Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Osmo Uviwax?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fraser
    Registrierter Benutzer
    • 15.06.2004
    • 45

    Osmo Uviwax?

    Hallo!

    Hat schon jemand mit Osmo Uviwax Erfahrungen in der Oberflächenbehandlung von Lautsprechern gemacht? Ich muß meine in Birke furnierten Lautsprecher behandeln und bin gerade auf der Suche nach dem entsprechenden Öl/Wachs. Da hat mir der Holzmann die Sache mit dem Uviwax empfohlen:

    "Uviwax von Osmo ist ein Flüssigprodukt in der Dose. Damit können Sie unbehandeltes Holz vor UV-Strahlung schützen und Schnittstellen nachstreichen.
    Fällt intensives Sonnenlicht auf naturbelassenes oder farblos behandeltes Holz, vergilbt es schon nach kurzer Zeit. Besonders Nadelhölzer und helle Laub-hölzer sind davon betroffen. Ursache hierfür ist die Zersetzung des natürlichen Holzinhaltstoffes Lignin durch die kurzwellige UV Strahlung des Lichtes.
    Um Holz langfristig vor UV-Strahlung zu schützen, hat Osmo Uviwax entwickelt. Uviwax ist eine farblose Holzveredelung, mit der Profilholz und Leisten aus Fichte bereits werkseitig endbehandelt werden. Vergilben und Nachdunkeln wird durch Uviwax fast vollständig verhindert."

    Danke

    fraser
  • broesel
    Gesperrt
    • 05.08.2002
    • 4337

    #2
    Uviwax kenn ich nicht. Ich nehme Osmo Fußboden - Hartwachs, und behandel damit Musikinstrumente. Der Wachs ergibt eine Seidenglanz - Oberfläche, wenn du die letzte Schicht nach dem Trocknen mit 0000er Stahlwolle polierst. 000er geht zur Not auch. Polieren muss aber nicht unbedingt; glänzt auch so schon etwas.

    Nachteil: Jede Schicht braucht mindestens 8 Stunden zum einigermaßen durchtrocknen, und zwei Schichten sollten es mindestens sein. Ich mach drei mit 12 Stunden dazwischen. Außerdem Öle ich das Holz vorher ziemlich reichlich ein; da genügt aber ein normales Pflegeöl. Schickimickiöl wie Danish-Oil oder wie das heißt brauchts nicht. Das Öl lasse ich etwa 4 Stunden einwirken, bevor ich die erste Schicht Wachs auftrage.

    Zum Ölen und Wachsen nehme ich ein Baumwolltuch. Am besten eignet sich dazu das T-Shirt, das man gerade an hat. Muss sowieso in die Wäsche.

    Kommentar

    • Dudendrucker Dr. D.
      Registrierter Benutzer
      • 17.08.2003
      • 184

      #3
      Lieber broesel,

      Zum Ölen und Wachsen nehme ich ein Baumwolltuch. Am besten eignet sich dazu das T-Shirt, das man gerade an hat.
      Das stelle ich mir etwas umständlich vor. Sehr umständlich sogar.

      Dein Dudi

      Kommentar

      • broesel
        Gesperrt
        • 05.08.2002
        • 4337

        #4
        Das stelle ich mir etwas umständlich vor. Sehr umständlich sogar.
        Es wird sich eine Portion Öl oder Wachs über den Bauch geworfen und das Werkstück daran gerieben. Größere Werkstücke legt man auf den Boden, und vollführt darüber liegestützähnliche Bewegungen. Das sieht dann aus als würde man... na du weißt schon...

        Aber das sind Dinge, die der erfahrene Holzkünstler sowieso aus dem FF beherrscht, und die deshalb von mir als nicht erwähnenswert empfunden. Wurden.

        Kommentar

        • Dudendrucker Dr. D.
          Registrierter Benutzer
          • 17.08.2003
          • 184

          #5
          Man muss sich's nur einmal vom Experten richtig erklären lassen, dann ist's auf einmal ganz einfach!

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 27615

            #6
            @fraser

            Wirksam als UV-Schutz und gegen Vergilben ist Pegma-Color, kannst Du online beziehen, habe es selbst getestet.

            Wässrige Lösung, die auf das unbehandelte Holz aufgetragen wird.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • fraser
              Registrierter Benutzer
              • 15.06.2004
              • 45

              #7
              @walwal: Wenn man dieses Pegma-Color nimmt, was passiert dann mit der Furnierstruktur? Bleibt das sozusagen blass, oder wird durch Öl/Wachs die Struktur dan trotzdem angefeuert? Vor allem die Frage, ob man da mit Öl/Wachs drübergehen darf??

              @broesel: Die Trocknungszeit wäre mir egal, aber ich will mein Birkenfurnier nach einem halben Jahr nicht komplett gelb haben. Ich nehme an, daß Deine Musikinstrumente nach der liebenvollen Bauchbehandlung nachdunkeln (vielleicht gar rot werden)??

              lg fraser

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27615

                #8
                Das Furnier ist nach dem Auftrag und Trocknen genau wie vorher.

                Aber der Gilb ist weg! Habe das an Esche erprobt, 1 Monat am Fenster belichtet, ohne Behandlung deutlich gelbbbraun, mit fast wie unbelichtet.
                http://www.pegma.de/
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • fraser
                  Registrierter Benutzer
                  • 15.06.2004
                  • 45

                  #9
                  Danke - ich habe auch schon den wesentlichen Hinweis gefunden:

                  "Weiterverarbeitung
                  • Holz kann nach einer Trockenzeit von mindestens 24h beliebig weiterbehandelt werden (Lack,
                  Beize, Öl, Lasur, etc. ).
                  • Holz kann nach der Pegma®color-Behandlung maschinell weiterverarbeitet werden."

                  Jetzt mß ich nur noch einen Vertrieb finden, der auch nach Österreich schickt

                  Aber vielleicht melden sich die netten Menschen ja bald.

                  Danke

                  fraser

                  Kommentar

                  • broesel
                    Gesperrt
                    • 05.08.2002
                    • 4337

                    #10
                    Original geschrieben von fraser
                    Ich nehme an, daß Deine Musikinstrumente nach der liebenvollen Bauchbehandlung nachdunkeln
                    Nun ja, mein Ahorn soll sogar nachdunkeln. Ist mir sonst zu Babyarschweiß. Ich habs gerne Vintagehoniggelbbraun. Aber das Nachdunkeln besorgt nicht der Zeitzahn sondern das Öl. Und eigentlich ist es auch gar kein Nachdunkeln sondern ein bewusst herbeigeführtes Vordunkeln. Geht auch mit Beize. Vorzugsweise Tütenbeize von Clou, weil die gibts in allen möglichen Farben. Und erstaunlich daran: Tütenbeize ist sogar für Holz geeignet. Aber das wolltest du alles gar nie nicht wissen.

                    (vielleicht gar rot werden)??
                    Nö. Weil außer Ahorn nehme ich Mahagoni und Bubinga. Das ist eh rot bis rötlich.

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27615

                      #11
                      Broesel, das ist ok, aber wenn die Boxen am Fenster oder auf der Sonnenseite dunkler sind als der Rest, ist es doof.

                      Bubinga = lecker (visuell)
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X