Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

3-Wege Pseudo-Koax

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fosti
    Registrierter Benutzer
    • 18.01.2005
    • 3175

    3-Wege Pseudo-Koax

    ME Geithains Pseudo-Koaxe üben schon eine gewisse Anziehungskraft aus. Die Bassniere und die rückseitige Bedämpfung des Konus-MT bei den 3-Wege Konstruktionen sind aber etwas tricky. Meine Überlegung war es daher, die 2-Wege Anwendung mit Hochtonkalotte auf eine 3-Wege Konstruktion mit MT-Kalotte auszuweiten. Der Gedanke kam mir, als ich andik's Konstruktion


    aus dem Thread http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=16699 gesehen hatte.

    Pseudo Koaxe mit Boxsim zu simulieren ist zwar etwas Kaffeesatzleserei, allerdings sieht die Aussicht der G20SC - GF50FFL Kombi vor einem W250S4 verlockend aus:



    Hier das Bündelungsmaß:


    Und hier die Frequenzgänge unter Winkeln:



    Was meint Ihr?
    Zuletzt geändert von Fosti; 06.11.2010, 12:22. Grund: Orthographie
    Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)
  • We-Ha
    Moderator
    • 26.09.2001
    • 12244

    #2
    Ja, machma, diesmal würde ich (vielleicht?) nachbauen !
    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

    Kommentar

    • Fosti
      Registrierter Benutzer
      • 18.01.2005
      • 3175

      #3
      Zitat von We-Ha Beitrag anzeigen
      Ja, machma, diesmal würde ich (vielleicht?) nachbauen !
      Wolfgang,

      Dir zuliebe würde ich das Ding, wenn es denn so funktioniert, auch "WHyEvolution" taufen
      Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

      Kommentar

      • We-Ha
        Moderator
        • 26.09.2001
        • 12244

        #4
        Ne, lass mal, ich versuche, ohne fremde Federn zu leben (manchmal ).

        Mir würde es reichen, wenn es funzt und mich überzeugen würde/könnte.

        Deswegen bin ich froh um jeden, der es ernsthaft versucht. Ich habe ehrlich gesagt keine grosse Lust mehr dazu.
        Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
        Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

        Kommentar

        • Fosti
          Registrierter Benutzer
          • 18.01.2005
          • 3175

          #5
          Deine WHy funktioniert einwandfrei. Mein Kumpel und alle denen er sie vorführt (darunter meist Musiker und sogar ein Toningenieur) sind alle begeistert. Schade, dass es die SC4ND nicht mehr gibt!

          Ich habe die Platte von andik inkl. der Chassis vor einiger Zeit schon erworben. Den W250S4 habe ich sowieso. Probiert wird es in jedem Fall.
          Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

          Kommentar

          • Fosti
            Registrierter Benutzer
            • 18.01.2005
            • 3175

            #6
            P.S.: Die MHT-Platte über dem Bass zu positionieren sieht insbesondere unter Winkel sch.... aus. An der Pseudo-Koax-Anordnung scheint also wirklich was dran zu sein....
            Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              andik

              #7
              Woa, der Übergang von Bass zu Mittel ist in alle Richtungen quasi nicht vorhaden, dumm nur das die G50 zu klein ist um vor ihr den Hochtöner zu platzieren um auch diesen Übergang zu "säubern". Allerdings sind die Wellenlängen da schon so kurz das sich das so oder so nicht mehr sauber lösen liese wenn die seo´s nicht auf gleicher Ebene liegen. Mir geht in letzter Zeit auch sowas durch den Kopf, einen W130S zu koaxizieren, nur ist auch der CP13 zu gros um in die Spule gelagert werden zu können.(W1300S hat ne recht flache Wölbung der Membran).
              Bin gespannt was hier rauskommt.

              Kommentar

              • Fosti
                Registrierter Benutzer
                • 18.01.2005
                • 3175

                #8
                Zitat von andik Beitrag anzeigen
                Woa, der Übergang von Bass zu Mittel ist in alle Richtungen quasi nicht vorhaden, .....
                Ja, das wär zu geil, wenn sich das in der Messung bestätigen ließe....
                Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27627

                  #9
                  Andi, ein echter Koax ist tückisch. Du bist gewarnt!
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • We-Ha
                    Moderator
                    • 26.09.2001
                    • 12244

                    #10
                    Jo, wie man hier nochmal nachlesen kann ...
                    http://weha.wesselnet.de/?action=LS&...x.html&po_no=1
                    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27627

                      #11
                      Und hier:
                      http://www.audioconsequence.com/Grundlagen1.html
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        andik

                        #12
                        Andi, ein echter Koax ist tückisch. Du bist gewarnt!
                        Ois klor, mir wurscht.
                        We-Ha hat auch mit Fehlschlägen leben müssen und hat auch irgendwie ein Ergebnis zustandegebracht, ist ein geplanter Versuch.
                        Ja, das wär zu geil, wenn sich das in der Messung bestätigen ließe...
                        Wann wirds soweit sein?

