Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Concorde WG- Fase fräsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 10123

    #31
    Das Alufrästeil hat eine hervorragende Qualität, ... es wäre auch einfach "schwarz matt" eine Variante, vielleicht sogar leicht strukturiert wie die neuen Chassis.

    Jürgen, das Forum lebt mit gefühlt 10 Personen, das war, mit weit mehr Mitgliedern, schon deutlich besser. Was ich, in der Tat vermisse, sind die Bauthreads, wo man sich handwerklich etwas abschauen konnte. Ich probiere immer mal wieder handwerkliche Änderungen beim Gehäusebau aus. Und da habe ich noch Luft nach oben, gerade was das Lochfräsen angeht oder die Winkligkeit der Boxengehäuse.

    Ich wünsche mir für die Zukunft etwas mehr dieser geilen Boxenumsetzungen in Bildern.

    Gruß Timo

    Kommentar

    • goofy_ac
      Registrierter Benutzer
      • 17.02.2018
      • 1177

      #32
      Zitat von Timo Beitrag anzeigen
      ...vermisse, sind die Bauthreads, wo man sich handwerklich etwas abschauen konnte. Ich probiere immer mal wieder handwerkliche Änderungen beim Gehäusebau aus. Und da habe ich noch Luft nach oben, gerade was das Lochfräsen angeht oder die Winkligkeit der Boxengehäuse...
      Hi Timo

      an der Stelle möchte ich kurz mit einspringen

      Ich hab ja wegen Kurzarbeit meinen Gehäusebau für´s Kino nach vorne getrieben, während der Arbeiten auch jede Menge Fotos geschossen - Doku halt. Den ersten Block hatte ich online gestellt, zweite und dritte Bilderstrecke existieren auf meinem PC (hab mich bisher nicht recht aufraffen können - Motivation fehlt so n bisschen). Als ich den zweiten Block aufbereiten wollte, sind mir viele Dinge einfach zu trivial vorgekommen. Oberfräse, Zirkel, einstechen und Chassis-Sitze rund ausfräsen - auch der dritte mit Gehäuse auf Höhe fräsen - im Grunde Tätigkeiten, die jeder im Boxenbau durchzieht. Hab mich lange gefragt, ob ein Einstellen der Bilder fertigungstechnisch Sinn macht, oder ob es für mich nur ein "wieder einen Schritt weiter gekommen" bedeutet. Zwiespalt der Gefühle halt
      Ich könnte mir vorstellen, dass es manch anderem ähnlich geht, es deshalb so still ist?

      Viele Grüße - Axel

      Kommentar

      • goofy_ac
        Registrierter Benutzer
        • 17.02.2018
        • 1177

        #33
        ...und noch ein Nachtrag bzgl. eloxieren

        Alu wird auch im heimischen Raum oxidieren - langsam aber ungleichmässig. Speziell bei Fingerabdrücken allerdings gibt es flott hässliche schwarze Linien. Mein Favorit wäre auch schwarz (E6/C6). Für ein schönes Erscheinungsbild die Oberfläche vorher gut aufbereiten. Abziehen mit Schleifvlies von Hand gibt eine seidenmattes Ergebnis, scharfes Sandstrahlen / Kugelstrahlen ein leicht "narbiges" - hat beides seine Reize. Das leichte Anätzen (E6) beim Beschichter verändert die vor Dir erzeugte Oberfläche so gut wie gar nicht, sie wird dadurch nicht matter!

        Viele Grüße - Axel

        Kommentar

        • bob25
          Registrierter Benutzer
          • 18.03.2008
          • 65

          #34
          Hallo zusammen,

          bei meinen "alten" Lautsprechern (VOX 200 Mht) hatte ich auch Fronten aus Alu...diese wurden auch schwarz matt eloxiert. Zuvor wurden sie, glaube ich, mit Glasperlen gestrahlt. Die Oberfläche war ziemlich empfindlich auf Berührungen mit trockenen Fingern usw. das hat oft Schlieren oder Streifen hinterlassen.

          Der Freund der für mich die Teile gefräst hat....hat vor kurzem selbst Teile zum eloxieren bei der Firma Lechmann hier in Berlin abgegeben. Die Beratung und das Ergebnis waren 1 mit Sternchen. Auch der Preis war aus meiner Sicht total angemessen. Dort würde ich meine Teile ebenfalls bearbeiten lassen. Stand jetzt...könnte ich mir eine leicht gebürstete Oberfläche in schwarz seidenglanz vorstellen. Bei Lechmann haben sie aber auch eine große Musterauswahl.

          Bei mir im Auto habe ich auch gefräste unbehandelte Alu-Teile. Die sind bis jetzt noch nicht eloxiert...weil ich mich für keine Farbe entscheiden kann.Diese sind bis jetzt noch nicht angelaufen...

