
Das Rack ist selbstgebaut mit grosser Hilfe eines Schweisstechnisch sehr begabten. Das Holz ist einfache 3-Schicht Fichte auf Mahagoni gebeitzt. Und mit Bienenwachs gesättigt. Die Platten sind jederzeit wieder abnehmbar. Die Stabilität ist sehr gut. ca. 180 EUR Materialkosten.
Die Kante ist tonal nicht erkennbar. Platz ist leider nicht mehr vorhanden. Den Abstand der LS zueinander zu verringern verursacht wesentlich mehr Probleme als diese Kante.
Das Serienmässige "günstige" Terminal entsprach nicht meinen Erwartungen, und so musste eins von I.T her. Biwiring ist nicht angedacht, da der PM8200 auch nur ein LS Paar hat. Intern sind beide Strippen parallel aufgelötet. Das Kabel ist Monitor Black&White Edition. Meterware selbst Konfektioniert.
Ich habe bewusst keine Kabelschuhe ode Bananenstecker verwendet, da ich de Meinung bin, dass der Direkte Anschluss grossflächig verschraubt den Besten Kontakt realisiert. Trotz der relativ wandnahen Aufstellung der linken Vox ist der Bass nicht unpräzise, sondern schnell wie Sau.

Der PM 8200 Verstärker ist sehr gut, und auch erst ein Jahr alt, aber ich möchte Ihn sobald möglich gegen einen PM17 MK2 ersetzen. Ich denke die MTI´s lassen sich mit noch besserer Elektronik ebenfalls noch weit steigern. Der Austausch des CD Players zum NAD 542 hat sich auf jeden Fall gelohnt. Vorher hatte ich einen getuneden CD67SE.
Hier mal so der Raum im Gesamten. Blitz ist nicht optimal, aber die Palme ist schön ausgeleuchtet!
Hier soll noch die "Flatterechofalle" hin, um Refexionen zu vermeiden. Eigentlich tuns aber auch während des Hörens draufgestellte Kissen.


Eine Bemerkung und eine Frage habe ich an Dich: Deine geplante Umrüstung des Amps auf den Marantz PM - 17 MK 2 denke ich bringt klangtechnisch ein paar weitere Punkte. Ich bin mit meinem Marantz PM - 16 und den MTI's sehr zufrieden.
Kommentar