Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sandfüllung in Sandwichgehäusen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OnkelRalf
    Registrierter Benutzer
    • 27.11.2003
    • 19

    Sandfüllung in Sandwichgehäusen

    Tach auch,

    ich hab' da mal 'ne Frage an die erfahrenen Gehäusebauer :

    Ich bin gerade dabei, mir das HiFi-Rack Stacking-Ovation aus der HH (ich glaube 2/04 oder 3/04) in etwas angepasster Form nachzubauen. Am Samstag habe ich die Geräteböden mit Sand gefüllt. Um den Sand zu verdichten, habe ich immer, wenn der Hohlraum voll war, mit einem Gummihammer gegen den Boden geklopft. Irgendwie wollte die Prozedur gar kein Ende nehmen, pro Boden habe ich über eine Stunde gefüllt, und am Ende waren in den kleinen Böden jeweils ca. 4,5 kg Quarzsand verschwunden.

    Gibt es ein besseres Verfahren, wie man die Platten füllt?

    Ich habe schon daran gedacht, einen alten Tieftöner mit starkem Antrieb umzubauen, der dann während des ganzen Füllens über einen Frequenzgenerator und einen anständigen Verstärker die Platte rüttelt.

    Wie geht Ihr denn da so vor?


    Bis denn dann

    Ralf
  • jhohm
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2003
    • 4535

    #2
    Moin Onkel :-)

    Also mir würde noch einfallen, einen Schwingschleifer mechanisch mit dem Boden zu koppeln; aber ich denke die "Hammer-Methode" ist diejenige, die am einfachsten ist...
    Odwer willst Du eine Kleinserie auflegen ; dann würde sich eine Rüttelmimik schon lohnen...

    Gruß Jörn
    ...Gruß Jörn

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27606

      #3
      Strafe muss sein, weiterklopfen!
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • istec1003
        Registrierter Benutzer
        • 20.04.2004
        • 577

        #4
        Strafe muss sein, weiterklopfen!

        Kommentar

        • OnkelRalf
          Registrierter Benutzer
          • 27.11.2003
          • 19

          #5
          @walwal

          Strafe muss sein, weiterklopfen!


          Wie jetzt? Ist es verboten, Bauvörschläge nachzubauen, oder was? Oder ist es unethisch, den armen Quarzsand für immer und ewig zwischen zwei Holzbretter zu sperren?

          Bis denn dann

          Ralf

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 27606

            #6
            @onkel ralf

            1. Spass muss sein
            2. Du kannst bauen, was Du willst
            3. Wollte ich damit nur meine Meinung zu solchen Vodoo-Geschichten kundtun.
            4. Mach mal einen Doppel-Blindtest und berichte über die klanglichen Verbesserungen durch dein Rack
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • Tosti
              Registrierter Benutzer
              • 21.10.2002
              • 846

              #7
              Hey Ralf,
              was für Sand hast du verwendet?

              Gruß
              Tosti
              Endlich !!! wieder im Wohnzimmer: The Final Mein Voxkino Eckhörnchen 4x Studio1 CB als Surrounds

              Kommentar

              • Benny
                Registrierter Benutzer
                • 02.04.2002
                • 1622

                #8
                Ohne eine Antwort vorwegnehmen zu wollen, aber wer etwas anderes verwendet als Quarzsand gehört gesteinigt...

                Wobei ich schon erlebt habe, daß jemand Baustellenkies verwendet hat...
                MfG B.

                -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27606

                  #9
                  ...............Oder ist es unethisch, den armen Quarzsand für immer und ewig zwischen zwei Holzbretter zu sperren?........

                  "Wer lesen kann, war schon immer im Vorteil"


                  ..... Schon im Krabbelalter kommen Kinder das erste Mal mit Quarzsand in Kontakt. Bereits in diesem Alter erfahren sie spielerisch und mit Begeisterung, welche Gestaltungsmöglichkeiten dieser Rohstoff bietet. Fortan werden Sie bei Sport, Spiel und Freizeit immer wieder mit diesem faszinierenden Material in Berührung kommen.

