In meinem Zwergenkino habe ich alle Lautsprecher mit 5mm-MDF-Spannrahmen (umlaufende 45°-Fase) bezogen mit silbergrauem Stoff abgedeckt. Stoff auf Spannrahmen rückseitig z.T. mit Sprühkleber / mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Nachdem es in den letzten Tagen etwas warm unterm Dach geworden ist, hat sich generell der Stoff abgelöst. Was wäre eine bessere Lösung mit Korrekturmöglichkeit beim Spannen/Verkleben ?.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Spannrahmen
Einklappen
X
-
Spannrahmen
Ich bräuchte da mal einen Tip:
In meinem Zwergenkino habe ich alle Lautsprecher mit 5mm-MDF-Spannrahmen (umlaufende 45°-Fase) bezogen mit silbergrauem Stoff abgedeckt. Stoff auf Spannrahmen rückseitig z.T. mit Sprühkleber / mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Nachdem es in den letzten Tagen etwas warm unterm Dach geworden ist, hat sich generell der Stoff abgelöst. Was wäre eine bessere Lösung mit Korrekturmöglichkeit beim Spannen/Verkleben ?.Gruß KlausStichworte: -
-
Zitat von Mr Bombasti Beitrag anzeigenIch habe den Stoff um den Rahmen geschlagen und von hinten angetackert.Gruß Klaus
Kommentar
-
Hi Klaus
da gibt´s einige Möglichkeiten, hängt aber stark von den Umgebungsbedingungen ab:
- Wenn der Stoff etwas Baumwolle enthält, kann man ihn gut mit Holzleim verkleben, hängt davon ab, wie der Rahmen bzw. mit welchen Flächen er auf die Box aufgesetzt wird. Straff bekommt man den Stoff während des Abbindens, indem man ihn nur ganz grob zuschneidet, und dann wie mit Schnürsenkeln kreuzweise verspannt, am Ende freischneidet
- Wenn Du genügend Platz mit Hinterschnitt hast, kann man schmale Velcros auf den Stoff nähen, die Flauschteile innen kleben. Stoff ist abnehmbar, aber nicht so gut zu spannen
- Sind die Kanten gut gerundet, könnte man auch wie im ersten eine Art Gummizug unter Spannung auf der Innenseite vernähen - ähnlich wie bei der Spielfläche einer Trommel
Viele Grüße - Axel
Kommentar
-
Zitat von andi_m Beitrag anzeigenAndere Möglichkeit:
Heißkleber und dann aufbügeln.
Das ist ganz einfach: Dünne Raupe Heißkleber auf den Rahmen aufbringen und fest werden lassen. Dann den Stoff drauf legen und mit Bügeleisen den Heißkleber schmelzen und gleichzeitig den Stoff spannen.Friedemann
Kommentar
-
Ich habe getackert, dazu genügte sogar ein Handtacker um 15 Euro.
Bei Kleben bin ich prinzipiell mißtraurisch (baumwollhaltigen Stoff leimen, hält natürlich, nur sind die meisten Stoffe Synthetik. Hier bieten sich die SI-Polymer-Kleber an (zB Pattex 100%), noch immer unterschätzt. Normaler Pattex sollte auch halten)Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Da ich befürchtete, dass Birken-MPX zu hart ist, habe ich den Rahmen aus Fichten-MPX gemacht. War für den Handtacker kein Problem, kann mich nicht an verbogene Klammern erinnern. Dass MDF härter als Fichten-MPX ist, kann ich nicht recht glauben.Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Besten Dank für die Tips!
Habe mich für die von andi_m und F.H. empfohlene Methode entschieden; ist etwas Gefummel aber das Ergebnis ist perfekt !
Der Trick ist, dass die Verklebung unter Spannung praktisch sofort fest wird und man sich so um den Umfang hangeln kann. Ich habe den Stoff stirnseitig unter Zug mit Gaffa-Tape auf die Werkbank geklebt und zuerst die langen Seiten angebügelt, so muss nur quer gespannt werden. Dann lösen und den Rest fixieren.
Angehängte DateienGruß Klaus
Kommentar
Kommentar