Da ich hier meinen ersten Thread poste, möchte ich mich kurz vorstellen: Ich bin Maschinenbau-Student, beschäftige mich seit ca. 8 Jahren mit HiFi.
Vor drei Jahren habe ich zum ersten mal einen Visaton Lautsprecher (Pyramide) gehört und beschlossen, dass ich auch so was bauen möchte. Also wurde seitdem hier im Forum gelesen, das Handbuch der Lautsprechertechnik besorgt und erste Experimente mit überflüssigen Autolautsprechern gestartet.
Bei letzterem stand noch der Gehäusebau im Vordergrund. Als ich dann vor einem Jahr Boxim entdeckte (Vielen Dank an UweG und allen anderen Helfern!) begann ich mit eigenen Lautsprecherprojekten. Nun bin ich an einem Punkt, bei dem ich auf Hilfe hoffe.

Zum Thema: Ich versuche einen Lautsprecher zu konstruieren -der Oberflächlich betrachtet- der Atlas Ribbon ähnlich ist. Dabei kam ich zu bisherigem Ergebnis:





Habe ich da was falsch gemacht?
Wie ist das Phasenverhalten zu bewerten (Schwachpunkt: TT/MT)?
Ist das Simulationsergebnis im Bass stimmig? ->Hier scheint ein Subwoofer überflüssig bzw. warum kommen diese (z.B. SUB T-25.50) nicht soweit linearer herunter?
Wie "gut" wird diese Box klingen?
Mein Ziel ist ein Lautsprecher, der Musik und Stimmen realistisch abbildet ohne zu verfärben. Ferner sollte der Spagat zwischen Stereo und Heimkino gelingen, was nicht zuletzt Reserven an Bass und Pegelfestigkeit erfordert.
Da mir bewusst ist, dass dies alles andere als bescheidene Ziele sind, schwebt über allem die Frage: Lohnt sich der Gigantismus (180+7Liter Gehäuse, 120€ bzw. 150€Weiche), oder wird alles nur „klangliches Mittelmaß“?
Vielen Dank im voraus für Antworten,
Mr. Castle

...(man bedenke das paradoxe Wort)
-> kurzum, der Bass wird butterweich, also doch schon unpräzise. Man bedenke auch das riesen Gehäuse -> 1. begünstigte Modenenstehung (dröhn) 2. der Bass erfährt weniger rückstellende Federkräfte von dem Boxenvolumen und wie gesagt "Group Delay" geht hoch -> eine Vox spendiert dem TIW250XS schon 70 Liter. Die 70 Liter sind aber vollkommen ok, mehr würde ich dann doch nicht nehmen, dann auf 25-30Hz tunen und dir dürfte erst ein mechanisches versagen auftreten, wenn du doch etwas mehr als 250 Watt anlegen würdest (beim TIW250). mechanische Grenze=elektrische Grenze (in einem sinnvollen nutzbereich bis ca 28Hz).

Kommentar