Warnex-Broschüre sagt unnötig, aber MDF saugt doch ganz schön.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Boxenfittings (Tragegriffe, Stativaufnahmen, Terminals ...)
Einklappen
X
-
Die erste Schicht ist die GrundierungHaftet perfekt.
3-4 Schichten Warnex, mit einer hochfloorigen Rolle und viel Gefühl gerollt, das wars. Vorher die Box natürlich schön glatt schleifen! Bei den ersten 1-2 Schichten sehen die Schnittkanten wegen höherer Saugfähigkeit noch deutlich anders aus als die Flächen, nach 3-4 Schichten ist alles wunderschön homogen und 100% deckend.
Kommentar
-
Erstmal grundieren mit Tiefengrund oder Warnex 1:1 mit Wasser verdünnen erscheint die wirtschaftlichere Methode zu seinIch zitiere mal aus dem diy-hifi-forum:
Rollen kann man Warnex auch. Dazu braucht es "Fingerspitzengefühl".
Erst 1:1 mit Wasser verdünnt vorrollen. Das hilft bei MDF die Oberfläche zu versiegeln, damit diese nicht mehr saugt. Dann unverdünnt mit einer Schaumwalze dick und gleichmässig auftragen. Leicht antrocknen lassen (Dauer hängt von der Temperatur ab). Danach die ungetränkte Rolle ohne jeglichen Druck über die (am besten waagerechte, also liegende) Fläche ziehen. So "zieht" die Rolle eine feine Struktur in das angetrocknete und leicht klebrige Warnex.
Hierbei kommt es drauf an, die "Rollenspur" nahtlos in die nächste zu übergeben. Also die Rolle immer nur in eine Richtung ziehen. Immer gleicher Druck, alles möglichst schnell, weil bei grossen Flächen und höheren Temperaturen der Lack auf der einen Seite noch nicht so angetrocknet ist, wie am Ende.
Es braucht etwas Erfahrung und Übung für ein gleichmässiges Ergebnis mit der Rolle.
Je nachdem wie satt die Rolle getränkt ist, schwimmt diese zu sehr auf der Fläche - rollt also nicht. Drückt man die Rolle zu stark auf, können Bläschen entstehen. Die platzen dann und es entstehen feine Kraterringe in der Struktur. Das kann man natürlich auch erzwingen - wenn man es gleichmässig schafft, gibt das auch eine schöne Struktur.
Quelle: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ead.php?t=4131
Kommentar
-
Die Frage hatte ich nachmittags schon gesehen und wollte spontan "1 kilo reicht" schreiben. Könnte aber trotzdem reichen. Für 3 Belle CR Gehäuse habe ich trotz mindestens 3 oder sogar 4 Schichten kein ganzes Kilo gebraucht.
Warnex verdünnen kann ja funktionieren, lehne ich persönlich ab.
Mit Schaumstoffrollen habe ich probiert, habe ich sehr schnell gegen die mittelflorige Rolle getauscht.
Martin hatte nach meiner Empfehlung gearbeitet und ist wie ich gut damit zurecht gekommen.
Die erste Schicht ist in der Tat wie eine Grundierung und die muß nicht mal sauber decken. Die beiden nächsten ruhig satt und nach dem verteilen sauber die Bahnen ziehen. Soweit gebe ich der DIY Anleitung Recht. Man kann es fühlen und hören, wenn die Rolle die richtige Feuchtigkeit hat. Klingt blöd, ist aber so und dabei einfach zu machen.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Genau so ist es! Warnex-Versuche mit ziemlich unterschiedlicher (schlechter) Optik findet man zur Genüge im NetzAm schlimmsten sind die gespritzten Versuche, dicht gefolgt von solchen fragwürdigen Verdünnungs-davonschwimm-verschmier-Experimenten
Warnex Oberflächen in perfekter Optik sieht man beim Jörg, weshalb ich mich exakt an seine Empfehlungen gehalten habe. Dann noch etwas Übung und das Gefühl für den richtigen Time-Slot für´s finale Drüberrollen, und schon kriegt man richtig tolle Oberflächen
Zusammen haben wir nun schon bald 30 Boxen auf die Art lackiert, und waren mit dem Finish immer sehr zufrieden.
Kommentar
-
Die Lieferung ist da!
Das 8-polige Lastenkabel ist - gemessen an seinem Durchmesser - einigermaßen geschmeidig.
Die 8-poligen Spaekon Stecker sind kinderleicht zusammenzubauen, wenn man weiss wie. Ich hab es beim Ersten jedoch fertig gebracht, die Einzelteile fast unlösbar inenander zu verkeilen ... Ansonsten sind die Teile echt robust, passen perfekt zu den Einbaubuchsen, die Verriegelung rastet sauber ein, auch die Zugentlasung ist gut gelöst.
Was imho noch fehlt, ist eine passende Knickschutztülle
Zu den Stativaufnahmen gibts kaum was zu sagen - sehr leicht dank Aluguss - und ich hab keinen Zweifel, dass sie ihren Job tun werden.
Gruß, ropf
Kommentar
-
Das Zeug würde ich gerne mal sehen....
Aluguss klingt gut, ich habe mich schon gefragt, wie das halten soll.
Knickschutztülle, da muß ich gleich an die Teile am Bohrmaschinenkabel denken.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
Kommentar