Ich habe mich dazu entschlossen, die Alto II zu bauen. Aus Optik- und Kostengründen würde ich gerne Fichtenleimholz als Baumaterial nehmen. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Leimholz als Baumaterial?
Einklappen
X
-
Leimholz als Baumaterial?
Hallo
Ich habe mich dazu entschlossen, die Alto II zu bauen. Aus Optik- und Kostengründen würde ich gerne Fichtenleimholz als Baumaterial nehmen. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?Mihi enim liber non videtur, qui non aliquando nihil agit (Cicero)!
Trotzdem stolzer Besitzer eines Päarchens ALTO II.Stichworte: -
-
Ein Problem bei der Verarbeitung von Leimholz kann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit sein. So lange die Holzbretter in der Folie eingeschweißt sind, ist alles OK. Aber sobald sie ausgepackt werden, etwa zum Zusägen und die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch, wie es z.B. in Kellerräumen im Sommer manchmal der Fall ist, kann man die Bretter oft gar nicht so schnell verarbeiten wie sie sich verziehen.
Ich habe mich zunächst dadurch beholfen, daß ich die Better gleich nach dem Zusägen aufeinandergestapelt und abgedeckt habe, so daß sie möglichst wenig der Raumluft ausgesetzt sind. Schließlich habe ich aber mir mir und der Werkstatt einen Luftentfeuchter gegönnt. Damit gehts dann auch.
Grüße
Bernhard
Kommentar
-
Und dann ?
Hast du die Räumlichkeiten, in denen die Kisten dann stehen (sollen) immer gleichmäßig auf Feuchtelevel ?
Veränderung der Luftfeuchte ist IMMER ein Problem für Massivholz.
Dieses muß man durch geeignete, konstruktive Maßnahmen minimieren oder ausschalten.
Verlange aber nun bitte hier keinen Kurs von mir.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Original geschrieben von We-Ha
Und dann ?
a) wenn die Kiste verleimt, verstrebt und versteift ist, dann verzieht sie sich nicht mehr so leicht.
b) in den Wohnräumen (jedenfalls in den meinen), wo die Boxen endgültige stehen, ist die Luftfeuchtigkeit wesentlich niedriger als im Keller, wo die Boxen gebaut werden.
c) Die Oberflächenbehandlung, z.B. Ölen wird vermutlich das Eindringen von Feuchtigkeit auch reduzieren wenn auch nicht völlig verhindern.
Grüße
Bernhard
Kommentar
-
Gut, sprechen wir uns nach der nächsten Heizperiode wieder, wenn du dann noch sagen kannst: "Alles OK" dann hast du alles richtig gemachtTipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Re: Leimholz als Baumaterial?
Original geschrieben von St. Jimmy
Aus Optik- und Kostengründen würde ich gerne Fichtenleimholz als Baumaterial nehmen.
Je nach Dicke des draufzupappenden Holzes heißt es dann Furnier oder Sandwich.
Kann man nicht gleich auf Gehrung gesägte Fertigparkett-Dielen draufpappen, dann hat man sich gleich noch die Oberflächenbehandlung gespart... ??Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"
Kommentar
-
Also, die Boxen sollen in der Garage gebaut werden, also nicht unterirdisch und die Boxen selbst stehen dann im 1. Stock, ich weiß aber nichts über die Luftfeuchte.
@albondiga:Ich möchte wegen der Optik kein MDF nehmen und außerdem würde das FLH insgesamt nur ca. 18 € kosten ( ohne Zuschneiden)Mihi enim liber non videtur, qui non aliquando nihil agit (Cicero)!
Trotzdem stolzer Besitzer eines Päarchens ALTO II.
Kommentar
Kommentar