Danke und Gruß, Dirk
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Warnex Strukturlack
Einklappen
X
-
Die Ergebnisse mit gerolltem Warnex sind m.E. einwandfrei. Habs selber nicht anders gemacht. Mit einer Lammfellrolle kriegt man noch eine etwas gröbere Oberflächstruktur. Der Vorteil an der Rolle ist auch, daß man später ohne Probleme Schäden partiell ausbessern kann, ohne Alles auseinandernehmen zu müssen. Also mach weiter so, schaut gut aus! Grüße, Silvio
Kommentar
-
Diese Rolle habe ich genommen.
Momentan überlege ich aber eine kurzflorige, so wie Samt zu nehmen.
Die haben ja auch rundungen an den Enden.
An Schaumstoff habe ich auch schon gedacht. Die Struktur darf eher kleiner werden...
Um die Uhrzeit ist das Licht natürlich künstlich...
Vielen Dank für euer reges InteresseZuletzt geändert von yoogie; 30.03.2011, 00:41.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Hallo,
Heute habe ich noch einen letzten Test gemacht, da bin ich mir noch nicht sicher, beim Rollen hat mir die zu viele Bläschen gemacht, das war mit der anderen nicht.
Mit einer Rolle für Wasserbasierende Lacke habe ich noch einen Streifen gerollt, der deckt eine, zwei und drei Schichten auf einmal ab, da ich das Brett einfach um 90 Grad gedreht habe. Oben rechts ist die Ecke, wo vorher noch keine Farbe war.
Das ist schon Schwarz, aber das Licht hat geblendet.
Mit der anderen Rolle ging es aber besser. Am Samstag hatte ich aber noch eine 12 cm breite Rolle mit 5mm Florhöhe gekauft, die werde ich wohl nehmen.
Morgen kommt erst mal das Gehäuse nach Hause, dann ist wohl nächste Woche der Rohbaustatus vorbei.Und Füße fehlen noch, das mit den Holzstücken ist nicht mein Ding. Wird wohl was aus Alu.
Vorläufiges Fazit: Warnex ist eine tolle SacheZuletzt geändert von yoogie; 12.04.2011, 21:47.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Hallo,
Heute habe ich 2 mal gerollt. Leuten die nicht Furnieren können oder wollen, wenn es etwas rustikaler werden kann oder auch Anfängern kann man diese Methode empfehlen.
In meinem Fall ist es aber auch nur ein Sub, der nicht die lackierten Hauptlautsprecher übertrumpfen soll.
Die Füße habe ich letzte Woche gedreht und heute den Ring gemacht, da mir der Basslautsprecher mit dem Schaumstoff so optisch nicht gefiel. Da sollen sie den Hauptlautsprechern halt nicht nachstehen.
Es ist ja auch kein Visaton Chassis, das bekommen ja nur Foren-Neuzugänge geschenkt
Da das Teil aber nur beim HK mitspielt, weil mir die VIB 170 AL KE zum Musikhören vollkommen reichen, reicht das Sub-Böxchen locker aus.
Und das Probegehäuse hilft sogar beim rollen....Angehängte DateienViele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Fertig
Hallo,
Nachdem ja gestern in Karlsruhe Ohrensausen angesagt war, habe ich dann heute meinen Sub vollendet.
Leider ist daran aber auch gar nichts von Visaton.
Nichts in der Weiche, da Aktiv.
Vielleicht sollte Visaton noch Kabel ins Programm aufnehmen
Die Peter Fox CD "Stadtaffe" ist ja sehr basslastig abgestimmt, da mußte der Sub direkt leiden......und die Nachbarn.
Aber seht selbst.
Endgültiges Fazit: Warnex ist ein sehr tolles Zeug, damit kann man sogar AL 130 aufhübschen, wenn der Vorbesitzer die optisch versaut hat (habe ich gestern gelernt)Angehängte Dateien- P1040915_Bildgröße ändern.JPG (118,5 KB, 1383x aufgerufen)
- P1040914_Bildgröße ändern.JPG (112,9 KB, 1368x aufgerufen)
- P1040913_Bildgröße ändern.JPG (117,9 KB, 1369x aufgerufen)
- P1040912_Bildgröße ändern.JPG (92,4 KB, 1211x aufgerufen)
- P1040911_Bildgröße ändern.JPG (100,8 KB, 1218x aufgerufen)
- P1040909_Bildgröße ändern.JPG (131,5 KB, 1263x aufgerufen)
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Hallo,
Ehrlich gesagt verstehe ich die letzte Frage nicht.
Der Link zur Verarbeitungs-PDF steht weiter oben, in 33 sieht man die Rolle, die ich genommen habe.
Das erste Mal habe ich ziemlich dünn gerollt, quasi als Grundierung.
Das zweite Mal einen Tag später, weil ich es schon durchtrocknen lassen wollte.
Dann satt auftragen, ordentlich verteilen und dann gleichmäßig locker drüberrollen um die Struktur zu kriegen. Das macht aber der Lack.
Meine Aufgabe war nur es gleichmäßig hinzukriegen.
Allerdings habe ich mir die Mühe gemacht, jeden Tag die Rolle direkt auszuwaschen.
Und ich finde es sehr hilfreich, in Richtung Fenster zu arbeiten, da man dann genau sehen kann, ob der Lack gut verteilt ist. Aber beim arbeiten mit Lack ist gutes Licht immer wichtig.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
Kommentar