Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FAQs zu Boxsim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • UweG
    Registrierter Benutzer
    • 29.07.2003
    • 5669

    #16
    @Mr. E: Nein, habe ich nicht. Ich lebe bisher glücklich mit einem Webpack S von hosteurope für 0,99€/Monat.

    @andi_m: Was du mit den 5mm Laufzeitdifferenz aber noch nicht ausgeglichen hast:
    - Der Tieftöner in 4,005m Abstand ist um 0,0108 dB leiser, weil er weiter weg ist.
    - Zu hohen Frequenzen strahlt der Tieftöner nicht mehr kugelförmig. Für deinen Hörort ist der Frequenzgang unter (geschätzt) 3 Grad nach oben relevant, nicht mehr der auf Achse.
    - Durch die im Vergleich zu den Chassis größere Entfernung der Kanten zum Mikrofon gibt es einen leichten Nahfeldeffekt. Die Schallwand wirkt akustisch breiter als sie ist und der Bafflestep beträgt nicht mehr 6 dB sondern 5,99... . Aus einer geometrisch 20cm breiten Schallwand wird in 4 Meter Entfernung eine akustisch 20,25cm breite.

    Ich habe mir schonmal überlegt, einen Frequenzgang in einem nahe 0°, aber von 0° abweichenden Winkel, aber immer noch in unendlicher Entfernung zu berechnen. Damit würde man die Laufzeitdifferenz bei unterschiedlicher Ohrhöhe zum größten Teil einfangen. Ist das das was ihr wollt?
    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

    Kommentar

    • CheGuevara
      Registrierter Benutzer
      • 25.10.2001
      • 760

      #17
      Original geschrieben von UweG
      Ich habe mir schonmal überlegt, einen Frequenzgang in einem nahe 0°, aber von 0° abweichenden Winkel, aber immer noch in unendlicher Entfernung zu berechnen. Damit würde man die Laufzeitdifferenz bei unterschiedlicher Ohrhöhe zum größten Teil einfangen. Ist das das was ihr wollt?
      JA! ;-)
      Original geschrieben von CheGuevara
      was ich mir bei einer erweiterung des programmes aber wünschen würde, wäre eine winkeleingabe!
      Alle Datenpakete sind gleich,
      aber manche sind gleicher.

      Kommentar

      • Jorge
        Registrierter Benutzer
        • 16.02.2003
        • 1507

        #18
        Original geschrieben von Mr.E
        Hast du PHP (und am besten noch MySQL, also eine Datenbank) auf deinem Webspace? Dann wüßte ich nämlich Abhilfe. Hatte ich ja schonmal angeboten …
        Original geschrieben von UweG
        @Mr. E: Nein, habe ich nicht. Ich lebe bisher glücklich mit einem Webpack S von hosteurope für 0,99€/Monat.
        Wenn Du Deine ablehnende Haltung aufgeben würdest (Spaß!) dann würde ich Dir gerne eine Datenbank zur Verfügung stellen. Nachdem das Webpack S von Host-Europe überhaupt kein PHP unterstützt, würde ich mich sogar bereit erklären die gesamte FAQ für Dich zu hosten.
        Grüße Jorge

        Kommentar

        • UweG
          Registrierter Benutzer
          • 29.07.2003
          • 5669

          #19
          Es ist Gott sei Dank nicht so, dass mich die 2,-€ zusätzlich für ein größeres Webpack finanziell in den Ruin treiben würden, aber ich sehe halt nach wie vor das Problem des Aufwands.

          @Jorge: Was schätzt du, wie lange man benötigt um eine neue FAQ in die Datenbank einzupflegen? Und wieviel Aufwand ist eine Erstinstallation?
          Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

          Kommentar

          • Jorge
            Registrierter Benutzer
            • 16.02.2003
            • 1507

            #20
            Installation: max 5-10 Minuten
            Erstellen eines FAQ Beitrags: Dauert nicht länger als das erstellen in Deinem jetzigen System, eher schneller, da Du ein WYSIWYG Editor zur Verfügung hast.

            So viele FAQ Artikel sind es ja noch nicht. Einzig eine optische Anpassung an Deine Vorstellungen werden etwas länger dauern, sollte Dir die Standardoptik nicht gefallen.

            Ich schick Dir gleich mal eine PN.
            Grüße Jorge

            Kommentar

            • kceenav
              Registrierter Benutzer
              • 21.02.2006
              • 97

              #21
              Original geschrieben von UweG
              @kceenav, Diablo: Was soll denn für die geringere Entfernung simuliert werden, was in 2..4 Metern Entfernung nenneswert anders ist als in unendlicher Entfernung? Die Frage ist durchaus ernst gemeint.
              Momentan versuche ich, mir über die Abstrahleigenschaften eines aus Konus-Chassis zusammengesetzten "Line-Arrays" Klarheit zu verschaffen, das 1.) nicht bis zur vollen Deckenhöhe durchgeht, 2.) ein "Loch" auf etwa 2/3 Höhe hat, in das eine Mittel-/Hochtoneinheit eingefügt wird. Je nach Chassisgröße ist nach Theorie eine höhere/tiefere obere Grenze für die Line-Eigenschaft anzunehmen - auch das möchte ich vorab simulierend ausloten ...

