Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TQWP mit AL130A und DSM25FFL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Peter Sch.
    Registrierter Benutzer
    • 25.08.2004
    • 56

    TQWP mit AL130A und DSM25FFL

    Hallo,

    wie in einem anderen Thread (Cyburgs Janosch) angekündigt, habe ich meine TQWP mit dem AL130A + AL130 + DSM255FFL nun fertig.

    Die DSM25 fehlen, deshalb ist im Moment ein Focal HT eingesetzt, der in etwa dieselben Baumaße hat, aber eigentlich für ein anderes Projekt eingesetzt werden sollte. .

    Das Gehäuse ist 105cm hoch (inklusive Fuß), 17cm breit und 26 cm tief. Farbe: Buche-hellelfenbein und Granitlack.

    Abgestimmt ist die TQWP auf 45 Hz, das ergibt eine -3db von um die 38 Hz.

    Der Bassbereich ist sehr präzise. Und mir persönlich gefällt der Klang der Kombination sehr gut.

    Nur mit der dunklen Frontplatte bin ich nicht so zufrieden, ich habe Kunstharzputz eingesetzt und der sieht zusammen mit dem Granitlack sch..ße aus (die Kanten sind zu grobkörnig und brüchig). Werde da eine andere Spachtelmasse benutzen.

    Hier erstmal ein Bild (Front- und Rückansicht) - Frequenzweiche folgt später.



    Gruß Peter
    Zuletzt geändert von Peter Sch.; 19.07.2006, 23:31.
  • Manu
    Registrierter Benutzer
    • 24.02.2004
    • 63

    #2
    Machen wirklich was her, besonders das Konzept finde ich sehr interessant. Ich persönlich hätte jedoch vom Aussehen her den AL130 nach vorne genommen, da Dein Design ja schwarz weiß gehalten ist.
    Wie hast Du denn den Übergang zwischen den beiden ALs vom Frequenzgang her gestaltet?
    Wer andern eine Bratwurst brät...
    der hat ein Bratwurstbratgerät!

    Kommentar

    • Peter Sch.
      Registrierter Benutzer
      • 25.08.2004
      • 56

      #3
      Hallo,

      der AL130 (silber) passt auf die Front leider nicht! Die Front ist nur - abzüglich der seitlichen Leisten - 134 mm breit. Und der AL130A mit seinem angeschnittenen Chassis passt dann und unterstützt die schlanke Bauweise. Für den AL130 (silber) hätte ich die Schallwand 2cm breiter machen müssen.

      Der TMT in der Rückwand gleicht den Frequenzanstieg des Frontchassis aus und wird bei ca. 500Hz ausgekoppelt. Das kann je nach Raumsituation und Wandabstand angepasst werden.

      Die Spule L4 kann Werte zwischen 3,3 mH und 10 mH haben. Je dichter der Lautsprecher an der Wand steht, desto höher der Wert für die Spule. Bei 3,3 mH bekommt man mehr 'Bühne' aber eine schlechtere Auflösung der Mitten; ist Geschmackssache. Im Moment höre ich die TQWP mit genau dieser FQweiche.

      Hier die FQ-Weiche wie sie im Moment aussieht, der Kond. C5 mit 10nF ist Voodoo, kann bei MKT-Kondensatoren entfallen.



      Bauplan und Berechnung der TQWP folgen in den nächsten Tagen.

      Gruß Peter

      Kommentar

      • Peter Sch.
        Registrierter Benutzer
        • 25.08.2004
        • 56

        #4
        Hier noch die Simulation der Weiche. Wandabstand der Lautsprecher im Moment etwa 40 cm.

        Wie gut zu sehen ist, hebt der in Rückwand eingebaute AL130 den Schallpegel der TQWP von 500 herab auf Fres langsam an. Das klingt sehr ausgewogen und gut.

        Die Grundidee ist von Bert Doppenberg, der das mit zwei Fostex-Chassis gebaut hat.


        Kommentar

        • ichse1
          Registrierter Benutzer
          • 23.05.2002
          • 1514

          #5
          Das versteh ich überhaupt nicht. Du hast absichtlich den Tiefton um 10dB lauter als den HT? Dann kommt noch die Anhebung im Bass durch die Wand dazu... Bitte erklär mir das ein bisschen. Danke schön.
          mfg Stefan

          Kommentar

          • Peter Sch.
            Registrierter Benutzer
            • 25.08.2004
            • 56

            #6
            Hallo Stefan,

            die Sache ist ziemlich einfach - Zitat aus der Mail des Programmentwicklers: "Im Moment ist ein Bug im Programm: die Simulation ist nur gültig für 6dB und 12 dB-Weichen. "

            Bei meiner Kombination 12 und 18 dB Weiche gibt es im Bassbereich etwa 3dB zuviel an Pegel im Tiefton. Von den +5 dB kannst Du etwa 3 dB abziehen. Wenn ich die Simulation mit 2X 12 dB ausführe sind es nur noch +2-3dB im TT-Bereich. (das ergibt in der Simulation einen Unterschied von 6dB zwischen HT und TT)

            Im Hochton habe ich 3 dB Absenkung eingesetzt, weil der Focal auf dieser Schallwand einen Pegel von 91-92 dB erzeugt (gemessen 1W/1m). Die DSM25 liegt ebenfalls bei etwa 92 dB. Die Widerstände von 2,7 Ohm und 18 Ohm regeln das auf 88-89 dB im HT-Bereich herunter.

