Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PVC-Rohr - dumme Frage...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BN
    BN
    Registrierter Benutzer
    • 03.01.2003
    • 982

    #16
    Original geschrieben von ente
    Die Rohre sind an dem Ende, an dem sie zusammengesteckt werden, aufgeweitet und haben DN als Innendurchmesser. Das glatte Ende (welches wohl als Reflexrohr verwendet wird) hat DN als Außendurchmesser.
    Eben nicht, das glatte Ende hat DN als Innendurchmesser. Bring nicht wieder alles durcheinander.

    Bernhard

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27595

      #17
      Was auch gut geht, vom Design her, sind schwarze Rohre aus PE, auf denen Teppichboden aufgerollt ist.
      Muss man bei Gelegenheit abgreifen oder Händler fragen.
      Und dann gibt es noch Papprohre, die man schwarz bemalen/sprühen kann....
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • jhohm
        Registrierter Benutzer
        • 24.09.2003
        • 4535

        #18
        Original geschrieben von BN
        Eben nicht, das glatte Ende hat DN als Innendurchmesser. Bring nicht wieder alles durcheinander.

        Bernhard
        FALSCH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

        Ich habe hier ein Rohr nach DIN 4102-B1 DN 40 X1,8 PP-H -also HT-Rohr aus dem Baumarkt.
        Am Ende ist der AUSSENDURCHMESSER 40 mm!!!!!!!!! Der INNENDURCHMESSER 36,4 mm
        (40 mm - 2x Wandstärke von 1,8 mm)
        Wenn mann nach der Muffe mist, ist der Aussendurchmesser ebenfalls 40 mm


        Gruß Jörn
        ...Gruß Jörn

        Kommentar

        • ente
          Registrierter Benutzer
          • 02.02.2004
          • 559

          #19
          @BN
          Werkzeugmacher können anscheinend doch noch mit dem Meßschieber ungehen.
          Heinrich
          Wenn es die letzte Minute nicht gäbe, würde kein Projekt je fertig!

          Kommentar

          • jhohm
            Registrierter Benutzer
            • 24.09.2003
            • 4535

            #20
            @ ente:

            naja ich bin Elektriker; da ersetze ich ja sozusagen schon mal 2 gute Metallverarbeiter
            Und wenn 3x das Gleiche gemessen wird, dann ist es ja eigentlich das Selbe...

            Gruß Jörn
            ...Gruß Jörn

            Kommentar

            • ente
              Registrierter Benutzer
              • 02.02.2004
              • 559

              #21
              @jhohm
              Das ist üble Nachrede
              Was macht Dein Dipol?
              Heinrich
              Wenn es die letzte Minute nicht gäbe, würde kein Projekt je fertig!

              Kommentar

              • BN
                BN
                Registrierter Benutzer
                • 03.01.2003
                • 982

                #22
                Die Sache ist ein wenig komplizierter. Ich hatte ja zunächst ein DN70 (ein graues aus dem Baumarkt, Hersteller: Marley) gemessen (mit dem Meterstab), das hatte 70mm Innenweite am glatten Ende; jetzt habe ich mit der Schieblehre nachgemessen und das DN70 hat immer noch 70mm Innenweite. Bei einem DN40, DN50 und einem orangen DN125 scheint sich aber die DN Zahl tatsächlich auf die Außenweite zu beziehen. Die Innenweite war immer so um 4..7mm geringer als die DN-Zahl. Was die DN Zahl nun genau bedeutet weiß ich auch nicht. Scheint irgendein Trick zu sein, um Nichtfachleute zu verwirren.

                Bernhard

                Kommentar

                • jhohm
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.09.2003
                  • 4535

                  #23
                  Hallo Ente,

                  das ist halt so....

                  Mein Dipol? Naja, ich müßte noch Holz kaufen.....
                  Im Moment habe ich gerade die PC-Boxen fertig; und werde dann bei die Dipöler beigehen...
                  Bin mir noch nicht sicher; ob ich dünnes Holz nehme und die LS mit Filz befestige oder eine relativ dicke Schallwand und die speaker normal einbaue...
                  Oder goch versuche; ein Gehäuse ala Rondo?
                  Deshalb tut sich da im Moment nichts...

                  Gruß Jörn
                  ...Gruß Jörn

                  Kommentar

                  • jhohm
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.09.2003
                    • 4535

                    #24
                    @ BN:

                    gibt es da evtl. verschiedene Normen?
                    Auf dem, welches ich vermessen habe, stand DIN 4102 B1 EN 1451; der Herstell ist auch Marley...