                        Kommentar

                        • KlingKlong
                          Registrierter Benutzer
                          • 23.03.2001
                          • 92

                          #13
                          Hallo Geithain-Anbeter,

                          weil Kollege Fosti mich quasi bat mal was dazu abzulassen , biddeschöön :

                          1) die MHT-Frontplatte ist unnötig gross

                          2) wenn schon unbedingt die hubschwache ViSaToN G20 Kalotte , dann hätte man auch das Magnetsystem tauschen können gegen eine kompakte Neodymvariante auf DIY Basis , sagt nicht das ginge nicht , wer mit COMSL/FEMLAB zugange ist der kriecht ja wohl ein paar mickrige Metallteile zusammengefrickelt!

                          3) warum diese (unnötig/ungünstig) hohe Trennfreq beim HT ??

                          4) da hätte ich mich nach ner 50mm Neodymkalotte umgesehen zB von MOREL (den tiefen Topf hinten abmontieren und ersetzen durch flachen breiteren Topf), gewiss nicht schlechter als die G50 soundso ...

                          5) wenn schon BoxSimmu dann auch bitte Projektdatei dabei! (dass man das aber auch immer erst einfordern muzz, unwürdig sowas ..)

                          6) wenn schon dann auch zum Vergleichen die BoxSimmu mit konventioneller Anordnung der Treiber (dicht zusammen)

                          7) es wird zu sehr auf den viel zu ungenauen Energiefreqgang in BoxSim geschielt ... (>lechz)

                          8) wenn man dann Neokalotten hat , kann man diese auch deutlich dichter zusammen bringen als bei obiger MHT-Blechplatte , die übrigens scheuzzlich häzzlich aussieht , das sieht ja aus nach Visaton-Design aus den 80ern ...

                          9) die 20mm Vifakalotte mit ihrer breiten Sicke liesse sich tiefer trennen , rein weg von der Sickenhubigkeit her ...

                          10) muss man die G50 nicht erst bei 900Hz trennen , 700Hz sollten machbar sein ...


                          Letztendlich fraglich ob sich der Aufwand lohnt , ich würde da sicher gehen und ein konventionelles Päärchen aufbauen (zuerst) und da das Maximum rausholen . Danach , wenn einen immer noch die öhrnste Verunsicherung beschleicht dass da noch was zu verbessern wäre , ja nur dann so ein Quasikoax aufbauen und hörtesten .

                          Schwächen im Abstrahlverhallten *g* bzw des gesamten Box/Raum/Hörer Setups kann man hiermit hörtesten :

                          http://www.audiocheck.net/audiotests_ledr.php

                          http://www.stereophile.com/features/772/


                          Viel Spazz noch beim Verwasteln von ViSaToN Schallotten!


                          Grusz - Onkel Kling Klong
                          Zuletzt geändert von KlingKlong; 08.11.2010, 19:39.

                          Kommentar

                          • Gast-Avatar
                            andik

                            #14
                            obiger MHT-Blechplatte , die übrigens scheuzzlich häzzlich aussieht
                            Ganz äusserst brutal viel sehr großen Dank, fühle mich geehrt!
                            das sieht ja aus nach Visaton-Design aus den 80ern
                            Das war, wie Du sehr richtigerkannt hast, seinerzeit das Ziel lieber Onkel Klongo.

                            So, zurück zu Fostis Quasi-Koax.

                            Kommentar

                            • KlingKlong
                              Registrierter Benutzer
                              • 23.03.2001
                              • 92

                              #15
                              na ja eine bridepladde die mich fatal an Das Merkel erinnert wollen wir nicht beschönreden ... btw ein schutzgitter o. ä. wäre anzuraten , mit der zeit stauben die gailodden ziemlich ein , werden zu einem unfairkäuflichen optischen wrack , staubschutz wäre also auch sinnvoll ...

                              so wie das im moment aussieht wird die halterung/montage noch häzzlicher als die merkelpladde selber , welch grausamkeit wurde denn da bereits angedacht mit der ihr uns foltern wolltet?

                              etwa gekreuzte spiralfedern auf bolzen mündend?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X