farad
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schraubzwingen, aber welche?
Einklappen
X
-
nochwas: Die Wolfcraftzwinge wär mir das erste richtig gute Produkt von denen das mir begegnen würde...
Tacker, HM-Fräser, Bohrer.... ist alles typische "Baumarktware" zum gesalzenen Preis.
Ich betret die "Heimwerkzerzentren" schon nurnoch sehr ungern. Holz gibts beim Schreiner gleichteuer vom Profi, sämtliche Metallteile hol' ich im Eisenwarenladen oder vom Schlosser, es kommt letztendlich nicht teurer, man redet noch mit jemadem mit Ahnung und muss sich nicht über die sonstige Kundschaft rumärgern, aber das ist n anderes Thema.
farad
Kommentar
-
Ja, das glaub ich langsam auch.
Und wegen den Schraubzwingen:
Die sind ja vor allembei "schnellem" Leim wie Ponal Express extrem unhandlich.
Man muss
1. die Zwinge positionieren
2. zwei Zwischenlegbretter festhalten
3. die Zwinge zumachen
4. die Zwinge zudrehen
Das kann auf die Nerven gehen...
Wenn die Zwinge dann auch nicht richtig senkrecht sitzt, dann macht sie mobil, und zwar alles, was sie festhalten soll.
Kommentar
-
Meine Güte, gut, das du kein Schreiner wirst, du würdest ja schon am ersten Tach aus der Bude rennen !Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Hallo,
mein Senf dazu:
Es kommt vor allem auf die Ausladung der Zwinge an, da unterscheiden sich die Guten von den Billigen...
Ich habe auch die einfachen Wolfcraft in 450mm, aber bei hornbach sind die preiswerter...
Die Beienung ist genial, und zum Leimen reichen die aale Mal hin.
Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
-
Hi,
ich hab auch 2 von den Wolfcraft Einhandzwingen allerdings 600mm lang, glaub ich!?
also zum schnell 2 bretter (oder auch Boxen) zusammenleimen sind die Dinger perfekt, der spannmechanismus ist einigermaßen spielfrei und geht auch nicht so schnell kaputt!
also für den preis richtig gut und vor allem praktisch!
aaaaber: die Spannkraft die mit normalen Zwingen möglich ist können die Dinger nicht aufbringen! also zum Furnieren lieber gewöhnliche Zwingen kaufen!
WWDas Leben ist (k)ein Hurwitz-Polynom!
Kommentar
-
Original geschrieben von metal
Vielleicht meinst du denn hier
1
Da sagte ich dass der schlechter wäre, obwohl der das gleiche wie der hier kostet
2
Der zweite ist sehr, sehr, sehr stabil. Da verbigt sich nix.Das was du beschreibst ist die Abbildung 1. Da sagte ich aber das der schlechter wäre. Auf der Wolfcraft Homepageseite ist er auf mit nur 100kg Anpressdrück angegeben. Der andere2 ist viel stabiler und stärker.
Die Vorteile von dem ersten sehe ich in:[list=1][*]Wirklich mit nur eine Hand leicht einzuspannen. (ist kein wirkliches Vorteil, nur bequemlichkeit)[*]Durch das drehen unteren Backe, hat man eine Funktion mehr dehnen
[*]Den gibts in längeren Version, bis 1m.[/list=1]
Habe das von einem Händler
Kraftdosieren und maximale Power mit einem Griff erreicht extrem starken Anpressdruck durch einfaches Umlegen des Hebels, schnell und komfortabel, ohne lästiges Schrauben der Rastermechanismus sorgt für exakt dosiertes und gesichertes Spannen von feinfühlig bis maximale Power 300KG.
Große oberflächenschonende Spannbacken erlauben den Einsatz als sensible Leimzwinge oder als starke Kraftzwinge Backen mit integrierter V-Nut zum sicheren Spannen von Rundmaterial hochwertige Schiene aus C45-Qualitätsstahl, galvanisch verzinkt
Kommentar
-
Hi,
ok, ich oute mich, ich habe 10 Schraubzwingen für 5€ das Stück an der Kassentheke vom Toom gekauftUnd was soll ich sagen: sie starre Backe ist nicht ganz rechwinklig zur Anzugsachse, aber genügend Kraft kriege ich damit auch hin! Da bin ich so pragmatisch und kaufe lieber 5 mehr.....
Und bisher ist keine gebrochen! Gut, vielleicht kann man eine teure Zwinge stärker anziehen, aber bisher hat alles hervorragen gehalten.
Spanngurte habe ich auch verwendet, haben mir aber zuwenig Flächendruck, da diese meistens bei größeren Flächen benötigt werden.
Grüße
Tosti
Kommentar
-
Holla
Wollte das Ganze mal wieder aufrollen.
Mitlerweile sind ja schon ein paar Jahre vergangen und evtl. hat sich ein klein wenig am Schraubenmarkt getan ....
Vieleicht hat sich ein favorit oder preisleistungs-guter Kandat bei euch herauskristalisiert.
Ich bräuchte die Zwingen nur zum Verleimen momentan.
Nur weiß ich auch nicht, wieviel Druck da benötigt wird. Ich ziehe meine Zwingen immer soviel an, dass der Leim aus den Schnittkanten gepresst wird und ich nicht mehr mit dem Fingernagel zw. die Bretter komme.
Schönen Gruß
alth
Kommentar
-
Hallo,
ich verwende solche Zwingen, sind meiner Meinung nach vom Preis/Leistungsverhältnis sehr gut.
http://www1.westfalia.de/shops/werkz...ef58fd5d67a406
Schöne Grüsse
DenisSchöne Grüße
Denis
Kommentar
-
Ich verwende Schraubzwingen vom Baumarkt (Hausmarke "Tool" Hagebaumarkt). Die tuns für Holz-Verleimung. In Anbetracht der Vielzahl, die man manchmal beim Bau von 2 (oder mehr) Gehäusen braucht, galt bei mir das Motto "Masse statt Klasse".
8 x 80er, 4 x 120er, etliche 50er und 30er - da ist man locker bei 150 bis 200 Euro.
Ich habe mir auch mal so 1Hand-Zwingen von Aldi gekauft (ich glaub Spannweite 35 cm) - die taugen nix! Manchmal ist der Moment, wo die nächste Kraftstufe wirkt, nicht durch Andrücken zu erreichen. Das heisst, der Punkt springt nicht weiter und die Zwinge sitzt locker. Schwer zu erklären. Und der Knopf zum Lösen ist auch nicht die Lösung. Keine Ahnung ob da teurere 1Hand-Zwingen besser funktionieren, aber ich brauch sowas nicht.
Gegen das Verrutschen, oder "Schwimmen" beim Anziehen helfen Drahtstifte in den zu verleimenden Holzstücken, denen man den Kopf abknipst, so dass noch ca. 2 mm rausstehen. Gefühlvolle Schläge mit dem Gummihammer können bei schwach angezogener Zwinge das ganze leicht korrigieren.
Kommentar
-
Jo
Das ist eben der Punkt. Man braucht einfach so viele.
Ich bin schon froh, wenn ich genug Zwingen für einen Lautsprecher habe
Aber ich glaube, ich werde mir im Laufe der Jahre (bin ja noch jung) einfach mal einen gemischten Vorrat anlegen, wo sich dann herauskristallisieren wird, was was taugt.
Das mit den Stahlstiften werde ich mir mal merken
Ich nehme an, du meinst: Nägel reinschlagen und den Kopf abknipsen (mal sehen, ob ich so einen kräftigen Knipser finde).
Schönen Gruß
alth
Kommentar
Kommentar