHz einen Einfluss auf den Frequenzgang hat und ein Versatz um ein paar Millimeter sich durch die Phasenverschiebung schon bemerkbar macht. Ich war sehr überrascht, dass man auch solche Feinheiten mit Boxsim simulieren kann! Ich habe das dann noch den Leuten im Seminar anhand der Boxsim-Simulation genau erklären können. Dass so ein tolles Programm auch noch kostenlos zu haben ist, fand man sehr erfreulich.
Wir haben natürlich auch darüber diskutiert, ob man diese Senke wirklich hören kann. Einer, der schon mal die Alto II "bündig" gebaut hat, hat keine negative klangliche Auswirkung bemerkt. Ich glaube auch nicht an einen hörbaren Unterschied, weil ja die Energie nicht verloren ist, sondern in einem ganz schmalen Frequenzbereich in eine andere Richtung gelenkt wird.

Ein Paar Boxen Alto II - Chassis nicht bündig eingebaut
(mit 2 Volt gemessen)

Ein Paar Boxen Alto II - Chassis bündig eingebaut
(mit 2 Volt gemessen)

Simulation Alto II
Schwarz: Chassis nicht bündig
Gestrichelt: Tieftöner 3 mm nach hinten versetzt
(mit 2,83 Volt simuliert)
Kommentar