Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitumen und Bofoam

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • poor but loud
    Registrierter Benutzer
    • 09.11.2006
    • 543

    Bitumen und Bofoam

    Es soll vorkommen, dass sich die Klebenähte der Chassis in Wohlgefallen auflösen, wenn sie den von Bitumen ausgehenden Ausdünstungen ausgesetzt sind. Gibt es Anhaltspunkte dafür, welche Chassis gefährdet sind und welche nicht?

    Außerdem hat Bofoam laut Herstelleraussage sein Absorptionsmaximum im Grundtonbereich. Könnt Ihr diese Aussage bestätigen? Wenn ja, verstärkt es auch wie Filz die dämmende Wirkung von Bitumen? Wie sieht somit die ideale Anordnung der Dämm- und Dämpfungsmaterialien aus? Bitumen - Filz - Bofoam Reißwolle, Bitumen - Bofoam - Reißwolle oder Bitumen - Filz - Reißwolle?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.
  • c-h-r-i-s
    Registrierter Benutzer
    • 02.01.2007
    • 238

    #2
    Zur optimalen Gehäusedämmung empfiehlt der Pico von Hifi-Selbstbau ein Sandwich aus:
    - Hartfaserplatte 4 mm
    - Bitumen 4mm
    - MDF 16 mm

    Nachzulesen hier: http://www.picosound.de/D_gehmat.htm

    Alternativ kann man auch Fliesen mit einem Zähelastischen Kleber innen auf die Gehäusewand kleben.

    Gruß, chris

    Kommentar

    • poor but loud
      Registrierter Benutzer
      • 09.11.2006
      • 543

      #3
      Ich möchte aber nicht nur eine Dämmung, sondern auch eine Dämpfung von Hohlraumresonanzen. Nehme ich dann zusätzlich noch Bofoam hinzu, oder muss eines der Dämmmaterialien wegfallen?
      Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.

      Kommentar

      • c-h-r-i-s
        Registrierter Benutzer
        • 02.01.2007
        • 238

        #4
        Zur Dämpfung wird im Allgemeinen Schafwolle oder die gute alte Glaswolle empfohlen.

        Ich empfehle diesen Artikel von Hifi-Selbstbau:
        http://www.hifi-selbstbau.de/text.php?id=187&s=read

        Gruß, chris

        Kommentar

        • markus
          Registrierter Benutzer
          • 04.02.2003
          • 373

          #5
          Bofoam ist geschlossenporig, es eignet sich deshalb nicht zur Dämpfung sondern nur zur Dämmung. Daher wäre die Kombination Gehäusewand-Bitumen-Filz-Bofoam falsch. Wenn dann Gehäuse-Bitumen-Bofoam-Dämpfungsmaterial.

          Der sinnvollste weil effektivste Einsatz von Bitumen ist jedoch so, wie Pico (Hifi-Selbstbau) es vorschlägt. Gehäuse-Bitumen-Hartfaserplatte + Bedämpfung).

          Bofoam hat den Vorteil, dass man z.B. kleine Satelliten mit Kunststoff- oder dünnem Holzgehäuse nachträglich im Grundton beruhigen kann. Also Bofoam ist dort nützlich, wo Boxen sehr klein sein sollen und daher die Wandstärke oder das Gewicht gering sein soll.

          Nur wird das meines Wissens nach dieses teure aber gute Zeug nicht mehr produziert. Hast du eine Quelle?
          Gruß Markus

          Kommentar

          • das_n
            Registrierter Benutzer
            • 09.08.2007
            • 325

            #6
            ist die wellenlänge im grundton nicht viel zu lang, um in kkleinen satelliten irgendwas anzuregen?
            Gruß Nils

            Kommentar

            • markus
              Registrierter Benutzer
              • 04.02.2003
              • 373

              #7
              um Wellenlänge geht es gar nicht, wie gesagt, es ist keine Bedämpfung sondern Gehäusedämmung. Gehäuseberuhigung im Grundton, sozusagen.
              Gruß Markus

              Kommentar

              • poor but loud
                Registrierter Benutzer
                • 09.11.2006
                • 543

                #8
                Original geschrieben von markus
                Nur wird das meines Wissens nach dieses teure aber gute Zeug nicht mehr produziert. Hast du eine Quelle?
                Nein. Wusste gar nicht, dass es das nicht mehr gibt.

                Aber wie ich sehe, bringt es letztlich nicht mehr als die Bitumen-Filz-Kombi. Aber meine Frage bezüglich der durch Bitumen-Ausdünstungen ruinierten Verklebungen ist immer noch offen. Weiß jemand etwas darüber?
                Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.

                Kommentar

                Lädt...
                X