            Der AL130A hat zwischen 500 und 2500 Hz etwa 89 dB in dieser TQWP (gemessen).

            Unter 300Hz fällt der Schalldruck des AL130A langsam ab, etwa -3 dB auf 100 (80)Hz. Das gleicht der zweite AL130 annähernd aus.

            Die TQWP spielt dann herunter bis 35 Hz bei einem nochmaligen Verlust von etwa 4 dB zwischen 70 und 35 Hz.

            bei einem Wandabstand (nicht Eckenaufstellung!) von 40-50 cm kommen etwa +3dB hinzu, bei 45 Grad Winkel, zwischen 40 und 80 Hz darüber immer weniger.

            Es ergibt sich folgendes Bild (Messwerte):

            92 dB zwischen 2700Hz und 20000Hz (kann nur bis 16000 messen!) HT
            88-89 dB zwischen 400/500 Hz und 2500Hz - AL130A Front allein
            88 dB zwischen 80 und 500 Hz - 2x AL130
            ~84 dB ansteigend zwischen 40 und 80 Hz

            ergibt einen Schalldruckunterschied von ungefähr +8 dB zwischen TT und HT, die Frequenzweiche und der 2. AL130 gleichen ~5-6 dB davon aus.

            Wenn ich die 1:1 Baupläne auf ein Bildschirm erträgliches Format gebracht habe, kann ich auch die Freifeldmessung und Wohnraummessung noch als Bild zur Verfügung stellen.

            Gruß Peter

            Kommentar

            • ichse1
              Registrierter Benutzer
              • 23.05.2002
              • 1514

              #7
              Danke! Es kommt Licht ins Dunkel...
              ...kann ich auch die Freifeldmessung und Wohnraummessung noch als Bild zur Verfügung stellen.
              Das wäre sehr interessant.
              mfg Stefan

              Kommentar

              • Peter Sch.
                Registrierter Benutzer
                • 25.08.2004
                • 56

                #8
                Hier nun die Zeichnung der TQWP, da der AL130A von Visaton offenbar nicht mehr angeboten wird, habe ich die Formeln aufgeschrieben, nach denen die Flächen A und B sowie die Austrittsöffnung C berechnet werden können.

                Als Ersatz für den AL130A bietet sich der AL130 an, wobei die TQWP dann etwas breiter wird.

                Für den AL130 mit den Werten:

                Fres = 40Hz
                Membranfläche SD = 79cm2

                Ergibt sich für:

                Fläche A: SD x 0,75 = 59cm2
                Fläche B: SD x 2,5 = 200cm2 (Werte zwischen SD x 2,4 und SD x 2,6-fach sind gut)

                Fläche C: SD x 0,6 = 47cm2 (kann zwischen SDx0,5 und SDx0,6-fach liegen, besser ist der höhere Wert)
                Die Öffnung sollte hier quadratisch oder rund sein, die Länge des Rohres beträgt:

                Länge C = Durchmesser C x 1,5

                Resonanzfrequenz der TQWP:

                TQWPres = Fres x 1,1 (...1,2) = 44Hz bis 48Hz

                Die Länge der TQWP beträgt dann ~180 cm



                Mit diesen Werten kann nun der AL130A durch den AL130 ersetzt werden, die TQWP wird etwas breiter, dadurch ist sie dann nicht mehr 25 cm tief.

                Die Einbauhöhe des ersten AL130 sollte vom schmalen Ende der TQWP aus gesehen bei etwa 35-50% liegen.

                Nun zu Brett D: Das muss eingebaut werden, sonst gibt es einen ziemlich üblen Wellengang zwischen ~200 und 500 Hz. Durch den Einbau von Zwischenteiler D, kann die KE25 Hochtonkalotte nicht benutzt werden, da sie über 5 cm Bautiefe hat und die maximale Tiefe in der TQWP mit Zwischenteiler D nur etwa 30mm (am unteren Stück) beträgt.

                Der Bauplan ist nur "quick and dirty"; es ist also zu empfehlen, eine 1:1 Zeichnung anzufertigen.

                Gruß Peter
                Zuletzt geändert von Peter Sch.; 19.07.2006, 23:43.

                Kommentar

                Lädt...
                X