Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Molto Feinspachtel verdünnt als Füller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jann
    Registrierter Benutzer
    • 08.04.2006
    • 2268

    Molto Feinspachtel verdünnt als Füller

    Hallo,

    hab hier im Forum bisschen nach Molto gesucht und auch einige Beiträge gefunden. Die MDF-Grundierung scheint ja geteiltes Echo heir im Forum zu haben, aber der Feinspachtel hat wohl allgemeine Bestätigung erfahren.

    Trotz dessen habe ich, ohne vorher irgendwelche Beiträge gelesen zu haben, mir heute den Molto Holz-Feinspachtel in der Tube geholt. Gekostet haben 400g läppische 3,50€, was zum Ausprobieren mehr als fair ist. Gesucht war eigentlich ein Füller fürs MDF, aber wirklich ne Idee hatte zunächst keiner. Aber da, bei uns jedenfalls, die Mitarbeiter bei Hornbach (ich nenne den Baumarkt einfach mal, weil er meiner Meinung nach der Beste unetr allen Baumärkten ist) ehemalige Handwerker zu sein schein, hatte natürlich einer der Mitarbeiter einen Tip. "Nimm den Feinspachtel, der is mit Wasser verdünnbar, den kannst super dafür nutzen".

    Habs gerade ausprobiert, sprich ne "Wurst" von dem Feinspachtel mit Wasser vermischt und mit dem Pinsel aufgetragen. Meine rster EIndruck hat mich echt überrascht und ich bin sehr zufrieden. Auch die Schleifbarkeit ist richtig klasse.

    Ich werde morgen mehr mit dem Zeug rummatschen können und auch ein paar ilder, wenn gewünscht, erstellen, denn ich denke, dass das Zeuge cht sein Geld wert ist und auch Nutzen bringt!

    Jann
  • Diablo
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2004
    • 2685

    #2
    der spachtel ist gleich schleifbar????

    ich hab da so eine grundierung (hornbach hausmarke),
    die musst du mindestens 5 tage (bei warmem wetter) trocknen lassen, dass sie nicht mehr gar so garstig schmiert
    (dafür füllt die grundierung ganz gut )
    Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

    Kommentar

    • TurboOmega
      Registrierter Benutzer
      • 08.04.2006
      • 2268

      #3
      Das Zeug hat, in Verbindung mit Wasser, eine tolle Deckkraft, is schön "dick" und war anch etwa einer Stunde ausgetrocknet und konnte geschliffen werden. Fand ich richtig klasse. Werde es morgen noch weiter ausprobieren und auch Bilde rmachen!

      Jann

      Kommentar

      • TurboOmega
        Registrierter Benutzer
        • 08.04.2006
        • 2268

        #4
        So, heute gings weiter. Zu allererst: Ich bin begeistert!!!
        Meiner Meinung nach richtig klasse zeugs. Egal ob Pinsel, Rolle oder richtig spachteln, das Zeug ist super zu verarbeiten.



        ANbei mal ein (schlechtes) Bild, wie es aussieht, wenn man's paar Mal raufgepinselt hat. Mittlerweile is es auf 240er Körnung runtergeschliffen. WOllte dann mit 320er Nassschliff weitermachen und dann kam leider die Ernüchterung. Das Zeug ist wasserlöslich :-( Daher werd ich morgen mal versuchen irgendwo Trockenschleifpapier bis 480er zu bekommen. Dann wird aber nochmal mit VOrstreichfarbe rübergegangen.....dann dürfte es glatt sein.

        Hab das Zeug auch mit einer Schaumstoffrolle aufgetragen. Leide rnicht ganz so empfehlenswert, da hier Orangenhaut entsteht, die leider auch so trocknet.

        Leicht verdünnt mit Wasser und dann per Pinsel aufgetragen kann man sehr schön kleine Sachen ausbessern, aber auch ganzflächig streichen. Die Luftblasen gehen auch schnell weg während des Trocknen. Leider bleibt auch hier eine streifige Oberfläche zurück.

        Das beste Ergebnis kam zustande, als ich den Spachtel ganzflächig mit einer Schiene abgezogen hab. Gleich darauf nochmal die Pinselvariante und trocknen lassen. Da sich das Zeug sehr gut schleifen lässt hat man nach einem ordentlichen 60er Schliff eine sehr schöne ebene Fläche, die nun bis auf Körnung X runtergeschliffen werden kann. Zu tiefe Fehler kann man dann noch schnell, wie mit normalen Spachtel ausbessern, aber ist kaum nötig.

        Ich werde das Zeug trotz der Nachteile immer wieder benutzen, da es für jeden Bedarf in seiner Konsistenz abgeändert werden kann.

        Somit gebe ich das Zeug als Tip für diejenigen ab, die ein Produkt suchen, mit dem sie eine möglichst ebene Fläche bilden können und das auf den Bedarf hin gerecht. Leider kann es aber den endgültigen Füller nicht ersetzen.

