Dh das Ganze selber basteln oder einen angeblich erhältlichen 100/84-Adapter kaufen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Oberfräse von Makita und Trend
Einklappen
X
-
Oder sowas oder was Ähnliches selber zusammenschustern
https://www.amazon.de/Weyher-Holztec...ds=fräszirkelWas ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Den Fräszirkel aus Siebdruckplatte halte ich für wesentlich besser geeignet, als die Minimal Hilfe von Bosch, die Du zuerst verlinkt hast. Hatte ich mir noch gar nicht angesehen, erst jetzt. Dann kam mir der Vergleich besonders krass vor.
Außerdem kannst Du den Siebdruckzirkel auch als verlängerte Führung beim Bündigfräsen benutzen.
Eindeutig besser zu nutzen.
Bauliche GrüßeViele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Gibt es so einen Fräser (mit kugelgelagerter Rolle) https://www.leuco.com/leuco/cms/DE/D..._S4-92_ING.jpg
statt in V-Form auch in Zylinderform, oder macht man das einfach mit der Kopierhülse und einem normalen, zylindr. Fräser?Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Wenn ich es richtig verstehe, meinst Du den rechten Bündigfräser:
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...&postcount=229
Sehr zu empfehlen. Mit Wechselklingen, die halten sogar richtig lange. Von den mitgekauften Messern habe ich noch keine gebraucht und die haben schon viele Meter in MDF und auch ein bischen MPX gemacht.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Nicht ganz. Ich möchte nicht bündigfräsen, sondern zB bei einer runden Öffnung entlang 5mm tief und 5mm breit wegfräsen, dh. die kugelgelagerte Rolle müßte 5mm weniger Radius haben als der Fräser (im Prinzip dasselbe, wie man beim Chassis-Versenken macht, nur kann kein Fräszirkel verwendet werden)Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Den linken gibt es auch kürzer, oder mit entsprechend höherer Schablon oder tatsächlich noch größere Schablone mit Kopierhülse.
Den linken 19 mm Fräser benutze ich sogar manchmal mit einer Kopierhülse. Die ist außen 24 mm und innen 20 mm.
Wenn ein Innenbrett über die Seitenwände vorne raussteht und die Schallwand drauf soll, ist diese Kombi gefragt, um in der Höhe bündigzufräsen.
Dein gesuchter Fräser könnte aber ein Falzfräser sein:
https://www.amazon.de/Festool-491022...ds=FalzfräserZuletzt geändert von yoogie; 13.09.2017, 06:50.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Ich meine er meint diesen hier https://www.sautershop.de/falzfraese...x8mmtc?c=14104 dort wird die Falztiefe über den Durchmesser des austauschbaren Kugellagers bestimmt
Gruß StefanGruß Stefan
Kommentar
-
Servus, bin noch nicht lange hier, der Thread ist zwar schon ein wenig älter aber ich habe tatsächlich auch Erfahrungen mit der Makita RT0700. Habe sie Ende letzten Jahres gekauft und damit bisher ein Subwoofergehäuse für Auto, eins für eine mobile Box und ein Egitarren Korpus aus einem Bucheblock bearbeitet. Bin absolut zufrieden und sie erfüllt genau meine Erwartungen.
Geschaut habe ich vor dem Kauf hier: https://oberfraese-experten.de/produ...e-und-trimmer/ , da ist die RT0700 sehr ausführlich beschrieben und es gibt zu einigen anderen Modellen auch Testvideos und Beratungen, einfach auf Youtube mal Oberfräse Experten eingeben, so bin ich auch auf meine Makita gekommen
LG aus Loitzendorf, Ben
Kommentar
-
Wie dicke Fräser nehmt ihr eigentlich zum Schneiden von Holzplatten (MDF oder MPX, 19mm). ZB zum Ausschneiden der Lautsprecheröffnungen.
Meine Vorstellung wäre eher was Dünneres gewesen, 6-8mm, bei den Woodworkern kamen aber Vorschläge wie 25mm. Was mir etwas nach "Mit Kanonen auf Spatzen" erscheint....Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
Kommentar