Bloß: Um euch das zu Verklickern, suche ich jemanden, der hier 2 Bilderchen reinbasteln könnte.
Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
Fräszirkel, und zwar der ultimative
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
 Na, oder man kauft gleich eine Black & Decker Oberfräse, wie ich. Bei meiner war nämlich ein Zirkel dabei, der im Prinzip genauso aussieht, wie der hier. Nur statt dem Blechwinkel ist da ein etwas aufwendigeres Teil dran.
 
 Raphael
 
 Ups, jetzt sehe ich auch das zweite Photo. Pappe? Das soll genau werden??? There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't. There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.
 
 T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
 2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
 LS mit Visaton:
 RiPol (2xTIW400)
 Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
 Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
 Kommentar
- 
	
	
	
 Das mit den Bildern ist geklärt.
 
 ...zumindest denke ich, das es sich um eine Erfindung von mir handelt, denn ich habe den sooo noch nicht gesehen. Allerdings habe ich auch sonst noch nie einen gesehen... Außer den selbstgebastelten mit Brettchen und so. Andererseits ist die Idee so naheliegend, das es mich wundern würde, wenn ich der erste wäre, der darauf gekommen ist.
 
 Der Aufbau ist am Foto zu erkennen, wer's nicht kapiert, braucht sowieso keinen Zirkel. Das Dreckige ist meine Ferm, und die beiden Stangen sind vom Parallelanschlag. Eigentlich wollte ich Gewindestange / Mutter / Kontermutter nehmen, aber ich hatte keine lang genuche mehr. Das werde ich noch ändern ( dann brauch ich nicht immer umzuschrauben, verstehste? ). Wichtig ist, das das Loch für die Zentrierschraube so groß ( oder klein ) ist, das die Schraube sich widerstandslos im Winkel dreht, aber kein Spiel hat.
 
 How to Use the Zirkeldingsbums? Einfach. Man markiert auf dem Werkstück das Zentrum und die Außenlinie der späteren Fräsorgie. Dann schraubt man den Winkel OHNE Oberfräse im Zentrum fest, und zwar so, das er sich gerade noch dreht. Jetzt stöpselt man die Fräse auf die Stangen, zittert sie bis zur 2. Markierung, schraubt die ( in meinem Fall 3 ) Rädchen fest, und fettig. Das geht so natürlich nur mit Geräten, bei denen der Fräser zu sehen ist.
 
 Auch kleine Radios lassen sich mit so einem Winkelzirkel prima fräsen, wenn man wie folgt vorgeht: Der Schenkel vom Winkel, der auf dem Werkstück aufliegt, muß ein Langer sein. Bei meiner Fräse: ca. 8cm. Diesen montiert man "verdreht", also so, das die Zentrierschraube UNTER der Fräse zu liegen kommt. Das muß natürlich eine Senkkopfschraube sein. Das Loch für die Schraube kommt ziemlich nah an den Rand des Winkels, und die beiden Löcher für die Führungsstangen müssen zum Langloch gefeilt werden.
 
 Damit die Oberfräse plan aufliegt, wird ein weiterer Winkel gebastelt, in den nur 2 Löcher gebohrt werden. Dieser Winkel wird einfach von der anderen Seite über die Stangen geschoben, und beim Arbeiten nur mitgeführt. Der braucht nicht großartig befestigt zu werden.
 
 Ich habe zum besseren Verständnis ein Modell aus Pappe gebastelt, es also - im Gegensatz zum oben beschriebenen Zirkel - nicht ausprobiert. Es sollte aber funktionieren, und Radien von 3cm oder kleiner dürften kein Problem sein.
 
 Der Fräser auf den Fotos ist natürlich nicht zum Schlitzefräsen geeignet. Ich hatte bloß keinen Bock, extra wegen der Bilderchen umzubauen.
 
 Und jetzt möchte ich gern ein klein wenig gelobt werden.
 Kommentar
- 
	
	
	
 Hi!
 
 sieht irgendwie ja schon lustig aus... 
 
 Aber nur mal so: was spricht eigentlich gegen den Metabo Fräszirkel aus dem ganz normalen Lieferprogramm?
 
 Der einzige Mangel ist, dass man keine Feineinstellung wie an dem Parallelanschlag hat. Ansonsten ist das Teil absolut präzise und lässt auch kleinste Radien zu.
 Und vor allem geht nichts an Frästiefe verloren, da man kein Brett unter der Fräse hat, sondern nur 2mm Blech.
 
 Gruß,
 Timo...
 Kommentar
- 
	
	
	
 Hi,
 
 Hab auch so eine (ähnliche?) Ferm- Fräse,
 
 mein Zirkel ist eine 40cm lange 8mm Alustange, mit 90°Winkel@10cm.
 
 Den langen schenkel steckt man wie du deinen Zirkel in die Führungen...der kürzere wird in eine 8mm Bohrung gesteckt...
 
 funktioniert für alle Radien >85mm...
 
 für kleinere gibts ne spezialversion der Alustange aber die kann ich nicht einfach so erklären (müsste Bilder machen!)
 
 WWDas Leben ist (k)ein Hurwitz-Polynom!
 Kommentar

 
  
							
						 ich dachte n echt guter. Das reißt mich jetzt nicht so vom hocker. da is ja mein multiplex direkt edel dagegen...
  ich dachte n echt guter. Das reißt mich jetzt nicht so vom hocker. da is ja mein multiplex direkt edel dagegen... 
  
 
Kommentar