        Jann

        Kommentar

        • We-Ha
          Moderator
          • 26.09.2001
          • 12244

          #5
          Ich hoffe, du wirst nicht allzu entäuscht sein, wenn sich nach einer gewissen Zeit deine Fugen abbilden ...
          Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
          Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

          Kommentar

          • TurboOmega
            Registrierter Benutzer
            • 08.04.2006
            • 2268

            #6
            Hab jetzt etwa 1mm in mehreren Schichten das Zeug aufgetragen. Wenn es sich abzeichnen sollte, dann eher in Rissen...............glaube ich :-D

            Ich werds ja sehen. Es sidn "Nur" Gehäuse für Altos, auch wenn vorne noch furniert wird, wird es nix großes sein, von daher, was solls *G*

            Jann

            Kommentar

            • Diablo
              Registrierter Benutzer
              • 24.09.2004
              • 2685

              #7
              lässt es sich denn gescheit überstreichen???
              wenn es doch wasserlöslich ist....
              Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

              Kommentar

              • raw
                raw
                Registrierter Benutzer
                • 12.06.2005
                • 285

                #8
                Eine Stunde? Wie das?

                Meiner (der gleiche) braucht unverdünnt bei 0.5mm dicken Stellen und 15°C über 30 Stunden. Bei hauchdünnen Stellen braucht er immer noch mehrere Stunden. Dann ist der Spachtel hart. Schleife ich vorher, setzt sich das Schleifpapier zu.

                In welchem Verhältnis hast du Wasser und Feinspachtel gemischt?
                Gruß
                Denis

                Kommentar

                • TurboOmega
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.04.2006
                  • 2268

                  #9
                  Gemixt hab ich immer unterschiedlich, hab alles probiert. aber zähflüssig gefiel mir am bestn *G*

                  Und zur Trocknungszeit. Das Zeug trocknet sau schnell aus, kann man fast zugucken. Also lange dauert das nicht und ich habe schönen trockenen Staub, wenn ich schleife!!!

                  Das Zeug ist laut Beschreibung 100% wie Holz verarbeitbar, laut Paketbeschreibung *g* Ich werde aber nach der Vorstreichfarbe, welche es aber auch vielleicht auf Kunstharzbasis gibt, nur noch mit Kunstharzlacken arbeiten, da mit denen eine ordentliche Schichtdicke zu erreichen ist und sich diese um einiges besser glatt schleifen lässt.

                  Jann

                  Kommentar

                  • PeterG
                    Registrierter Benutzer
                    • 12.06.2003
                    • 1350

                    #10
                    Hi,

                    der wassergelöste Holzspachtel trocknet wirklich schnell!
                    Wenn geleimte Buchenplatten aufreißen wollen, dann hilft imho der Spachtel natürlich nicht . Hab das Zeug ja auch viel benutzt.

                    Wenn verdünnen, dann kann man ja etwas Holzweiß/kaltleim dazu geben, der dürfte die Klebekraft verbessern ( vor vielen Jahren aus Spänen damit Spachtel selbst hergestellt)

                    60ziger Schliff ne glatte Fläche? Für mich sind da fürchterliche Riefen in der Fläche.....


                    MfG
                    Peter
                    Meine Hornlautsprecher

                    Kommentar

                    • TurboOmega
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.04.2006
                      • 2268

                      #11
                      ALso bei mir is schon bei 60er Körnung ne recht glatte Oberfläche vorhanden. Klar siehts net so aus, wie mit 240er oder 480er, aber wäre für ein folieren schon gut geeignet bei mir.

                      Jann

                      Kommentar

                      • Mr. Pit
                        Registrierter Benutzer
                        • 09.04.2002
                        • 1705

                        #12
                        Wurde nicht mal in einer HH oder K&T ein spezieller Holz-Füller von Molto getestet?

                        Der wurde wie eine Vorstreichfarbe einfach aufgerollert und konnte dann geschliffen werden.
                        Grüße
                        Mr. Pit

                        Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
                        Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

                        Front Vourtune
                        Sub Vourturms

                        Kommentar

                        • TurboOmega
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.04.2006
                          • 2268

                          #13
                          Jo, nannte sich glaube ich Molto MDF-Grundierung......

                          Kommentar

                          • raw
                            raw
                            Registrierter Benutzer
                            • 12.06.2005
                            • 285

                            #14
                            Danke für die Info.

                            Naja, trotzdem hättest du den Thread ein paar Tage früher bringen können, bevor ich meinen Ripol verspachtelt habe...
                            Gruß
                            Denis

                            Kommentar

                            • TurboOmega
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.04.2006
                              • 2268

                              #15
                              Nützt ja nix. Ob der Thread wirklich hilft is eh so eine Sache *g* Morgen werde ich trotzdem Vorstreichfarbe kaufen und dann damit weiterarbeiten.
                              Hat jemand da einen Tip für eine Vorstreichfarbe, die auch nassschleifbar ist?!

                              @We-Ha
                              Kann es sein, dass du Ponal Express nutzt? Frage wegen den Stosskanten!

                              Jann

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X