                    Gruß Jörn
                    ...Gruß Jörn

                    Kommentar

                    • BN
                      BN
                      Registrierter Benutzer
                      • 03.01.2003
                      • 982

                      #25
                      Auf den Rohren stehen mehrere DIN Nummern. Die DIN1402 scheint sich auf die Entflammbarkeit des Materials zu beziehen.

                      Bernhard

                      Kommentar

                      • Benny
                        Registrierter Benutzer
                        • 02.04.2002
                        • 1622

                        #26
                        DIN 4102 B1 EN 1451
                        Es soll wohl eher DIN 1402 heißen...
                        Diese DIN beschreibt die Entflammbarkeit. B1 heißt soviel wie "schwer entflammbar".
                        Das, was Ihr messen solltet, steht in der EN 1451...
                        Diese EN hat die DIN, die in meinem Tabellenbuch (älteres Modell) abgedruckt sind, abgelöst...
                        MfG B.

                        -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

                        Kommentar

                        • jhohm
                          Registrierter Benutzer
                          • 24.09.2003
                          • 4535

                          #27
                          Original geschrieben von Benny
                          Es soll wohl eher DIN 1402 heißen...
                          Diese DIN beschreibt die Entflammbarkeit. B1 heißt soviel wie "schwer entflammbar".
                          Das, was Ihr messen solltet, steht in der EN 1451...
                          Diese EN hat die DIN, die in meinem Tabellenbuch (älteres Modell) abgedruckt sind, abgelöst...
                          Jetzt schaue ich das 3.Mal auf das Rohr...-und bekomme eins dabei
                          Aber Du hast Recht, es muß 1402 heissen!

                          Gruß Jörn
                          ...Gruß Jörn

                          Kommentar

                          • BN
                            BN
                            Registrierter Benutzer
                            • 03.01.2003
                            • 982

                            #28
                            Um die Verwirrung komplett zu machen habe ich noch das Datenblatt eines Rohrherstellers: http://www.set.is/pdf/Abwasserrohre.pdf

                            Aus der Tabelle ist ersichtlich daß DN bei einigen Rohren, wie eigentlich zu erwarten, die Nennweite angibt. Die Nennweite entspricht aber überraschenderweise nicht dem Innendurchmesser sondern dem Außendurchmesser, wobei es Rohre gibt (z.B. DN70, DN100), bei denen die DN Zahl für eine andere Nennweite steht z.B. DN70 für 75mm und DN100 für 110mm. Das verstehe wer will.

                            Und offensichtlich ist der Innendurchmeser für das DN70 auch noch falsch angegeben oder sollte es zwei verschiedene DN70 geben? Wundern würde es mich nicht mehr, eher schon, daß bei meinen bisherigen Installationsarbeiten immer alles zusammengepaßt hat.

                            Bernhard

                            Kommentar

                            • ente
                              Registrierter Benutzer
                              • 02.02.2004
                              • 559

                              #29
                              Wer es genau wissen will muß 63€ anlegen:

                              DIN EN 1451-1, Ausgabe:1999-03
                              Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Polypropylen (PP) - Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem; Deutsche Fassung EN 1451-1:1998
                              Originalsprache: de, 63,00 EUR
                              Heinrich
                              Wenn es die letzte Minute nicht gäbe, würde kein Projekt je fertig!

                              Kommentar

                              • We-Ha
                                Moderator
                                • 26.09.2001
                                • 12244

                                #30
                                Ist doch alles togal, wenn man etwas derartiges verbauen will, soll man es sich beschaffen und im Original nachmessen ...

                                Selbst sog. Profies schaffen es scheinbar nicht immer, in ihren Katalog- oder technischen Angaben die richtigen Daten und Maße zu setzen.
                                Seitdem mir das mit Beschlägen zweimal passiert ist, das diese nicht mit ihren technischen 'Katalog' Angaben übereinstimmten, setze ich die Fräßungen (oder sonstige Passbearbeitungen) erst, wenn ich die Teile in der Hand halte und persönlich nachmessen kann.
                                Ähnliches sollte ich eigentlich auch bei Einfräßungen bei LS Boxen machen, denn Chassies und ähnliche Klamotten, die eingelassen werden (sollen), scheinen auch Toleranzen im Millimeterbereich zu unterliegen !
                                Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                                Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X