              Bei nicht gekrümmter Ausführung des Arrays ergeben sich bei realem Hörabstand von etwa 2,20 m nicht vernachlässigbare Laufzeitunterschiede zwischen den einzelnen Chassis. Sicher handelt es sich hier um einen Spezialfall - aber wenn man sich "Superboxen" vom Schlage "Optimum" mit 2 parallel laufenden 20er "Mitteltönern" - im Abstand von fast 40 cm - bei 3000 Hz vor Augen führt, wird deutlich, dass auch konventionellere Konzepte kritisch auf die Hörposition - Abstand UND Höhe - reagieren.

              Wie kritisch? Das soll ja gerade eine Simulation abschätzbar machen ...
              Mir fällt ein:
              - zusätzliche Laufzeitunterschiede aufgrund von Mikrofonhöhe abweichender Höhenposition
              Wenn das im oben beschriebenen Sinne gemeint ist: ja.
              - Pegelunterschiede aufgrund von Entfernungsunterschieden
              Ja.
              - unterschiedlicher Abstrahlwinkel in Abhängigkeit der Entfernung
              Unter Umständen relevant, könnte ich mir vorstellen ...
              - Nahbereichseffekte der Schallwand (Laufzeit der Kantenreflexionen anders als die des Direktschalls ud untereinander auch unterschiedlich)
              Grundsätzlich sicher vorhanden - ob bedeutsam: vermutlich am ehesten bei breiterer Schallwand (als heute üblich) ...
              Welchen Effekt / welche Effekte hättest ihr denn gerne berücksichtigt? Seit ihr euch auch darüber im Klaren, was das dann für eure Simulationen bedeutet? Eine Abfrage der Simulationsentfernung habe ich in Boxsim schnell drin, aber was dann?
              Abstand und Höhe hätte ich gerne unabhängig einstellbar. Wegen der genannten Effekte. Und wenn's programmiertechnisch kein nennenswertes Probelm ist?
              Als Standardeinstellung kann ja ruhig weiterhin die "unendliche" Entfernung gesetzt werden (vielleicht das Ganze umschaltbar zwischen "Standard" und "frei wählbar"?).
              Letzte Frage: Welche Höhe ist in 2..4m Entfernung denn "auf Achse"?
              Die Frage bestätigt ja, dass bei realer Hör-/Messentfernung auch die Höhe keine selbstverständliche Größe ist ... Als Antwort verweise ich auf den vorigen Punkt.
              Grüße

              Bernd

              Kommentar

              • Mr.E
                Registrierter Benutzer
                • 02.10.2002
                • 5391

                #22
                Daher hatte ich nach PHP und MySQL getrennt gefragt. Das Dokuwiki benötigt keine Datenbank. Der Aufwand sinkt mit PHP ein ganzes Stück, da du wirklich nur noch den Eintrag schreiben mußt, nicht die ganze Seite. Außerdem brauchst du dafür nichts hochzuladen (nur einmal das Wiki).

                Außerdem läßt sich eine vorhandene Struktur der Site leichter beibehalten.

                Threadsplit?

                Kommentar

                • Der Peter
                  Registrierter Benutzer
                  • 12.09.2006
                  • 76

                  #23
                  Hallo Ralf,

                  um den Hochtonanstieg musst Du Dir erstmal keine Sorgen machen, ist normal bei vielen Kalotten u. kann je nach Bedämpfung des Raums auch positiv sein.
                  Die VIB kenne ich nur mit 45l und einer G25 FFL, ein anderer Hochtöner u. ein anderes Gehäuse ergibt eigentlich immer einen anderen F-Gang.
                  Mit Boxsim hast Du aber das passende Werkzeug um Deine VIB entsprechend zu modifizieren.
                  Die DSM solltest Du aber nicht zu tief runter spielen lassen, klingt nicht so fein, hab' ich selber schon probiert.
                  Könntest ja mal die Weichenbestückung und den F-Gang per Imageshack einstellen dann kann man sich mehr vorstellen.

                  Kommentar

                  • dougie
                    Registrierter Benutzer
                    • 30.09.2006
                    • 178

                    #24

                    ...hab meinen Beitrag verschoben:


                    http://www.visaton.de/vb/showthread....threadid=14239
                    Zuletzt geändert von dougie; 09.10.2006, 12:55.

