Habe ehrlich gesagt mit der ganzen Tackerei genau Null Erfahrung (außer Büro-Heftklammern)
Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
Frontbespannung auf Rahmen tackern
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
 Frontbespannung auf Rahmen tackernLässt die Frontbespannung auf einen MPX-Rahmen tackern oder geht das viel schlechter als auf einen MDF-Rahmen?
 Habe ehrlich gesagt mit der ganzen Tackerei genau Null Erfahrung (außer Büro-Heftklammern)Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?Stichworte: -
 
- 
	
	
	
 Laut Radio Eriwan: Im Prinzip ja !
 
 Aber: Es kommt auf den Tacker und das MPX an.
 Bei Buche MPX wird es wohl mit "etwas" fluchen verbunden sein Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner , denn wie der Schreiner kann es keiner 
 Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
 
- 
	
	
	
 Ich hab nen günstigen Elektrotacker von Novus...Tacker mit ca. 10 mm länge gehen in MDF und Kiefer gut und ganz rein. Härteres aber noch nicht probiert...da gibts wahrscheinlich auch Unterschiede bei Gerätestärken. Welches Gerät jetzt bei welcher Tackerläne auch durch MPX kommt..ppuh...
 Wieso muss denn der Rahmen aus MPX sein?
 Kommentar
- 
	
	
	
 Genau, Pattex oder andere Neoprenekleber wie Contacoll auf beide Seiten und nach dem Antrocknen andrücken.Zitat von walwal Beitrag anzeigenDie Antwort ist "kleben". Pattex oder beidseitiges Klebeband. Pattex oder beidseitiges Klebeband.
 Kommentar
- 
	
	
	
 Weil es sofort hält wie eine Tackerklammer und man den Stoff, der ja auch elastisch ist, spannen möchte. Funktioniert.Zitat von aurelian Beitrag anzeigenDa müsste eigentlich ein MS-Polymerkleber gut halten? (Silan-modifizierte Polymere; ist ähnlich wie Silikon, oder auch dünner, je nach Typ).
 
 Warum ein Neoprenkleber für Textilkunstfaser?
 Kommentar
- 
	
	
	
 Es gibt auch die Möglichkeit, den Stoff mit Heißkleber (sauber und ohne zu sehr zu verschmieren) anzubringen.
 
 Hierfür wird benötigt:
 - Heißkleber
 - altes Bügeleisen (ohne Dampf)
 - Papier (Backpapier, es geht aber auch ein handelsüblicher Karton oder normales Papier)
 
 Wie es geht:
 1.) Bügeleisen aufwärmen
 2.) Auf die Rückseite des Rahmens (ohne Bespannstoff) eine Heißklebespur rund herum ziehen.
 3.) Bespannstoff auf dem Tisch ausbreiten und den Rahmen mit der Heißklebespur nach oben darauf legen
 4.) Bespannstoff auf einer Seite über den Rahmen umklappen und von hinten/oben den Heißkleber mit dem Bügeleisen wieder erwärmen. Dabei das Papier dazwischenlegen um die Hitze etwas zu bremsen und ggf. den Heißkleber nicht am Bügeleisen zu haben.
 5.) Danach mit der gegenüberliegenden Seite des Rahmens ebenso verfahren. Man kann auch hier leicht den Stoff ziehen und spannen, so dass alles passt.
 6.) Mit den anderen beiden Seiten ebenso verfahren.
 7.) Überstehende Reste mit einem Cutter-Messer oder Schere entfernen
 
 Fertig
 
 Grüße
 SebastianVisaton Technik und Entwicklung
 Kommentar
- 
	
	
	
 Nicht dasselbe, aber das Gleiche. Wurde eher von Bodenlegern für das Verkleben von Bodenbelägen benutzt. Macht man heute ja nicht mehr, wg. Löösungsmittel. Aber in kleinen Mengen !?Zitat von aurelian Beitrag anzeigenIst dieser Contacoll dasselbe wie der klassische Pattex?
 
 Die Methode mit dem Heißkleber kannte ich nocht nicht. Ist aber sehr elegant und soweit mir bekannt lösungsmittelfrei.
 
 Grüße Lutz
 Kommentar
- 
	
	
	
 Nur fürchte ich, dass das mit der Faden-Verlauf-Kontrolle/Korrektur dann ein wenig schwierig wird !Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner , denn wie der Schreiner kann es keiner 
 Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
 Kommentar
- 
	
	
	
 Dann bietet sich das an:
 
 Einfach das selbstklebende Klettband auf der Rückseite des zu bespannden Objekt aufbringen und den Akustikstoff auf das Klettband aufdrücken.
 
 http://www.akustikstoff.com/Zubehoer...band::743.html„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
 
 Alan Parsons
 Kommentar

Kommentar