Vielleicht sucht jemand sowas, auf z.B. ebay gibt's Schwimmkugeln welche man vielleicht fürs Chassis aufschneiden könnte, sie mit irgendwas dämpfendem Ausschwecken könnte und hätte ne optisch ansprechende Kugelbox wie z.B. die Grundig 210.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schwimmkugeln für Kugellautsprecher
Einklappen
X
-
Schwimmkugeln für Kugellautsprecher
Hallo,
Vielleicht sucht jemand sowas, auf z.B. ebay gibt's Schwimmkugeln welche man vielleicht fürs Chassis aufschneiden könnte, sie mit irgendwas dämpfendem Ausschwecken könnte und hätte ne optisch ansprechende Kugelbox wie z.B. die Grundig 210.Stichworte: -
-
Hallo,
das habe ich schonmal gemacht.
Das war so ein Konzept eines variablen Rundstrahlers.
In die Kugeln ist ein MDF-Ring zur Aufnahme des Chassis reingeklebt. Der Außendurchmesser des Holzrings kann ruhig größer sein als die Öffnung in der Kugel, denn sobald das Loch reingeschnitten ist, lässt sich die Kugel drücken, das Loch wird oval und der Ring kann eingebracht werden.
Die Kugeln sind innen grob mit Acrylmasse eingespachtelt, ca. 3...5mm dick.
Durch die Krümmung verhält sich das beim Klopftest besser als jedes Holzgehäuse, obwohl die Wandstärke der Kugel nur ca. 0,5mm beträgt!
Gruß,
Henrik
-
Tja, viel mehr gibts da nicht zu berichten.
Außer vielleicht, dass man den Ausschnitt in der Kugel am besten per Winkelschleifer und dünner Trennscheibe herstellt. Den Auschnitt ruhig etwas kleiner machen, man bekommt den Holzring wie oben beschrieben trotzdem durch die Öffnung in die Kugel.
Habe den Holzring erst mit 5Min-Epoxy fixiert, dann innen mit viel Glasfaserspachtel richtig befestigt.
Anschließend mit dem Bandschleifer den überstehenden Rand der Kugel bündig zum Holzring geschliffen, die Kugeloberfläche abgeklebt und die "Front" geschwärzt. Durch den eingeklebten Holzring gewinnt die Kugel wieder an Stabilität, die Öffnung lässt sich nicht mehr zum Oval drücken.
Aber eigentlich gehört das ja in Gehäusebau-Forum...
Gruß, Henrik
Kommentar
-
Zitat von HobbyLS Beitrag anzeigen... der klingt erst, wenn er Dir auf den Fuß gefallen istso dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen
Kommentar
-
andik
Aber eigentlich gehört das ja in Gehäusebau-Forum...
Sehen sehr schön aus die LS, wenns genauso klingt...
Kommentar
-
Einen "rundum Rundstrahler" wollte ich nicht. Die Kugel in der der Koax sitzt, und auch die Refelektorkugel sind in ihrer Position veränderbar. Ich wollte das Rundstrahlverhalten einstellbar haben, wohlwissend, dass bei jeder geometrischen Änderung auch der EQ angepasst werden muss.
In der Vertikalen ist das ganze halt unsymmetrisch, d.h. man merkt Klangunterschiede je nach dem ob man sitzt oder steht.
Ich höre momentan lieber mit La Belle CR und dem was hinten dran steht.
Von der geschilderten Bauweise mit diesen Edelstahlkugeln bin ich überzeugt. Wenn es also mal Kugelboxen werden sollen, empfehle ich diese Bauweise klar.
Bei der Fa. Ennadesign gibt es diese Kugeln in allen möglichen Größen.
Gruß,
Henrik
Kommentar
Kommentar