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Audi MT3.jpg
Ansichten: 0
Größe: 129,5 KB
ID: 730118 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Audi MT2.jpg
Ansichten: 0
Größe: 118,3 KB
ID: 730119 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Audi MT.jpg
Ansichten: 0
Größe: 821,7 KB
ID: 730120

          Kommentar

          • Eddie
            Registrierter Benutzer
            • 25.06.2011
            • 463

            #35
            Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigen

            im Grunde Tätigkeiten, die jeder im Boxenbau durchzieht. Hab mich lange gefragt, ob ein Einstellen der Bilder fertigungstechnisch Sinn macht, oder ob es für mich nur ein "wieder einen Schritt weiter gekommen" bedeutet. Zwiespalt der Gefühle halt
            Ich könnte mir vorstellen, dass es manch anderem ähnlich geht, es deshalb so still ist?
            Wen es nicht interessiert, der muss nicht mitlesen. Geht mir bei den vielen "Messbeiträgen" so. Ich finde die handwerkliche Arbeit viel spannender, als wenn jemand mit viel Wissen, das letzte aus der Weiche oder dem Raum rausholt oder jede Ecke zustopft, damit nichts hallt, brummt oder scheppert. Ideen nehme ich gerne mit, aber wenns sich dann nur im Messwert äußert, wirds mir persönlich zu übertrieben.
            Da schaue ich drüber oder klicke es weg. Steht ja jedem frei.
            Aber deswegen würde ich mich hier nie beschweren.

            Gruß
            Eddie

            Kommentar

            • Opelfreak
              Registrierter Benutzer
              • 10.01.2010
              • 389

              #36
              Schicke Frästeile!
              Um die in einem ähnlichen Finish wie die AL Membranen hin zu bekommen müsste man wohl in Richtung Glanzeloxal schauen. Ich glaube allerdings, dass das nicht so gut zum Furnier passen würde. Sand- oder Glasperlstrahlen und dann normal schwarz eloxieren dürfte am stimmigsten aussehen. Ich würde es so machen. Schwarz eloxierte Schallwände habe ich an meinen Studio 3. Das sieht gut aus.

              Kommentar

              • Opelfreak
                Registrierter Benutzer
                • 10.01.2010
                • 389

                #37
                Was ich noch vergessen habe:
                Wenn man farbig eloxieren will, müssen die Teile am besten aus der gleichen Charge sein. Das war bei mir damals nicht der Fall. Gleiches Eloxalbad - gleiche Tauchzeit (weil gleichzeitig) aber anderer Farbton. Da half dann nur noch ein freundliches, helles Schwarz.

                Kommentar

                • bob25
                  Registrierter Benutzer
                  • 18.03.2008
                  • 65

                  #38
                  Hallo,

                  ...anfangs hatte ich tatsächlich drüber nachgedacht die ganze Front aus Alu zu fräsen...das war von der größe her nicht möglich gewesen. Für einen mehrteilige Front habe ich keine sinnvolle bzw. in meinen Augen schöne Lösung gefunden. Eine "Zwischenlösung" (Bilder) hatte ich mal gezeichnet...aber dann wieder verworfen. Das wären dann drei Teile gewesen...

                  Die beiden Frontplatten sind aus einem Rohteil gefräst...

                  MfG

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Concorde WG Alu.png
Ansichten: 0
Größe: 308,2 KB
ID: 730128 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Concorde WG Alu1.png
Ansichten: 0
Größe: 710,2 KB
ID: 730129

                  Kommentar

                  • goofy_ac
                    Registrierter Benutzer
                    • 17.02.2018
                    • 1177

                    #39
                    Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen
                    ...farbig eloxieren will, müssen die Teile am besten aus der gleichen Charge...
                    Nicht nur das, man sollte, solange der Zerspaner es noch weiß, sich unbedingt Name oder Typnummer der Legierung geben lassen, diese dann mit den Teilen an den Beschichter weiterreichen. Es gibt Alu-Legierungen (z.B mit hohem Bleianteil), die nach dem Eloxalbad aussehen wie Dreck. Sie sind zwar sehr gut zerspanbar - im Gegenzug sorgt das Blei dafür, dass z.B. bei einer Natur-Eloxierung fette tiefschwarze Punkte auftreten, die Du nicht mehr entfernt bekommst. Auch eine schwarze Eloxierung wird dadurch fleckig... Der Chemiker kann darauf reagieren, wenn er es weiß

                    Viele Grüße - Axel

                    Kommentar

                    • Opelfreak
                      Registrierter Benutzer
                      • 10.01.2010
                      • 389

                      #40
                      Bei mir war es 3.1354 (der Ami sagt AL2024). Das hat der Galvanik nur bedingt gefallen.

                      Kommentar

                      • bob25
                        Registrierter Benutzer
                        • 18.03.2008
                        • 65

                        #41
                        Hallo,

                        ich habe EN AW-6082 verwendet. Ist wohl ne gute Mischung zwischen Eloxierbarkeit und Zerspanbarkeit. Das sind zumindest die Erfahrungen die mein Kumpel gemacht hat.

                        MfG

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X