Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

W170 S4 + DT94 8Ohm als GHP-Regalbox

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Masuuk
    Registrierter Benutzer
    • 24.11.2009
    • 657

    W170 S4 + DT94 8Ohm als GHP-Regalbox

    Da ich vor kurzen eine Hobby Hifi in die Hand bekam, wo es um das Thema GHP ging, also einfach einen Kondensator als Schutz vor sehr Tiefen Frequenzen.

    Da hab ich meine Teile - Kiste genommen, geguckt was da war und hab aus den vorhanden Teilen und der Hilfe Boxsim, diese Box gebaut.

    Aus 19mm dicken Pressspan und mit Möbelfolie beklebt ( das geht gar nicht mal schlecht).

    Bis jetzt ist es eine test-Box und ich bin sehr überrascht, das gleich was sinnvoll klingendes Raus kam. Das einzige, was mich störte waren die hohen Frauenstimmen, die wirkten etwas leise, erst recht wenn sie im Chor sangen, liegt aber vielleicht daran das ich nur ein Box zum Testen hab.^.^

    Gedämmt ist sie mit einer Packung des weißen Zeugs und an den Wänden 3mm Bitumen Antidrönmatten.
    Angehängte Dateien
  • Gast-Avatar
    andik

    #2
    was mich störte waren die hohen Frauenstimmen, die wirkten etwas leise, erst recht wenn sie im Chor sangen, liegt aber vielleicht daran das ich nur ein Box zum Testen hab.
    Das liegt mit Sicherheit an der Mitteltonsenke die in der Simu zu sehen ist, stell die Box mal frei auf und höre nochmal, der Standort im Schrank dürfte auch einiges am eigentlichen Verhalten der Box ändern. Würde die Weiche ändern in Beziehung auf angehobenen Mittelton und dann nochmal hören(3dB sind ne Menge). Interessant wäre auch wenn Du mal ne Box ohne und mit GHP im direkten Vergleich hören könntest und den gehörten Unterschied posten könntest. Hatte mal nen GHP vergleich mit W200S in 20Liter, habe da so gut wie keinen Unterschied ob mit oder ohne Kondensator hören können.

    Kommentar

    • Chaomaniac
      Registrierter Benutzer
      • 01.08.2008
      • 2916

      #3
      Zitat von andik Beitrag anzeigen
      ...Hatte mal nen GHP vergleich mit W200S in 20Liter, habe da so gut wie keinen Unterschied ob mit oder ohne Kondensator hören können.
      Mir gings da ähnlich mit meinem alten Mivoc-Sub (später dann TIW 200) in 17l. Nur bei wenigen Stücken war da ein Unterschied zu vernehmen.
      Anders aber bei meinen Garagenboxen (Du erinnerst Dich an das Treffen bei Timo letztes Jahr?), die laufen jetzt am Schreibtisch und da hat der Hochpasskondensator die Bässe überhaupt erst hörbar gemacht. Er nimmt im Oberbass/unterem Grundton etwas Pegel weg, der z.T. massives Dröhnen verursachte und zu allem Überfluss auch noch den eigentlichen Bass überdeckte.
      Der Hauptvorteil liegt nach meinem derzeitigen Kenntnisstand nicht unbedingt nur im Anschieben ganz unten, sondern im Reduzieren des Pegels über der Einbaureso, ohne letztere zu beeinflussen.
      Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

      Kommentar

      • Masuuk
        Registrierter Benutzer
        • 24.11.2009
        • 657

        #4
        Also ich hab sie auch im Freien gehört, klingt dann recht hell, aber das gleiche Problem, so gesehen. Könnte ja vielleicht auch an der Phasenbeziehung liegen.

        Also ohne ist es im Regal ein ganz schönes Dröhnen und der Bass wirkte weniger weniger vorhanden, was aber auch so sein sollte.

        Ich überlege jetzt, das gleiche noch mit mehr Volumen und Bassreflex zu versuchen und einen FR10 als Mitteltöner.

        Kommentar

        • Masuuk
          Registrierter Benutzer
          • 24.11.2009
          • 657

          #5
          So, nach vielen Gehäuse + Kondensator rum-probieren bin ich auf ca 18l Volumen gekommen. Es ist von Pegel her ausreichend und der Bass im Verhältnis zur Größe Optimal. Die Boxen stehen jetzt auch freier. Darauf aufbauen will ich jetzt den Mittel und Hochton verbessern. Nach etlichen Simulations versuchen, bin ich erstmal auf folgendes gekommen: (siehe Anhang)

          den FRS8-4 Ohm und den SC 10 n hab ich noch hier liegen, sowie ein DT94-8Ohm und ein W100 S8. Bevor ich aber die durchaus teuren (Ansichtssache^.^) Weichenteile bestell, wäre es toll wenn nochmal jemand darüber gucken könnte, der Übergang des Hochtöners gefällt mir eigentlich nicht so, dafür ist aber der Energiefrequenzgang ganz gut (finde ich).

          Schon einmal vielen dank.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • knork
            Registrierter Benutzer
            • 18.09.2008
            • 1896

            #6
            leg doch die obere trennung noch höher. der breitbänder spielt doch gut bis in den hochton rein und für die kalotte ist die tiefe flache trennung eigentlich nicht so toll.
            ...

            Kommentar

            • jama
              Registrierter Benutzer
              • 19.07.2009
              • 4889

              #7
              ich hätte das:
              (die werte sind auch normalisiert. )
              Angehängte Dateien
              • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
              • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

              deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

              Kommentar

              • Masuuk
                Registrierter Benutzer
                • 24.11.2009
                • 657

                #8
                Danke schön , die MK2 gefällt mir am besten, wegen Bassreflex müsst ich auch noch mal testen, hatten jetzt jede menge geschlossene Gehäuse verbaut, aber der Pegel-Gewinn ist schon verlockend.

                (die werte sind auch normalisiert. )
                Dank eines Reservoir ist der Horizont breiter als die E12- Reihe. gerade alles unter 5µF.

                Kommentar

                Lädt...
                X