Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleiner Vorgeschmack

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • johnjay82
    Registrierter Benutzer
    • 03.06.2002
    • 860

    Kleiner Vorgeschmack

    Hallo,

    der Rohbau meiner neuen LS ist fertig.





    Wie unschwer zu erraten, handelt es sich um den B200 + WS32AW-NG im Solo100-Gehäuse. Der B200 ist in einer 20Liter-Kammer untergebracht und die restlichen 80Liter bewohnt der 30er.

    Das kleine Böxchen unter dem Fernseher ist mit einem BG20 bestückt. Hinter der linken Box sieht man übrigens noch die Schallwand, mit der ich auch mal experimentiert habe.

    Das Finish der LS wird in Teak gebeiztes Buche-Furnier werden.

    Zum Klang:

    Es ist bereits viel über den Klang des B200 geschrieben worden. Hier nochmal meine Erfahrungen:

    Die räumliche Darstellung ist wirklich sehr präzise, aber noch nicht optimal (liegt an der Hörposition). Seit meinen Horn-Experimenten klingt mir die Solo20 fast schon zu "brav". Tonal klingt sie zwar ausgewogener, als die Hörner, aber es machte mit Horn um einiges mehr Spass. Abgesehen davon bin ich einigermaßen zufrieden.
    Die Subwoofer erledigen ihre Sache sehr gut. Sie klingen sauber und pegelmässig reichen sie in meinem Raum locker aus.

    Zukunftspläne:

    Ein Heimkino mit kompletter B200-Bestückung würde mich zwar reizen, aber meinen Geldbeutel reizt diese Sache nicht wirklich.
    Wahrscheinlich wird im Keller ein kleines Heimkino eingerichtet mit günstiger Bestückung.

    Das Projekt "Horn" wird auf jeden Fall wieder aufgenommen. Endweder mit dem B200 oder als 3Wege-Version mit HT- und MT-Kalotten(dann natürlich ohne B200). Der Klang hat mich einfach viel zu sehr beeindruckt, als dass ich mich nun nur mit diesen LS hier zufrieden geben kann.
    Grüße
    Dennis

    There is something between life and death, we can´t explain. But we are able to experience it...
  • BigAl
    Registrierter Benutzer
    • 08.02.2001
    • 1257

    #2
    Hübsch! Aktiv oder passiv getrennt (und wo?). Ich glaube der Solo-Ring und ein runder Bassauschnitt würden den Dingern auch richtig gut stehen.

    Kommentar

    • cyburgs
      Registrierter Benutzer
      • 04.03.2003
      • 213

      #3
      Hast Du ...

      ... dem BG20 im Center den Hochtonkegel extrahiert? Sieht auf dem Foto so aus. Wenn ja, wie hast Du das gemacht und wie klingts?


      Schöne Grüße, Berndt

      Kommentar

      • johnjay82
        Registrierter Benutzer
        • 03.06.2002
        • 860

        #4
        @BigAl

        Die Tieftöner bekommen noch eine Bespannung. Ich habe mich für die rechteckige Form entschieden, da mir ehrlich gesagt die runde Form nicht so gefällt.

        Den Solo-Ring wird es nicht geben, aber dafür eine Aufdopplung, welche schwarz lackiert wird. Die LS werden nicht komplett furniert.

        @Cyburgs

        Ja, der Hochtonkegel ist mittels Präzisionswerkzeug(Nagelschere)entfernt worden. Es fehlt schon etwas mehr an den Höhen. Momentan läuft er noch ohne Frequenzweiche, da es mehr ein Notbehelf war. Ich höre aber nur Stereo im Moment.

        Für den BG20 könnte ich mir einen Einsatz in einem Tief-Mittelton-Horn gut vorstellen. Als reinen Breitbänder werde ich ihn wohl nicht verwenden. Ich habe ihn mal in einer 2Weg-Kombi mit einem Magnetostaten kombiniert und das klang schon recht ordentlich.
        Grüße
        Dennis

        There is something between life and death, we can´t explain. But we are able to experience it...

        Kommentar

        • DerAlteDachs
          Registrierter Benutzer
          • 27.08.2002
          • 596

          #5
          Wirklich schöner Stand-Lautsprecher.

          Wen der Name SoloVox nicht schon vergeben währe würde er hier perfekt passen.
          Greets
          DaD

          Kommentar

          • johnjay82
            Registrierter Benutzer
            • 03.06.2002
            • 860

            #6
            Danke DaD,

            @BigAl
            da fällt mir gerade auf, dass ich was überlesen hatte...

            Die Subwoofer werden aktiv bei 80hz getrennt.
            Grüße
            Dennis

            There is something between life and death, we can´t explain. But we are able to experience it...

            Kommentar

            • DerAlteDachs
              Registrierter Benutzer
              • 27.08.2002
              • 596

              #7
              @johnjay82:

              Hast du eigendlich den 470µ-Vorkondensator noch in der Solo20Weiche drin ?
              Wenn nicht probier mal eine Trennung bei 90 Herz. Klingt bei mir derzeit ( Bass über SubwayX/Trennung 90Herz/Alchemist-Transistorendstufe; B200 mit KorrekturWeiche aus Solo20 ohne Vorkondensator ohne aktive Filterung an STST-Transistorendstufe ) am ausgeglichensten.
              Greets
              DaD

              Kommentar

              • johnjay82
                Registrierter Benutzer
                • 03.06.2002
                • 860

                #8
                @DaD

                Tja, da liegt der Knackpunkt:

                Mein kleiner, feiner Onkyo-Decoder lässt nur eine 80Hz-Trennung zu.
                Weiterhin muss ich auch noch gestehen, nicht die Solo20-Weiche zu benutzen, sondern bislang noch die Weiche der Solo100. Diese passt auch einigermassen, aber im Bereich der unteren Grenzfrequenz sind die B200 noch etwas zu vorlaut(dem wird mittels Tiefton-Regler und einer grossen Entfernung zu den Wänden abgeholfen).
                Grund für die Verwendung der Solo100-Weiche ist -> Es gibt hier keinen ordentlichen kleinen Elektroladen, bei dem man Weichenteile kaufen kann und eine Bestellung für ein paar Bauteile ist auch nicht gerade effizient. Daher warte ich nun noch, bis ich ein paar Euro mehr habe und mir dann gleich noch ein paar LS, die ich noch verbauen möchte hole.

                Ich hoffe nur mal, dass ich nicht zuviel Potential des B200 damit verschwendet habe. Tonal ist es allerdings nicht unstimmig.
                Grüße
                Dennis

                There is something between life and death, we can´t explain. But we are able to experience it...

                Kommentar

                • volker
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.12.2000
                  • 1991

                  #9
                  Hallo Dennis,

                  sieht gut aus. Mit der Solo 20 Weiche spielt es aber noch ne Idee direkter, und die Org. Solo 20 Weiche muss rein in deinem Fall. Lass dir nix erzählen, von wegen wechlassen, der Saugkreis wie der Kondensator ist sehr wichtig. Warum : Ohne Entzerrung schafft es nicht die interne Aktive- Weiche (für dein Setup) vernünftig zu trennen und wird immer einen Phasencrash zwischen Bass/B200 haben. Ganz wichtig ist auch die Scharfwolle für den B200 in der Kammer, das normale Zeug reicht nicht. Bei DaD könnte es anders sein ich kenn die A-Weiche jetzt nicht.
                  Gruß, Volker

                  Kommentar

                  • DerAlteDachs
                    Registrierter Benutzer
                    • 27.08.2002
                    • 596

                    #10
                    @johnjay:
                    Wenns tonal schonmal paßt ist das ja die halbe Miete. Denke aber das durch die "Orginal"-Weiche noch einiges an Verbesserung zu erzielen ist.

                    @volker:
                    Warum meins du, das der Vorkondensator wichtig im Bezug auf die Trennung/Phase ist ?
                    Hab in Visatons SOLO20-Vorschlag ausschließlich lesen können, das der VorK nur für die 80Herz/3db abstimmung genutzt werden soll. Lt. VisatonTechnik kann bei einer aktiven Weiche auf den Vorkondensator verzichtet werden. Auch läuft bei mir der B200 mit Solo20Netzwerk ohne Vorkondensator vollkommen frei nach unten ohne aktive Filterung. Klanglichen Nachteilen konnten bisher nicht festgestellt werden.
                    Greets
                    DaD

                    Kommentar

                    • volker
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.12.2000
                      • 1991

                      #11
                      Moin DaD,
                      der B200 in 20L schwingt ohne Entzerrung über, daher ist es wichtig. Für eine saubere Phasenbeziehung bzw. glatte ordentliche Verschmelzung der Chassis zu erhalten, sollte nichts in der nähe der Trennung überschwingen. Wenn ihr jetzt bei 80-90Hz trennt und der B200 schwingt auf seine Reso rum, kann die Aktive- Weiche auch nix machen, da der B200 in dem Bereich kräftig die Phase dreht, gibt es je nach dem, wie Steil die Weiche trennt, derbe Buckel / usw. bei der Übernahme. Ich kann mir jetzt nicht direkt vorstellen das dir die V-Technik solch eine Auskunft gegeben hat, --wenn Aktive trennen, kann der Kondensator wechbleiben--- ohne genaue Angaben zu haben, wo und wie Steil getrennt wird.
                      Gruß, Volker

                      Kommentar

                      • DerAlteDachs
                        Registrierter Benutzer
                        • 27.08.2002
                        • 596

                        #12
                        Hi volker !

                        Ich hab mir nochmal genau die Beschreibung zur Solo20 von Visaton durchgelesen

                        Die SOLO 20 besteht nur aus einem geschlossenen Gehäuse mit ca. 20 l netto. Unser Testgehäuse hat die Außenmaße 315 x315 x 315 mm (19 mm MDF). Es ist sehr stark innen mit Schafwolle gestopft (3,5 Beutel entspr. 7 Matten) und die Anpassung des Frequenzgangs wird mit einer Korrekturschaltung durchgeführt. Der Anstieg bei 1000 Hz wird wie bei der Solo 50 mit einer Spule und einem parallelen Widerstand kompensiert. Eigentlich wäre man dann schon fertig, wenn man nicht eine leichte Überhöhung von 1000 - 5000 Hz eleminieren wollte. Das haben wir wieder mit einem Saugkreis erreicht, der aber nur ganz wenig bewirken muss. Bei 100 Hz gibt es keine Überhöhung, wie der Qtc-Faktor von 1,4 vermuten ließe. Wir wollten den -3 dB-Punkt auf 80 Hz legen und haben am Eingang einen Kondensator von 470 µF in Reihe geschaltet. Das allein funktioniert aber noch nicht, da die Impedanzüberhöhung bei 90 Hz stört. Deswegen haben wir die Überhöhung in der Impedanzkurve noch entzerrt (direkt am Chassis eine Reihenschaltung aus KN 22 mH und 150 µF).
                        Vielleicht steh ich ja auch auf dem Schlauch ( muss mir die HH-Artikel zu Vorkondensatoren nochmal durchlesen ) aber ich kann immer noch nicht erkennen warum das Fehlen des Vorkondensators schädlich sein soll.
                        Ich hab den VKoni spaßeshalber gestern nacht nochmal eingeschleift, Ich mußte dann mit der Trennung der Bassteile etwas tiefer gehen ( ca. 70-80 Herz ) und den Pegel etwas runternehmen. Der B200 wurde klanglich etwas "dumpfer" und der Bass klang ein bischen gebremst-poltriger ( wahrscheinlich weil die Abkopplung zu nahe an der f3-Frequenz liegt ).
                        Greets
                        DaD

                        Kommentar

                        • BigAl
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.02.2001
                          • 1257

                          #13
                          Beeinflusst er nur den Frequenzgang oder senkt er auch die Güte bei der Resonanz?

                          Kommentar

                          • volker
                            Registrierter Benutzer
                            • 24.12.2000
                            • 1991

                            #14
                            Hallo DaD,
                            die KN 22mH und 150µF ist ohne V-Kondi noch drinne ? Hast du bei dem Wechsel mit Kondensator auch die Polung Bass/ B200 mal versucht zu drehen? Mit welcher Steilheit trennt deine Weiche? Bitte Experimentiere noch ein bissel und berichte bitte mal, wie sich das eine mit dem anderen Versuche klanglich wiederspiegelt.

                            Danke schon mal.........
                            Gruß, Volker

                            Kommentar

                            • DerAlteDachs
                              Registrierter Benutzer
                              • 27.08.2002
                              • 596

                              #15
                              @BigAl:
                              Ich war immer der Meinung das Vorkondensatoren nur den Fequenzgang beeinflußen, hab mich aber mit der Theorie solcher Systeme bisher nie wirklich ernsthaft auseinandergesetzt.

                              @volker:
                              Mit der Phase hab ich gestern abend natürlich auch noch etwas rumprobiert, ind der Hoffnung den Bassbereich besser hinzubekommen. Brachte aber keine Verbessereung, der Bassbeeich wurde eher noch schlechter.

                              KN22mH/150µF hab ich noch drin um den röhrentauglichen Impedanzverlauf beizubehalten (Friedeman Hausdorf meinte, als wir das damals durchgesprochen haben, das das sinnvoll währe ).

                              Um nochmal genau mein Setup derzeit zu beschreiben : B200 im Solo20Gehäuse, Solo20-Filter ohne Vorkondensator, läuft ohne aktive Filterung frei nach unten aus.
                              2xGF250 in ca. 55 Litern mit 100ProzentDämmung, Trennung bei ca. 90 Herz ohne Phasenmanipulation oder Tiefbassanhebung über die Thommessen SubwayX ( die ursprünglich für die Lautsprecher vorgesehene BrystonWeiche muß demnächst erstmal zu Service, habe sie aber zeitweise mit Trennung 200 Herz / 18 db mit gutem Erfolg benutzt ).
                              Greets
                              DaD

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X