                    Kommentar

                    • Der Peter
                      Registrierter Benutzer
                      • 12.09.2006
                      • 76

                      #25
                      Das ging ja flott,
                      hört sich das auch so an wie es aussieht ?
                      Die muss einem ja förmlich ins Gesicht springen.
                      Da helfen selbst die teuren Null-Ohm Spulen nichts.
                      Also erstmal bei den Spulen realistische Widerstände einrechnen.
                      Am Hochtöner würde ich mal einen Vorwiderstand mit 2,2 Ohm reinbauen, u. einen Spannungsteiler mit 4,7 Ohm in Serie u. 6,8 parallel.
                      Dann die HT-Spule mal auf 0,39mH o. 0,47mH ändern.
                      Im Basszweig erste Spule mal mit 1.5- 1.8mH probieren, zweite Spule
                      mal lassen o. 1.00mH probieren.
                      Der erste Kondie im Basszweig könnte grösser sein 22-33µF.
                      Mit dem RC-Glied kannst Du dann noch ein wenig spielen, damit bekommt man den Buckel um 2kHz gut in den Griff.
                      Dann mal viel Spass beim simulieren.


                      Peter

                      Kommentar

                      • Der Peter
                        Registrierter Benutzer
                        • 12.09.2006
                        • 76

                        #26
                        Was natürlich beim Ändern eines fertigen Bauvorschlages unter Verwendung der Originalweiche wichtig wäre, ist wenn möglich die Originalabmessungen der Schallwand einzuhalten.
                        Eine Vergrösserung des Volumens sollte dann wenn möglich über eine grössere Tiefe gemacht werden.
                        Die Abstimmfreq. Deines BR dürfte ca. 30Hz betragen wenn Du Dich halbwegs an die Vorgaben von Visaton gehalten hast.
                        Bei 70l wird hier für dem WSP21S ein Rohr mit 6,2cm Durchmesser u. 12 cm Länge empfohlen.
                        Deine BR-Abstimmung und Deine eigenen Gehäusemasse müssen natürlich in die Simu einfliesen, genauso wie die exakte Position der LS auf der Schallwand.
                        Die Daten die aus der alten Chassisdatenbank müssen auch nicht zu 100% stimmen.
                        Vom DSM25 hat es z.B. eine ältere Versio gegeben, von dem es soweit ich weiss keine Boxsimdaten gibt.
                        In wie weit die Daten der neueren Version verwendbar sind könnte vielleicht bei Visaton erfragt werden.
                        Würde mich persönlich auch interessieren, von denen hab' ich auch noch ein Paar rumliegen.
                        Das im Originalweichenplan im HT-Zweig kein Widerstand vorgesehen war kann ich mir kaum vorstellen, da selbst bei der Atlas (die ja einige db lauter spielt) noch einer drin ist.
                        Mit dem ersten Kondie habe ich den 12,2µF gemeint.
                        Beim WSP21S weis ich leider nicht ob der mal geändert wurde, leicht möglich da es vom grossen Bruder WSP26S auch zwei Versionen gab.
                        Vielleicht gibt's ja eine Auskunft vom Admin zu den alten LS, wäre schön weil die noch lange nicht zum alten Eisen gehören.

                        Peter

                        Kommentar

                        • Björn
                          Registrierter Benutzer
                          • 10.10.2006
                          • 3

                          #27
                          Hallo,
                          habe eine andere Frage zur Simu von Boxsim:

                          Der Schallentstehungsort von LS zu LS ist ja unterschiedlich je nach Größe und Bauform.
                          Fräse ich einen LS ein, gleichzeitig auf der selben Schallwand
                          einen anderen nicht, so geht Boxsim trotzdem davon aus, dass
                          alle LS auf der Schallwand aufgesetzt sind? Richtig?
                          Oder geht Boxsim davon aus, dass Alle LS bündiog mit der Außenseite eingelassen sind?
                          Haben die paar mm überhaupt bedeutenden Einfluß?
                          Z.B TIW 360 - Unterschied 13 mm!

                          Danke für die Antwort

                          Kommentar

                          • UweG
                            Registrierter Benutzer
                            • 29.07.2003
                            • 5669

                            #28
                            Boxsim simuliert so, wie VISATON misst. Soweit mir bekannt, werden alle Chassis bei denen das irgendwie sinnvoll möglich ist, also nicht gerade ein TL16H, bündig in die Schallwand eingefräst. Dann wäre die Vorderkante des Korbes die relevante Ebene.

                            Sehr relevant ist der Phasenuntersied in der Regel nicht, die 13mm deines TIW360 würden selbst bei 1000 Hz Trennfrequenz gerade mal 13° Phasenwinkel ausmachen.
                            Der Unterschied im Frequenzgang zwischen eingelassen und nicht eingelassen, den Boxsim nicht simulieren kann, ist da relevanter. Das kann schon mal +/- 1dB ausmachen.
                            Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                            Kommentar

                            • VISATON
                              Administrator
                              • 30.09.2000
                              • 4512

                              #29
                              Es ist so, wie Uwe vermutet: Alle Chassis werden bündig eingelassen gemessen. Nur bei Lautsprechern wie z.B. dem FRS 8 ist es anders. Da steht der Abstandsring über. So wird er wohl auch als HiFi-Lautsprecher meistens montiert.
                              Admin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X