Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Noch ein Erstlingswerk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pierjot
    Registrierter Benutzer
    • 02.06.2004
    • 28

    Noch ein Erstlingswerk

    Hallo und Guten Abend,
    bin "gaaanz" neu hier- mindestens aktiv. Das Forum verfolge ich schon fast ein Jahr und das hat mich dazu animiert auch selbst was zu leimen. Es sollte nur was kleines, einfaches und günstiges- ein Test halt eben. Ich habe mir das Buschhorn MK2 und Picolino ausgesucht. Es slind leider keine Visaton - Chassis eingebaut aber die Notch-Filter und das Dämpfungsmaterial habe ich in Visaton Online-Shop bestellt:-).
    Die Bilder, die ich hier plaziert habe:
    http://img9.imageshack.us/img9/116/PHOT0005.JPG
    http://img9.imageshack.us/img9/9693/PHOT0006.JPG
    http://img9.imageshack.us/img9/7392/PHOT0008.JPG
    http://img9.imageshack.us/img9/4403/PHOT0009.JPG
    http://img9.imageshack.us/img9/760/PHOT0010.JPG
    http://img9.imageshack.us/img9/4884/PHOT0011.JPG
    http://img9.imageshack.us/img9/5504/PHOT0013.JPG
    sind zwar ziemlich mies, aber ich hoffe mann kann etwas erkennen. Ich muss sagen- etwas besseres aus dem Musik rauskommt habe ich nocht nie besessen! fich mich hat es sich wirklich gelohnt und Spass hat es auch gemacht.
    Noch etwas zum Visaton-Forum und seinen Mitgliedern: aller Achtung, etwas besseres habe ich noch nicht gefunden! Ein Gruß an Alle .
    Pierjot
  • Jorge
    Registrierter Benutzer
    • 16.02.2003
    • 1507

    #2
    Re: Noch ein Erstlingswerk















    Wenn Du die Bildlinks in [IMG] Tags packst, dann werden die auch direkt angezeigt. Oder Du nutzt einfach den Knopf IMG bei erstellen des Beitrags um die Bilder in Deinen Beitrag zu bekommen. So, jetzt werde ich erst mal Bilder gucken...
    Grüße Jorge

    Kommentar

    • Pe-Es
      Registrierter Benutzer
      • 16.08.2003
      • 12

      #3
      @Pierjot!

      Sehe ich das richtig: TB W3-871s in Buschhorn?



      Ich betreibe die obengenannte Kombi ohne Netzwerk aber zwecks Bafflestepvermeidend direkt im Anschluss an ein Ikea-Regal-Schrank-was-immer!
      Bin mit dem Klang eigentlich sehr zufrieden, komme aber mit der Bedämpfung nicht ganz auf gleich! (Dzt. Druckkammer recht stark bedämpft, im aufsteigenden Teil des Hornes Bedämpfung wie auf den diversen Buschhorn-innenfotos). Es ist mir einfach zwischen 100 und 150 Herz zu viel. Und so um die 300 Hz dürfte auch noch einmal ein kleinerer Peak sein. Bei manchen Musikstücken ist der Bass richtig dröhend. Von der Wand wegstellen hat bis jetzt auch nicht gefruchtet, wie sieht es da mit Deinen Erfahrungen aus?

      Ansonsten kann ich nur sagen: Bin wirklich sehr zufrieden mit dem Gesamtkonzept. Räumlichkeit und Detailreichtum ist für dieses Geld wirklich mehr als zufriedenstellend.

      Ach ja, für die Visatonberechtigung! Hab das BH anfangs auch mit FRS8 betrieben, mit Korrekturnetzwerk gegen die Hochtonübertreibung, war auch nicht schlecht, nur waren meiner Meinung nach die Verzerrungen in den unteren Lagen viel höher.
      Aber für das Geld natürlich ein lohnendes Einsteigerprojekt!

      Viel Spass mit deinen wirklich schön gelungenen Werken wünscht
      Stephan

      PS.: Genauere technische Angaben bezüglich beider Projekte erwünscht!
      Was steckt denn da für ein Treiber im Picolino-Gehäuse?

      Kommentar

      • Pierjot
        Registrierter Benutzer
        • 02.06.2004
        • 28

        #4
        @Pe-Es!
        Gut erkannt- es ist ein TB W3-871s! Habe in einem anderem Forum gelesen, dass jemand
        den FSR8 mit dem TB direkt verglichen hat- seine Entscheidung fiel zu Gunsten von TB.
        So habe ich mich für diese Lösung entschlossen. Über das Problem mit der Überhöhung im
        HT Bereich las ich in einem englischsprachigen Forum. Der Typ verbaut duzende von diesen Teilen! Er machte auch den Vorschlag mit dem Notch-Filter, auch die Werte der Bauteile( L=0,68 mH; R=6,8 ohm ;C= 8,2µF) Ob die Spitzen dadurch geglättet wurden vermag ich nicht zu beurteilen, und messen kann ich auch nichts- da fehlt mir das Equipment.
        Bass ist natürlich nicht so super tief, aber von der richtigen Hörposition machen die BH richtig Spaß. Nachgebaut habe ich die Hörner so wie auf der Zeichnung von Dr.Buschi
        - allerdings den Hornmund habe ich aus Hartfaserplatte gebogen und im
        Hornverlauf selbst auch alle "Knicke" als Radien gemacht.
        Die Hohlräume sind mit Sand in Plastiktüten ausgestopft. Die Bedämpfung wie empfohlen-
        Rumexperimentiert habe ich aber noch nicht.
        Bei den „pseudo“ Picolino -ich nenne sie so, denn das Innere ist nach Bauplan und aus MDF, das Äußere nach „mich“ ;-) und aus 12 mm Birke MPX, und bis jetzt nur ein mal mit Klarlack und Rolle überzogen, sind die Chassis auch TB´s. Es sind die W4-654S: 4“ ; fs=65 Hz, Qts 0,48; 8 ohm; bandbreite 65-13000Hz. Es ist erstaunlich was für einen Bass die von sich geben. Ich betreibe sie mit einem altem Pi***er –Amplifer, und obwohl der Bassregler fast in der Mittenstellung steht muss ich auf die Lautstärke aufpassen- wg. sehr niedriger NTF( Nachbarschafts- Toleranz-Faktor) . Die machen so richtig Laune!
        Meine Freunde die zum Besuch kommen suchen nach meinem alten Böse Subwoofer- den habe ich aber meinem Neffen geschenkt, ich konnte den eh nicht nutzen.
        @ Jorge
        Danke für den Tipp und für das Verlinken.
        Gruß
        Pierjot

        Kommentar

        • arnegger
          Registrierter Benutzer
          • 11.03.2004
          • 937

          #5
          einfach ein test - und dann so ein buschhorn?
          nicht schlecht, sieht super aus!

          Kommentar

          Lädt...
          X