http://www.htguide.com/forum/showthr...cut-waveguides
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bohrmaschinenwerkzeug für Waveguide
Einklappen
X
-
Bohrmaschinenwerkzeug für Waveguide
Hier wird ein Wekzeug beschrieben, um WG-Profile aus der Schallwand zu schneiden/fräsen. Die Idee ist genial, auch das Profil ist detailliert dargestellt, am Ende des Berichtes auch zum herunterladen. Vor allem gefällt mir die Führung des Schaftes in der Schallwand.
http://www.htguide.com/forum/showthr...cut-waveguides„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan ParsonsStichworte: -
-
Was Du immer alles findest.
Bin skeptisch, mir wäre das zu gefährlich. Aber jeder wie er will.
Was ist mit Oberfläche, Rattermarken, wie viele Schnitte schafft das Werkzeug oder anderes? Die Schneiden sind außermittig, das ist schon mal hilfreich...
Festspannen ist aber oberstes Gebot, direkt nach : "Finger-schön-weit-weg-vom-Werkzeug"
Leider kann ich die Bilder nicht gut sehen, wie öffnet man die?Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
-
Jörg, die Bilder kannst du am Ende herunterladen, die Fotos im Text taugen nix.
Also MEIN Prototyp klappte auf Anhieb.Habe das aber anders gebaut: 13 mm Rundstahl, Auflage des Schneidstahls plan gefeilt (habe ich vor 50 Jahren gelernt), Bohrung durch, Schneidstahl mit M 5 Schraube und Mutter befestigt, in Boma mit Ständer und Holz mit Schraubzwingen fixiert. Zwei Minuten fräsen....
OK, war nur 10 cm Durchmesser und nicht tief, aber da rattert nix (anders als bei meinem Werkzeug vor 2 Jahren).
Wer Standzeit will, nimmt HSS-Stahl (altes Maschinensägeblatt z.B.).
Muss das aber noch mal richtig machen.Zuletzt geändert von walwal; 17.11.2019, 15:58.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Mit MDF wird das so glatt, dass man nur noch leicht mit 100er Schleifpapier drüber muss. Man kann den Stahl ja schön scharf machen mit der Feile.
Habe gerade festgestellt, dass ich kein MDF mehr im Haus habe. So was könnte dir wohl nicht passieren, oder?Zuletzt geändert von walwal; 17.11.2019, 17:11.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Jetzt habe ich mal die Kontur des WG (Visaton) aus MDF getestet.
Ergebnis: (ohne nachschleifen)
1. Es muss absolut rechtwinklig sein, sonst s.oben (0,5 mm Unterschied)
2. Der Scheidstahl muss exakt mittig gelagert sein, bzw muss man nachschleifen, sonst hat man 40 statt 38 mm Hornhals
3. Absaugung sollte sein (hust)
4. Die richtige Materialstärke (21 mm) sollte verwendet werden. Damit am Ende die Welle noch Führung hat und der Schnitt sauber wird, sollte ein Stück MDF gegengeschraubt werden, das danach wieder gelöst wird.
Fazit: Hat Potential, aber aufwendig, bis alles perfekt ist. Dann kann die Massenproduktion starten - nicht bei mir.
Übrigens geht das auch in Massivholz, was optisch sehr schön wird, wenn die Schallwand durchgehend gemasert ist.
Zuletzt geändert von walwal; 18.11.2019, 17:19.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Das ist nicht von mir, sondern aus dem verlinkten Forum. Ich werde wohl nicht weiter machen damit, wollte das nur mal testen. Ja, die Verschraubung ist sicher die Sollbruchstelle, aber hat bisher gehalten. Eleganter wäre es, einen Stahlträger zu verschweißen und die Schneiden anzufertigen und auf diesen zu montieren. Wie bei hochwertigen Fräsköpfen.
Diese alten Sägeblätter sind extrem hart, aber flexibel. Da ein Loch durchzubohren, geht nur mit Hartmetall, die Kontur wurde mit der Schleifmaschine gemacht. Sicher kann man auch normalen Stahl nehmen, aber das ist keine Herausforderung.
Messer aus diesem Material schneiden normalen Stahl, auch Meißel habe ich daraus schon gemacht.
Durch die außermittige Lage des Schneidstahls sind die Maße des WG anders, das kann man berechnen oder testen/anpassen.Zuletzt geändert von walwal; 19.11.2019, 09:42.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Heute war Härtetest:
Buche MPX, der Schrecken aller Schreiner.
Ab 10 cm beginnt das Werkzeug zu flattern, kurz danach brach die Schraube ab. Aber bis dahin ging es gut.
Der Hornhals wird nicht so exakt, wie er sein sollte, da müsste man etwas Material stehen lassen und von Hand nacharbeiten.
Bei einem üblichen Bohrständer kann man breite Schallwände nicht anfertigen, da müsste ein tragbarer verwendet werden, aber wie das dann wird?
OK, Rundling fräsen oder drechseln und dann einleimen ist doch die bessere Methode.Angehängte Dateien„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Da passierte aber nix. Der Schneidstahl fiel einfach ab, "Flugweite" 10 cm. Die Schraube geht auch dicker und gehärtet, dann hält es. In MDF mit Sicherheit. Acrylglas ging übrigens auch, aber da habe ich nur 5 mm Dicke auf Lager und es müsste viel nachgearbeitet werden. Irgendwann muss auch Schluss sein.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar