Moin,
irgend wann vor Jahren, es sind wohl doch eher Jahrzehnte, hatte ich einen Tieftöner in einem Fass als Frontlautsprecher gesehen und mir gedacht, dass das eine coole Idee ist.
Durch zufall bin ich erneut auf solch ein Foto gestoßen und hab mir dann vorgenommen, dies auch mal zu machen.
Beim näheren Eintauchen in die Materie Gehäuse aus natur / echt Holz wurde über das ein und andere Problem berichtet.
Um es gleich vorweg zu sagen: Es stimmt! Holzfässer sind nicht Luftdicht. Und das mir gelieferte Fass wäre auch nicht "Wasser".- dicht gewesen. Aber dies ist kein Grund das Projekt Subwoofer im Holzfass nicht zu bauen.
Als erstes habe ich das Fass innen vom Ruß befreit. Mit Winkelschleifer und Topfdrahtbürste. Eine echt geile Arbeit. ;-) -ironie aus-
Dann erst einen Eisenreifen entfernt und die Fassdauben von außen geschliffen. Dabei die mit Schilf (?) zugestopften undichtigkeiten entfernt. Sprich das Schilff oder was es auch war entfernt. Da waren Stellen bei, da konnte man einen 6'er Dübel durchschieben.
Den Eisenreifen wieder neu aufgeschlagen und das Spiel solange wiederholt, bis das Fass von außen komplett mit 180'er geschliffen war.
Für Deckel und Boden habe ich mir 4 Rechteckstücke aus 22'ger MDF Patten so zugeschnitten, das ich ein sogenanntes Gerades und stehendes Blatt habe.
Einfach nur an einer der Längsseiten einen 90° Winkel gesägt, der einen 11x30 mm durchgehenden Steg hat. Dann die beiden Winkelseiten übereinander gelegt und mit 8 mm Dübel zusammen gesteckt. Daraus wurden runde Scheibe für Deckel und Boden gefräst und im Fass später mit Holzleim großzügig miteinander verleimt.
Nach dem aushärten des Leims habe ich die beiden Scheiben an Deckel und Boden mit Montagekleber vollflächig verklebt und zusätzlich mit Holzschrauchen verschraubt. Falls jemand auf die Frage kommen sollte, ja, ich habe die MDF-Scheiben für die Holzschrauben vorher vorgebohrt. ;-)
Nach dem aushärten des Montageklebers habe ich das Fass von innen mit einer Gewebematte ausgekleidet und vollflächig mit Fliesenmosaikmatten verklebt.
Heute muß ich drüber schmunzeln, aber was ich da bei der Planung ausgerechnet hatte -augenroll- Weiß nicht was mich da geritten hatte. Konnte ich doch glatt 2 Kartons der Fliesenmosaike zum Baumarkt zurück bringen. -lach-
irgend wann vor Jahren, es sind wohl doch eher Jahrzehnte, hatte ich einen Tieftöner in einem Fass als Frontlautsprecher gesehen und mir gedacht, dass das eine coole Idee ist.
Durch zufall bin ich erneut auf solch ein Foto gestoßen und hab mir dann vorgenommen, dies auch mal zu machen.
Beim näheren Eintauchen in die Materie Gehäuse aus natur / echt Holz wurde über das ein und andere Problem berichtet.
Um es gleich vorweg zu sagen: Es stimmt! Holzfässer sind nicht Luftdicht. Und das mir gelieferte Fass wäre auch nicht "Wasser".- dicht gewesen. Aber dies ist kein Grund das Projekt Subwoofer im Holzfass nicht zu bauen.
Als erstes habe ich das Fass innen vom Ruß befreit. Mit Winkelschleifer und Topfdrahtbürste. Eine echt geile Arbeit. ;-) -ironie aus-
Dann erst einen Eisenreifen entfernt und die Fassdauben von außen geschliffen. Dabei die mit Schilf (?) zugestopften undichtigkeiten entfernt. Sprich das Schilff oder was es auch war entfernt. Da waren Stellen bei, da konnte man einen 6'er Dübel durchschieben.
Den Eisenreifen wieder neu aufgeschlagen und das Spiel solange wiederholt, bis das Fass von außen komplett mit 180'er geschliffen war.
Für Deckel und Boden habe ich mir 4 Rechteckstücke aus 22'ger MDF Patten so zugeschnitten, das ich ein sogenanntes Gerades und stehendes Blatt habe.
Einfach nur an einer der Längsseiten einen 90° Winkel gesägt, der einen 11x30 mm durchgehenden Steg hat. Dann die beiden Winkelseiten übereinander gelegt und mit 8 mm Dübel zusammen gesteckt. Daraus wurden runde Scheibe für Deckel und Boden gefräst und im Fass später mit Holzleim großzügig miteinander verleimt.
Nach dem aushärten des Leims habe ich die beiden Scheiben an Deckel und Boden mit Montagekleber vollflächig verklebt und zusätzlich mit Holzschrauchen verschraubt. Falls jemand auf die Frage kommen sollte, ja, ich habe die MDF-Scheiben für die Holzschrauben vorher vorgebohrt. ;-)
Nach dem aushärten des Montageklebers habe ich das Fass von innen mit einer Gewebematte ausgekleidet und vollflächig mit Fliesenmosaikmatten verklebt.
Heute muß ich drüber schmunzeln, aber was ich da bei der Planung ausgerechnet hatte -augenroll- Weiß nicht was mich da geritten hatte. Konnte ich doch glatt 2 Kartons der Fliesenmosaike zum Baumarkt zurück bringen. -lach-
Kommentar