                  Viele Sportarten sind ohne Sand nicht vorstellbar. Dabei erfreuen sich insbesondere Beachvolleyball und Beachsoccer wachsender Beliebtheit. Strobel Quarzsand wird aber auch zum Besanden von Reitplätzen und Springgruben, für das Einsanden von Kunstrasen und als Kinderspielsand verwendet.

                  Das gerundete Korn und die maximale Korngröße von 0,6 mm bieten für den Sport- und Freizeitbereich ideale Voraussetzungen. Strobel Sande werden weder gebrochen noch chemisch aufbereitet und garantieren somit ein ungetrübtes und hautfreundliches Spiel- und Sportvergnügen.

                  (Unsere hellen Quarzsande eignen sich optisch perfekt für den Einsatz im Beachsandbereich. Siehe auch www.beachsand.de.)

                  Noch was:
                  Es ist sehr wichtig, die richtige Sandsorte zu nehmen.
                  Grobe, raue Sande ergeben einen unangenehmen, scharfen Klang, feine Sande klingen angenehmer, nicht so aggressiv.

                  Jetzt hör ich aber auf, sonst haut ihr mich noch

                  Zuletzt geändert von walwal; 16.09.2004, 10:13.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • OnkelRalf
                    Registrierter Benutzer
                    • 27.11.2003
                    • 19

                    #10
                    Hai,

                    also das mit dem Rack mache ich nicht, weil ich von dem Voodoo überzeugt bin. Aber als meine Frau einen Neugestaltungs-Anfall im Wohnzimmer umsetzen musste, musste auch meine Anlage verkleinert werden. Also habe ich den DAT-Recorder, das MD-Deck und den Equalizer ausrangiert und für die verbliebenen Komponenten ein maßgeschneidertes Rack gesucht. Da hab' ich mir einfach das Stacking Ovation etwas umgezeichnet und mit anderen Materialien angefangen.

                    Aber man liest ja schon 'mal von sandgefüllten Lautsprecher-Gehäusen, damit meine ich nicht irgendwelche Hohlräume, die mit Sand gefüllt werden, sondern eben "Sandwich-Platten", aus denen die Gehäuse gebaut werden. Oder sind das alles nur Experimente von Zeitschriften-Redakteuren, die nie in ein echtes Projekt umgesetzt werden?

                    An solche Gehäusebauer war meine Frage eigentlich gerichtet.

                    @walwal

                    Keine Sorge, ich kann Spaß verstehen. Ich habe den Spaß erfunden


                    Bis denn dann

                    Ralf

                    Kommentar

                    • Tosti
                      Registrierter Benutzer
                      • 21.10.2002
                      • 846

                      #11
                      Morgen,
                      @OnkelRalf:
                      Ich frage deswegen nach dem Sand, da der Sand, den ich immer kaufen will, naß ist (draußen gelagert). Wie lange sollte der trocknen?

                      Und ja, ich baue die Front meiner Boxen im Sandwich 19/10/6 mm. Bin sogar endlich mal wieder am WoEnde weitergekommen!

                      Gruß
                      Tosti
                      Endlich !!! wieder im Wohnzimmer: The Final Mein Voxkino Eckhörnchen 4x Studio1 CB als Surrounds

                      Kommentar

                      • OnkelRalf
                        Registrierter Benutzer
                        • 27.11.2003
                        • 19

                        #12
                        @Tosti

                        Den Quarzsand kaufe ich im Baustoffhandel, die haben die kleineren Säcke bis 15 kg oder so im Verkaufsraum gelagert. Da ist der schön trocken, und wenn er dann noch ein paar Wochen bei mir im Keller lag, kann ich ihn bedenkenlos einfüllen.


                        Bis denn dann

                        Ralf

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X