Dieser Acryllack von Schöner Wohnen ist quasi in jedem Baumarkt zu bekommen und lässt sich ganz prima verarbeiten. Für Bastler quasi ideal und jetzt halt besonders strapzierfähig. Ich werde den mal an einem Gitarrenbody testen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Acryfarbe + Schaumstoffrolle = Luftbläschen
Einklappen
X
-
Ja klar, selber mischen ist ne tolle Sache. Wenn nötig haut man noch einen Elastifizierer für Kunststoffteile rein. Aber diese 2K-PU-Lacke sind extrem selten geworden. Eigentlich habe ich die schon ewig nicht mehr gesehen. Selbst der Glasuritstützpunkthändler bietet keine mehr an. Auch hab ich keine Ahnung, wie ob sowas überhaupt zu rollen ist.
Dieser Acryllack von Schöner Wohnen ist quasi in jedem Baumarkt zu bekommen und lässt sich ganz prima verarbeiten. Für Bastler quasi ideal und jetzt halt besonders strapzierfähig. Ich werde den mal an einem Gitarrenbody testen.Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."
-
Zitat von Frank Beitrag anzeigenJa klar, selber mischen ist ne tolle Sache. Wenn nötig haut man noch einen Elastifizierer für Kunststoffteile rein. Aber diese 2K-PU-Lacke sind extrem selten geworden. Eigentlich habe ich die schon ewig nicht mehr gesehen. Selbst der Glasuritstützpunkthändler bietet keine mehr an. Auch hab ich keine Ahnung, wie ob sowas überhaupt zu rollen ist.
Dieser Acryllack von Schöner Wohnen ist quasi in jedem Baumarkt zu bekommen und lässt sich ganz prima verarbeiten. Für Bastler quasi ideal und jetzt halt besonders strapzierfähig. Ich werde den mal an einem Gitarrenbody testen.
http://www.adler-lacke.com/at/bezugs...9Fmaischeid/50
ich möcht hier wirklich keine werbung für adler lacke machen, ich halte nur selbst viel von ihnen
Kommentar
-
Hallo,
ich habe mal irgendwo - leider finde ich die Quelle nicht mehr :-( - gelesen, das die Bläschenbildung verhindert werden kann, wenn der letzte Anstrich nach dem Rollen mit Wasser aus so einer Blumensprühflasche benebelt wird... Ob dann nochmal gerollt werden soll oder nicht, weis ich nicht mehr.....
Das geht natürlich nur bei wasserlöslichen Lacken, ist ja klar ;-)
Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
-
Wegen mittlerweile etwas dahin schwindender Lust (die Schallwände sind ja nur ein Abschnitt, an dem Rest baue ich parallel ja auch), werde ich das mit dem Polieren versuchen.
Da ich gerade die geschwungenen Seitenteile baue, die dann foliert werden, will ich hier mal das mit dem Erwärmen der Folie und dem Arbeiten über runde Ecken und Kannten testen.
Wenn das gut geht und Polieren kein schönes Ergebnis bringt, werden die Schallwände halt auch foliert.
Kommentar
-
Zitat von jhohm Beitrag anzeigenHallo,
ich habe mal irgendwo - leider finde ich die Quelle nicht mehr :-( - gelesen, das die Bläschenbildung verhindert werden kann, wenn der letzte Anstrich nach dem Rollen mit Wasser aus so einer Blumensprühflasche benebelt wird... Ob dann nochmal gerollt werden soll oder nicht, weis ich nicht mehr.....
Das geht natürlich nur bei wasserlöslichen Lacken, ist ja klar ;-)
Gruß Jörn
Mit Verdünnung bei konventionellen Lack geht dies auch. Nach dem Aufsprühen wird der Lack nochmals stark verdünnt und lasierend aufgebracht.
Der Vorgang nennt sich Schlichten.Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Ich habe zwei verschiedene Sorten Acryllack erfolgreich gepinselt. Es hilft wirklich, hinterher mit Wasserdampf oder -sprühnebel zu arbeiten. Das Schlichten durch anschließenden verdünnten Lackauftrag kannte ich noch nicht, danke für den Tipp.PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
Ich glaube über streichen und rollen kann man Bände schreiben. Es gibt zig verschiedene Tricks und Kniffe.Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Moin Moin,
bei diversen Herstellern gibt Roll- und Streichzusätze für deren Anstrichstoffe.
Dies sind in der Regel Entschäumer.
Zusätzliche Verdünnungszugaben beieinflußen im wesentlichen die Standfestigkeit der Stoffe, dass Entweichen von eingearbeiteten Luftbläschen kann positiv beeinflußt werden, muss aber nicht.
Ich kenne keinen Beschichtungsstoff den es im Baumarkt gibt, der einer "for Professional use" Qualität das Wasser reichen kann.
Grüße
Wernerwindige Grüße vom
Kitesailer
Kommentar
-
Sorry Roll-und Streiczusätze haben mit einem Entschäumer soviel zu tun wie Diesel mit Leitungswasser, nämlich fast gar nix.
Der Verdünner hat einen sehr großen Einfluß, darauf wie gut dieser verdünnt, löst und wie schnell diese entweicht oder den Lack "offen" hält. Oftmals wird eine Kombination von Lösungsmittel verwendet.Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Es gibt sicher verschiedene Wege nach Rom.
Und was ist mit der Standfestigkeit? Bei manueller Applikation sollte man mit Lsgm. oder Verdünnern sehr vorsichtig sein. Oder man nimmt leichtfertig zusätzliche Arbeitsgänge in Kauf.
Natürlich enthalten Streichzusätze Lsgm, wie soll der Praktiker den sonst die Zusätze richtig dosieren. Oder traust Du diesen Kunden eine Dosierung im Promillebereich zu?
schönen Abend noch
Werner
Edit: Sicherlich hat die Lsgm-Auswahl Einfluß auf die offene Zeit.windige Grüße vom
Kitesailer
Kommentar
-
Zitat von Frank Beitrag anzeigenJa klar, selber mischen ist ne tolle Sache. Wenn nötig haut man noch einen Elastifizierer für Kunststoffteile rein. Aber diese 2K-PU-Lacke sind extrem selten geworden. Eigentlich habe ich die schon ewig nicht mehr gesehen. Selbst der Glasuritstützpunkthändler bietet keine mehr an. Auch hab ich keine Ahnung, wie ob sowas überhaupt zu rollen ist.
also 2k PUR lack und Isoliergrund grade für MDF ist zu bekommen. Aber nicht im Baumarkt sondern im Fachhandel bzw. Internet und ist Roll und Sprühbar.
Ich habe bereits einige Projekte damit gemacht.
Hier eines davon:
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=23847
Beim nächsten Projekt, besser gesagt beim jetzigen möchte ich den Füller Rollen, da dieser eh geschliffen wird. Habe mir auch eine Velours- Rolle aus den BM gekauft für 4,- € auf Raten des VK. Ich werde aber im Fachhandel nachfragen und bei der Farbbestellung auch Rollen erwerben. Dazu werde ich dann einen Thread eröffnen.
Ich weiß jetzt nur nicht inwieweit ich hier die Produkte lobpreisen darf ohne das man mir Werbung vorwirft. Daher ggf. via PN
Kommentar
Kommentar