Letzte Aktivität: 10.10.2017 18:37
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Warnex Strukturlack
Einklappen
X
-
Sorry für den Doppelpost, will aber auch mal meine Ergebnisse mit Warnex posten. Habe verschiedene Rollen ausprobiert:
Eine feine, weiche Schaumstoffrolle für einen sehr gleichmäßigen und relativ strukturlosen Auftrag - hat aber auch nicht so grandios gedeckt beim ersten Auftrag.
Eine kurzflorige Microfaserrolle, die schon direkt besser gedeckt und etwas mehr Struktur reingebracht hat.
Und eine grobporige Schaumstoffrolle (siehe Bilder), mit der ich dann im Endeffekt glücklich war. Super Deckkraft beim ersten Anstrich und schöne Struktur.
Die Bilder sind frisch nach dem ersten Anstrich des Lautsprechers (mit grauem Acrylgrund vorbehandelt) - heute kommt die Vorderseite dran, kann dann gerne noch Fotos vom fertig getrockneten Lautsprecher bei Tageslicht posten.
Habe leider nur relativ starke Blasenbildung beim Anstrich mit dieser Rolle - was kann man da tun?Cheers
Jan
Kommentar
-
Eventuell langsamer rollen.
Die Blasen platzen meist auf, zumindest kenne ich das so. Die Schaumstoffrollen sind allerdings nicht mein Favorit, sondern die für Wandfarbe mit ca 12 mm langen Fäden. #33
Und eine Schicht reicht mir meist nicht, die Struktur entsteht erst später. Aber vielleicht macht jeder seine eigenen Erfahrungen. Also bitte schön berichten.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Habe bereits mit Rolltempo sowie Farbauftragsmenge experimentiert, hat beides keine wirklichen Vorteile bzgl. Blasenbildung gebracht. Nach dem Streichen kurz rüberpusten und die Bläschen platzen, insgesamt also nicht so das riesige Problem.
Heute kommt wieder gesagt der Restanstrich der Front, werde noch mal ein wenig experimentieren.
Nach vorigem Grundieren bin ich aber echt begeistert, dass mit der Schaumstoffrolle ein einzelner Anstrich reicht, um es komplett deckend zu bekommen und auch die Struktur wie auf den Fotos zu erreichen - bei einem schicken Ergebnis wirklich auf Dauer deutlich günstiger, als ständig zum Lackierer damit zu rennen. :-D
Habe mir auch mal eine Dose weißes Warnex bestellt und werde mal ein wenig mit einfärben experimentieren.Cheers
Jan
Kommentar
-
So, kurzes Update von meiner Seite:
Habe gestern mit dem Lackieren der Vorderseite meinen ersten Lautsprecher fertiggestellt. Im Nachhinein ist mir leider noch ein Pickel von getrockneten Farbresten aufgefallen, den ich heute früh noch flott nachgebessert habe vor dem Fotografieren, deshalb sieht's auf dem einen Bild noch leicht scheckig aus an oder Oberseite.
Bin aber im getrockneten Zustand extremst zufrieden mit dem Ergebnis, auch meine Heeresleitung hat die Freigabe zur Nutzung im Wohnbereich gegeben.
Alle zukünftig folgende Lautsprecher werden also auch eine Warnex-Behandlung bekommen, absolut tolles Zeug!
Ich konnte die Blasenbildung übrigens doch mit einem geringeren Farbauftrag deutlich reduzieren, werde da noch einmal weiter experimentieren.
Bezüglich des weißen Warnex steht jetzt auch ein kleines Projekt an: Schränkchen für's Badezimmer. Hat zwar nix mit Lautsprechern zu tun, kann die Ergebnisse bei Interesse aber dennoch gerne posten, werde hier für weniger Struktur mit einer feinen Schaumstoffrolle arbeiten.Cheers
Jan
Kommentar
-
Hallo zusammen, will mir dieses Jahr Boxen für das Wohnzimmer bauen und hätte da auch gerne eine schöne Oberfläche. Bisher habe ich nur Subs für Autos gebaut, die ich mit Adam Hall Filz überzogen habe und eine mobile Box die ich aber roh gelassen habe. Dieses Mal soll es Sperrholz oder MDF werden. Hat jemand den Warnex auf Sperrholz? Sieht das gut aus? Denke nämlich dass man da selbst nach 3 Schichten noch die ursprüngliche "Maserung" sieht. Sperrholz bekomme ich auf der Arbeit umsonst, ansonsten würde ich zu MDF greifen. Lg aus Loitzendorf, Ben
Kommentar
-
Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenDurchsehen würdest Du da ziemlich sicher nichts mehr. Aber Sperrholz ist grundsätzlich ungeeignet für den Boxenbau - viel zu leicht!
Kommentar
-
Zitat von ropf Beitrag anzeigenDachte bisher, Multiplex wär eine "moderne" Bezeichnung für Sperrholz ... wo sind denn da die Unterschiede?
MfG
Peter
Kommentar
-
Als Multiplex-Platten, auch MPX-Platten, werden Furnier-Sperrholzplatten bezeichnet, welche mehr als 12 mm dick sind und aus mindestens fünf gleich starken Furnierlagen bestehen.
Ebenso wie klassische Sperrholzplatten werden Multiplexplatten aus einer ungeraden Zahl von Furnierlagen hergestellt, die aber bei Sperrholzplatten unterschiedliche Dicke haben. In der Regel bestehen Sperrholzplatten aus drei kreuzweise verleimten ca. 2–5 mm dicken Furnierlagen in der Mitte der Platte, die von zwei sehr viel dünneren, üblicherweise 0,6–1 mm dicken Furnierlagen nach außen abgesperrt werden. Dadurch sind Sperrholzplatten wesentlich flexibler als Multiplexplatten, aber auch nicht annähernd so steif.
Wikipedia„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar