Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein Sub TIW 200 XS im 50 Liter Holz-Fass als Downfire

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dakota
    Registrierter Benutzer
    • 22.12.2020
    • 34

    Ein Sub TIW 200 XS im 50 Liter Holz-Fass als Downfire

    Moin,

    irgend wann vor Jahren, es sind wohl doch eher Jahrzehnte, hatte ich einen Tieftöner in einem Fass als Frontlautsprecher gesehen und mir gedacht, dass das eine coole Idee ist.
    Durch zufall bin ich erneut auf solch ein Foto gestoßen und hab mir dann vorgenommen, dies auch mal zu machen.
    Beim näheren Eintauchen in die Materie Gehäuse aus natur / echt Holz wurde über das ein und andere Problem berichtet.
    Um es gleich vorweg zu sagen: Es stimmt! Holzfässer sind nicht Luftdicht. Und das mir gelieferte Fass wäre auch nicht "Wasser".- dicht gewesen. Aber dies ist kein Grund das Projekt Subwoofer im Holzfass nicht zu bauen.
    Als erstes habe ich das Fass innen vom Ruß befreit. Mit Winkelschleifer und Topfdrahtbürste. Eine echt geile Arbeit. ;-) -ironie aus-
    Dann erst einen Eisenreifen entfernt und die Fassdauben von außen geschliffen. Dabei die mit Schilf (?) zugestopften undichtigkeiten entfernt. Sprich das Schilff oder was es auch war entfernt. Da waren Stellen bei, da konnte man einen 6'er Dübel durchschieben.

    Den Eisenreifen wieder neu aufgeschlagen und das Spiel solange wiederholt, bis das Fass von außen komplett mit 180'er geschliffen war.
    Für Deckel und Boden habe ich mir 4 Rechteckstücke aus 22'ger MDF Patten so zugeschnitten, das ich ein sogenanntes Gerades und stehendes Blatt habe.
    Einfach nur an einer der Längsseiten einen 90° Winkel gesägt, der einen 11x30 mm durchgehenden Steg hat. Dann die beiden Winkelseiten übereinander gelegt und mit 8 mm Dübel zusammen gesteckt. Daraus wurden runde Scheibe für Deckel und Boden gefräst und im Fass später mit Holzleim großzügig miteinander verleimt.
    Nach dem aushärten des Leims habe ich die beiden Scheiben an Deckel und Boden mit Montagekleber vollflächig verklebt und zusätzlich mit Holzschrauchen verschraubt. Falls jemand auf die Frage kommen sollte, ja, ich habe die MDF-Scheiben für die Holzschrauben vorher vorgebohrt. ;-)
    Nach dem aushärten des Montageklebers habe ich das Fass von innen mit einer Gewebematte ausgekleidet und vollflächig mit Fliesenmosaikmatten verklebt.
    Heute muß ich drüber schmunzeln, aber was ich da bei der Planung ausgerechnet hatte -augenroll- Weiß nicht was mich da geritten hatte. Konnte ich doch glatt 2 Kartons der Fliesenmosaike zum Baumarkt zurück bringen. -lach-


    Angehängte Dateien
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 28317

    #2
    Ja, auf so was kommt man im jugendlichen Leichtsinn.

    Mein erster Sub war ein Basswürfel, den ich mit Schaumstoff komplett füllte und mich dann wunerte, warum da kein Bass rauskam, danach wurde es ein Schmackshorn mit 300 L...
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • Dakota
      Registrierter Benutzer
      • 22.12.2020
      • 34

      #3
      Noch ein paar Fotos
      Die Brandschablonen habe ich mir von einem ehemaligen Teilnehmer machen lassen. Er hat früher in einer Folierfirma gearbeitet.
      Im Gegenzug habe ich Ihm sein Mountainbike geschweißt.
      Mit viel Optimismus bin ich dann mal ans einbrennen mit dem Lötkolben gegangen. Beim korrigieren einer Bleistiftzeichnung heißt es Radiergummi. Beim Bränding Schmiergelleinen. :-(
      Und es ist doch etwas anderes einen Bleistift zu halten oder einen Lötkolben mit geschätzen 50 Watt ins Holz zu drücken.
      Am Anfang beim Bränding ohne Maske war es noch so - oh riecht schön nach Holz. Aber dann kam ein Brennen und ein stechender Geruch in die Nase.
      Abends beim duschen dann die Feststellung - nur noch mit Maske.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • goofy_ac
        Registrierter Benutzer
        • 17.02.2018
        • 1171

        #4
        fast schon zu schade als Box

        Hier findest Du zu die Erklärung zu Deinen Funden zwischen den Dauben, so ein ähnlicher Film wurde mal auf Galileo, Terra-X o.ä. gezeigt



        Viele Grüße - Axel

        Kommentar

        • Dakota
          Registrierter Benutzer
          • 22.12.2020
          • 34

          #5
          @ goofy_ac

          Funden? Im Video hies es auch Schillf. Hat mich meine Erinnerung doch noch nicht verlassen.

          @ walwal


          -lach- Jepp, jugendlicher Leichtsinn. Und was auch gerne genommen wurde: Das bau ich mal eben kurz!
          Ich glaub meine erst Box war Jugendzimmer mit Dachschräge. Die Box der Dachschrägen angepaßt und die Lautsprecherfront auf 45° zur Raummitte gerichtet.
          Die hatte auch keinen Bass, weil zu groß. Die Katze allerdings ging bei Zimmerlautstärke immer sofort in Deckung und suchte einen Ausgang aus dem Zimmer.
          Beim lauten hören war dann ein sehr leiser tiefer Ton zu hören.
          Zuletzt geändert von Dakota; 19.03.2025, 16:49.

          Kommentar

          • Dakota
            Registrierter Benutzer
            • 22.12.2020
            • 34

            #6
            Noch ein paar Fotos.

            Wegen der Dicke der Böden habe ich mir Kabelanschlüsse gedreht. Vorher Nachher
            Und wie immer, wenn es schnell gehen soll habe ich als Provisorisorium Stahlschrauben reingedreht. Nichts hält so lange wie ein Privisorium.
            Was ich erst hier gelesen habe, dann hätte ich mir die Innenverkleidung mit der 20 mm Dämmmatte gespart.
            Das unteren Drittel des Fasses ist noch zusätzlich mit Steinwolle locker gefüllt.
            Die Hörposition ist auf einer Schwebeliege im Wohnzimmer. Kein TV, kein DVD. Nur zum hören und schaukeln.
            Die Höhe ist frei einstellbar.
            Einmessen kann ich nicht. Deswegen ist der Sub nur nach Gehör eingestellt.
            Bin aber sehr zufrieden damit.
            Mietwohnung halt. Da kann - will man nicht wirklich voll aufdrehen.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Dakota
              Registrierter Benutzer
              • 22.12.2020
              • 34

              #7
              Das Sub-Modul wollte ich nicht ins Fass einbauen. Deshalb habe ich mich für ein externes gehäuse entschieden, welches mit auf dem Rack steht.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • mechanic
                Registrierter Benutzer
                • 25.07.2014
                • 2348

                #8
                Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                ... danach wurde es ein Schmackshorn mit 300 L...
                Jürgen, ich sehe schon, auch du hast die Aufnahmeprüfung in dieses Irrenhaus bestanden - wobei, ich hatte die Schmackse in Stereo !
                Gruß Klaus

                Kommentar

                • Kleinstweich
                  Registrierter Benutzer
                  • 18.05.2006
                  • 310

                  #9
                  Sieht sehr chillig aus
                  Besonders die Gehäuse für den AMP habe ich so noch nicht gesehen - Daumen hoch!

                  ​​​​​​
                  Wenn´s am Rücken juckt, solltest Du dir nicht die Füße kratzen.

                  Kommentar

                  • Dakota
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.12.2020
                    • 34

                    #10
                    Zitat von Kleinstweich Beitrag anzeigen
                    Sieht sehr chillig aus
                    Besonders die Gehäuse für den AMP habe ich so noch nicht gesehen - Daumen hoch!

                    ​​​​​​
                    Dankeschön :-)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X