Ich denke an Holz der Baumart Bergahorn.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Massivholz Bauweise
Einklappen
X
-
Hallo rangifer,
wie du es schon geschrieben hast: Es wird sich biegen! Egal wie stabil es auch gebaut wird, es entstehen Spannungen im Holz, welches irgentwann nachgibt und kleine Spalte entstehen lässt.
Grüsse
DennisGrüße
Dennis
There is something between life and death, we can´t explain. But we are able to experience it...
-
hinzu kommt, daß massivholz keine sehr guten akustischen eigenschaften besitzt und schon deshalb nicht das material der wahl im boxenbau sein kann.
wenn echtholzoptik gewünscht ist, entweder das MDF-gehäuse furnieren oder dünne sperrholzplatten oder sogar massive holzbretter aufleimen (oder statt MDF multiplex verwenden).
gruß
gork
Kommentar
-
Egal ob Berg- oder Tal-Ahorn, Massivholz ist für Boxen nicht der Hit.
Das hängt aber nicht mit dem 'verbiegen mit kleinen Rissen' zusammen (gemeint ist hier wohl das Arbeiten des Holzes). Wenn Massivholz fachgerecht verarbeitet wird, darf es bei normalen Bedigungen nicht reisen.
Es hängt hier vielmehr damit zusammen, das Massivholz zu musikalisch veranlagt ist, das heisst, es schwingt mit. Gerade bei Boxen ist dieses aber unerwünscht, hier sollen keine zusätzlichen Resonanzverfälschungen durch Eigenresonanzen/Schwingnugen des Massivholzes entstehen.
Wenn es unbedingt Massivholz sein muss, dann nur in der Art, das man eine 'Kiste' aus MDF/Spanplatte/Mutliplex baut und diese dann aussenherum mit Massivholz verkleidet.
PS: Diesmal war Gork schneller
[Dieser Beitrag wurde von We-Ha am 03. November 2002 editiert.]Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
an Alle,
ich freue mich, dass Ihr einen Newcomer mit so vielen Ratschlägen begrüßt.
Worüber ich mich nicht freue, dass ich Holz wohl nicht verwenden kann.
Da ich Förster bin, könnt Ihr sicherlich verstehen, dass ein edler Inhalt auch edel verpackt sein sollte.
Hatte halt die Hoffnung aber werde umdenken.
Danke
Kommentar
-
Ich tipperte doch, das es sehr wohl damit verpackt werden kann, aber eben nicht als eigentliche Konstruktion !!Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Ja, und ausstopfen mit Glaswolle(hatten wir schonmal, ich weiss)
Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Stimmt, hab ich vergessen zu sagen: ich dachte da eher an einen Bandpass-Sub mit zwei GF200. In der Stereoplay wurde mal ein (geschlossener?) Sub mit so einem Gehäuse vorgestellt. Soll richtig gut sein, von dicken Wänden war aber nicht die Rede.
Da wird vielleicht auch klar, warum Akryl: die GFs sind mir zu schade zum Verstecken, und BR-oder geschlossene Gehäuse würden zu groß. Also Compound, Magnet an Magnet, damit man auch die Membranen sieht, und um das Koppelvolumen klein zu halten ein Biegeholztunnel(ein ansehnlicher!) von Chassis zu Chassis mit Schallwandöffnungsdurchmesser. Weil die Kammervolumina wohl sehr klein werden, wird die hintere Kammer ventiliert und der BR-Kanal geht dann unter der vorderen Kammer durch.
[Dieser Beitrag wurde von Mr.E am 15. November 2002 editiert.]
[Dieser Beitrag wurde von Mr.E am 15. November 2002 editiert.]
Kommentar
-
Nun, wenn du es schaffst, die Wände mit anderen Massnahmen schwingungsarm zu konstruieren.......Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
???? Kanbn ich nicht verstehen, ein Leerraum um den Biegeholztunnel, wäre das nicht der Innenraum der Box ?Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
Kommentar