Nun bekomme ich hier bei mir nirgends 3mm MDF. Was ich bekommen würde ist 3mm HDF. Wäre das dafür geeignet?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gebogene Seitenwände - Alternative zu MDF
Einklappen
X
-
Gebogene Seitenwände - Alternative zu MDF
Ich will gerne gebogene Seitenwände realisieren. Dazu wollte ich mir Pressformen herstellen und danach aus mehreren Schichten 3mm MDF die Seitenwände zusammenleimen.
Nun bekomme ich hier bei mir nirgends 3mm MDF. Was ich bekommen würde ist 3mm HDF. Wäre das dafür geeignet?Stichworte: -
-
HDF ist das gleiche wie MDF in grün.
MDF = mitteldichte Faserplatte
HDF = hochdichte Faserplatte
MDF würde so dünn wahrscheinlich beim Biegen brechen. HDF ist genau das, was Du brauchst, wenn Du kein Biegesperrholz verwenden willst.Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."
-
3mm Pappelsperrholz geht auch wunderbar ... man muss nur die richtige Richtung nehmen (merkt man aber beim Anbiegen).
Wenn Du "Anstöße" zur Biegepresse brauchst .. kuck meine WebsiteTipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Bei HDF aber darauf achten, dass nicht eine (oder 2 Seiten) Ölfilm haben, dann hält der Leim nicht.
https://www.google.de/search?q=mdf+3...AcWP8Qfro4qYDQ„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Welcher Radius? Ich hatte mal 7 Lagen mit 3 mm, das waren 3 cm gebogen auf 80 cm Länge. Es wäre aber locker mehr gegangen. Brauchte ich wegen meinem vorhandenen Möbel aber nicht.
Nicht vergessen noch eine druckverteilende Unterlage mit zu spannen. Bei meiner Schallwand hatte ich eine 10 mm MDF Platte genommen.
Ich würde das 4 mm MDF nehmen. Und einen feinen Zahnspachtel.Angehängte DateienViele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Also Radius zeigt mir Google Sketchup ca 45cm an. Ob das stimmt, besser gesagt ich mit dem Programm richtig umgegangen bin, weiß ich nicht.
Ich habe zwei Skizzen, anhand deren ihr das vielleicht beurteilen könnt.
Einmal eine Gesamtansicht der geplanten LS und einmal die Form, um die ich das Material biegen würde. Ich dachte mir ich verleime zB jeweils 2 Schichten, und danach 2 so zweier Schichten miteinander.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Bei 3mm HDF brauchst du dir bei deinem Radius keine Gedanken machen. DU hast auf ca 30 cm Länge, einen Unterschied (vorne/hinten) von 4 cm. Ich habe 3,5 cm Unterschied auf 20 cm Länge. Ich habe 3mm und 5mm HDF genommen, um nicht so viele Schichten machen zu müssen. die 5mm Platten solltest du aber eine Nacht vorbiegen.
Kommentar
-
Ich habe mir nun aus Spanplatte eine Pressform gemacht, und damit 2 mal 4mm MDF verleimt. Das ganze ließ sich gut in Form pressen.
Als ich nach ca. 12 Stunden das ganze raus nahm, bogen sich die 2 verleimten Platten aber wieder ein Stückchen zurück. Nicht allzuviel, aber so viel, dass die Rundung eigentlich nicht mehr passt und nur mit viel Gewalt an die Rundung des Bodens und des Deckels anzupassen ist. Wenn ich dann 4 oder 5 Schichten habe, wird dies sicher unmöglich sein. Selbst wenn ich es schaffen würde, glaube ich dass da eine gewaltige Spannung drauf sein würde - das wird nicht halten.
Wie macht ihr das?Angehängte Dateien
Kommentar
-
Hallo,
ich habe für meine Aria's und Topas Signature das hier genommen http://images.google.de/imgres?imgur...&client=safari.
Dies gibt es in verschiedene stärken, ich habe damals die 4 mm genommen, 5 lagen davon in einem rutscht in einer Presse gelegt und ab die Post, nach der trocknungzeit hat sich da überhaupt nichts verzogen, das Material ist für solche Sachen optimal.
Gruß Filippo
Kommentar
-
Je mehr Schichten, desto formstabiler ... bei zwei Schichten wird es immer etwas zurückweichen.
Und je dünner die Platten sind, desto weniger Gegenzug ist vorhanden.
Ich habe seinerzeit ca. 8 Schichten von MDF 3mm verleimt, da kam es nur minimalst zurück, es hielt die Form so, wie geplant und verpresst !
Formverleimung mit Formpresse >>Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
Kommentar