Wem die TL zu wuchtig ist, um sie ins Zimmer zu transportieren, der besorge sich Holzwolle und 'ne Perle, die Stricken kann....oder lernt es selber.
Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
TL-Sub-Gehäuse
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
 Achtung ! Dies ist (wie einige meiner 'Beiträge') kein ernstzunehmender Beitrag!
 
 Wem die TL zu wuchtig ist, um sie ins Zimmer zu transportieren, der besorge sich Holzwolle und 'ne Perle, die Stricken kann....oder lernt es selber.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner , denn wie der Schreiner kann es keiner 
 Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
 
- 
	
	
	
 Hallo MrWoofa!
 Ich habe da ein Wenig nachgerechnet, und komme allerdings bei der 400 Line auf 46.0x13.1+13,1x13,1=774,21cm2.
 
 Hab ich mich verguckt?
 Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
 Harry's kleine Leidenschaften
 Kommentar
- 
	
	
	
 Hallo harry_m,
 
 stimmt.
 
 Was mich jetzt bewegt:
 
 Die 'Trapezbretter'.
 
 Die Umlenkungen für die Line des TIW 400 sitzen 45°schräg in nem 45°-Schraäegn Gehäuse...
 
 Dann sind doch die Winkel für die kurzen Seiten 67,5°?? und dann müssen die schrägen Schnittflächen doch auch noch auf Schmiege geschnitten werden?
 
 @VISATON:
 
 Gibts da nen Detail-Plan für, nur für die Maße der Trapezbretter? würde mir sehr helfen...
 
 Grüße,  
 Kommentar
- 
	
	
	
 @wOOfie: Wo sind da 67,5° Schmiegen ?
 Meinst du die Schmiegen im Verlauf/Längsrichtung der Trichteröffnung ? Das sind 45° Schnitte, erkennt man in der Seitenansicht. Schnitte liegen alle parallel auf parallelen Flächen.
 Die Kanten an der Seite, die in Kontakt mit den schrägen Seitenwänden stehen, werden auch auf Schmiege geschnitten, frage mich im Mom aber bitte nicht nach dem Winkel (ist noch zu früh und ausserdem muss ich gleich weg).
 
 Mal sehen, was ich heute nachmittag weiss (wenn es bis dahin nicht schon jemand getippert hat).
 
 PS: Wenn du bis heute nachmittag (Kaffeezeit) warten kannst, müll ich dir ne Zeichnung bzgl. der Böden rüber. Habe schon angefangen, muss gezz aber weg. und tüss.....
 
 [Dieser Beitrag wurde von We-Ha am 06. Oktober 2002 editiert.]Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner , denn wie der Schreiner kann es keiner 
 Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
 Kommentar
- 
	
	
	
 Hi , du kannst wieder Brötchen backen !! Du hast Mehl !!
							
						Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , du kannst wieder Brötchen backen !! Du hast Mehl !!
							
						Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner , denn wie der Schreiner kann es keiner 
 Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
 Kommentar
- 
	
	
	
 Ich habe eine Zeichnung für die von mir erstellte viereckige Verion gemachat. Nur habe ich es nicht geschafft, das .GIF-Bild mit Hilfe des UBB-Codes in meinen Beitrag einzufügen.
 
 Wo ist den die Beschreibung zu finden?
 
 [Dieser Beitrag wurde von harry_m am 06. Oktober 2002 editiert.]Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
 Harry's kleine Leidenschaften
 Kommentar
- 
	
	
	
 @ Mr Woofa
 Habe mir einen TL sub light aus zwei WSP26 S gebaut. Die Bretter für die Umlenkung sind aber von den Winkeln genauso wie bei der Original TL Version. Die Schnittwinkel für den Anschluss an die Seitenwände betragen 30° (mit diesem Winkel wird das Sägeblatt geschwenkt). Der Einzustellende Winkel für den Sägetisch beträgt 54,8° (so eingestellt das 54,8° stehen bleiben = stumpfer Winkel). Habe den TL mit CAD gezeichnet und die Winkel ausgelesen, daher sehr genau.
 Gruss Maetschi
 Kommentar
- 
	
	
	
 Jo, mach mal....Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner , denn wie der Schreiner kann es keiner 
 Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
 Kommentar
- 
	
	
	
 Dann mach ich mal...
 
   
 
 Was We-Ha mit 'gepfudelt' meint, habe ich auch schon herausgefunden 
 
 Und zwar: beim Anzeichnen der schrägen Seiten (wenn man das Brett platt vor sich liegen hat) darf man auf keinen Fall von der Ecke der 740er Seite zur 460er Seite anzeichnen, sondern erst 19mm von der Kante der 740er Seite entfernt. Wenn nämlich noch die Gehrung drankommt wo die beiden Trapezbretter zusammenstoßen, ergeben sich OBEN die 740mm, da ja 19mm weggefräst/sägt werden. Wenn ich von der Ecke aus anzeichnen würde, müßte das Brett besagte 766,863456454567mm lang sein... und wers jetzt nicht verstandn, fragt We-Ha nochmal... 
 
 Grüße,  
 
 Neue (korrekte) Zeichnung eingefügt!
 
 [Dieser Beitrag wurde von MrWoofa am 09. Oktober 2002 editiert.]
 Kommentar




Kommentar