Chassis bündig eingelassen, also Einlaßfräsung im Alu, keine sichtbare Schraubverbindung der Front am Gehäuse, oder, wenn überhaupt, bündig eingelassene, schwarze Torx/Inbus (sprich keine 08/15-Optik durch Kreuzschlitz, kaum auffallende Schrauben).
Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
Edel-Fronten aus Aluminium
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
 Also ich bin immer noch für gebürstet und schwarz eloxiert, sowie:
 
 Chassis bündig eingelassen, also Einlaßfräsung im Alu, keine sichtbare Schraubverbindung der Front am Gehäuse, oder, wenn überhaupt, bündig eingelassene, schwarze Torx/Inbus (sprich keine 08/15-Optik durch Kreuzschlitz, kaum auffallende Schrauben).
 
- 
	
	
	
 Wunsch von Mr. E
 
 Hallo Mr. E,
 
 in den Beispielfronten (siehe Bilder) habe ich genau das umgesetzt - exakte Zapfensenkungen für Imbusschrauben, sodaß diese Schraubenköpfe dann bündig, bzw. 0,2 bis 0,4mm tiefer mit den Frontplatten abschließen und nicht herausragen - diese können je nach Wunsch auch in schwarz beigelegt werden.
 Ich (ist eben mein Geschmack) würde z.B. bei nem schwarzen Gehäuse und Alu naturblank eloxierter Front bewußt schwarze Schrauben verwenden, oder bei schwarzer Front verchromte Schrauben. Wer´s dezenter mag, nimmt da halt die Schrauben die farblich der Front entsprechen und hat diese dann einheitlich alles in Schwarz etc.
 
 Man könnte diese Verschraubungen dann ja auch (wenns einem nicht gefällt und man gar keine Schrauben sehen möchte) mit nem zum restlichen Gehäuse passenden Furnierstreifen, Kunststoffstreifen o.ä. überkleben und hätte so eine optische Verbindung zum Gehäusematerial. Kommt sicher auch nicht schlecht und dürfte kaum störend dick auftragen.
 
 Dadurch könnte man dann die heute von mir vorgeschlagenen Einfräsungen für Abdeckstreifen weglassen und jeder könnte nach Geschmack hier abdecken oder offen lassen.
 
 Ich würde dann die Frontplatten so herstellen, daß nur Schraubenlöcher links und rechts in einer Reihe eingelassen werden und die oberen und unteren Bohrungen (als Verbindungsstellen zur Grundplatte und Deckplatte des restlichen Gehäuses) würden somit entfallen.
 
 Was meint Ihr?
 
 Viele Grüße
 Uwe
 
 P.S. hab das mal als Grafik mit nem Erle-Abdeckstreifen versehen und die anderen Bohrungen entfernt:
  Zuletzt geändert von Uwe Romer; 02.03.2007, 00:46. Zuletzt geändert von Uwe Romer; 02.03.2007, 00:46.
 Kommentar
- 
	
	
	
 Fertigung von Alu-Fronten
 
 Nachtrag zum Angebot:
 
 Nachdem hier wohl zu viele individuellen Wünsche bezüglich der Ausführungen und Oberflächen zu berücksichtigen sind, werden wir die Fronten ohne Oberflächenbehandlung erstellen - falls Bestellungen kommen sollten.
 Dadurch kann sich jeder selbst die Oberfläche so gestalten und veredeln wie er/sie es möchte (polieren, bürsten, lackieren, eloxieren ...)
 Hier können wir als Variante A die Fronten mit Durchgangsbohrungen und Zapfensenkungen
 oder als Variable B die Fronten ohne Durchgangsbohrungen und Zapfensenkungen anbieten (jeweils dann 5 Euro billiger pro Front) - in dem Fall wären die Fronten mit dem restlichen Gehäuse zu verkleben (guter 2-Komponentenkleber dürfte halten).
 Grundsätzlich könnten Fronten für ziemlich alle VISATON-Modelle
 erstellt werden.
 
 Wer ein Angebot für bestimmte Modelle benötigt (bitte Stückzahl angeben, Sonderpreise bei mehreren Fronten vom gleichen Typ möglich) kann sich gerne an mich wenden.
 
 Viele Grüße
 Uwe
 Kommentar
- 
	
	
	
 Dein Tip, Stefan, richtet sich aber eher an den Uwe, oder? Ich mein', mit so 'ner 10-Tonnen-Deckel-Maho schruppt der Boxenwastl nicht mal eben freihand koppüber über'n Werktisch, ne? Holt man sich auch nicht fix nach Feierabend noch aus'm Baumarkt. Für das Geld kriegt man ja 'n Jahresabo HobbyHiFi!
 
  
 
 Spiegleinspiegleinanderwand,
 Dudi (schon im Nachtgewand)
 
 PS: Mirroworx, ohne r hinter'm ersten o.
 Kommentar
- 
	
	
	
 Klar, das richtete sich vorrangig an Uwe - fräsen muss er die Platten ja sowieso, und da ist es natürlich durchaus naheliegend, gleich so einen Fräser einzusetzen. Durch den damit erreichbaren sehr hohen Zahnvorschub gegenüber herkömmlichen Wendeplattenfräsern würde das Planfräsen dazu noch etwas beschleunigt.  
 Kommentar
- 
	
	
	
 Oberfläche
 
 Hallo zusammen,
 
 für die richtigen Fronten werden wir uns bereits von unserem Lieferanten Aluplatten liefern lassen, die an der Oberfläche nicht mehr überfräst werden müssen, die sind glatt, aber mit einer feinen Frässtruktur versehen, dem einen gefällt das, dem anderen halt nicht. Wir sägen die dann entsprechend zu und fräsen die Außenkannten aufs Sollmaß glatt. Kann sich dann jeder selbst überlegen, ob der das so will und einfach mit Klarlack versiegelt, oder ob ne Strichpolitur (Tip: sehr feines Schmirgelleinen getränkt mit Spiritus ergibt ne spitzen Oberfläche) oder bürsten, sandstrahlen etc. im Vorfeld was wäre, Lackieren oder eloxieren etc. muß man dann aber sowieso noch.
 Wie gesagt, wir können wirtschaftlich sinnvoll nicht bei jeder Bestellung (wegen 2 Fronten) alle Sonderwünsche berücksichtigen, sonst würden die Fronten einfach zu teuer. Falls einer jedoch mehrere Fonten (so ab min. 6 besser 8 Stück, z.B. für n 7.1 System oder 4 Boxenpaare) in der gleichen Art oberflächlich will, kann man da drüber reden. In dem Fall könnten wir die Plattenoberflächen z.B. strichpolieren und anschließend eloxieren lassen.
 
 Viele Grüße
 Uwe
 Kommentar
- 
	
	
	
 Alu-Fronten
 
 Das Thema ist nach wie vor aktuell, wenn Interesse besteht, kann ich gerne ein entspr. Angebot machen, wenn ihr mir Eure Wünsche durchgebt.
 
 Anfragen an: info@romer-heimkino.de
 
 Viele Grüße
 Uwe
 Kommentar
- 
	
	
	
 Ich werde mal eine Zeichnung erstellen, es geht im Prinzip um zwei leicht modifizierte VOX 253 Fronten die nur bis unterhalb der Frontspeaker reichen sollen, der Rest nach unten hin wird in in Holz ausgeführt, ähnlich Burmester.Gruß! Lee
 -----------------------------------------------
 Lautsprecher:
 VIB 170 BP halbaktiv
 Vehemence 8.3
 Stella light XS
 MB 208/H und 120 Liter Sub mit BGS40
 ------------------------------------------------
 Kommentar

Kommentar